1777
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |
1777 (Mdcclxxvii) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Mittwoch des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr ab Sonntag des Julian Kalenderdas Jahr 1777 des Jahres des Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 777. Jahr der 2. Jahrtausenddas 77. Jahr der 18. Jahrhundertund das 8. Jahr der 1770er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1777 lag der gregorianische Kalender 11 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.
Veranstaltungen
Januar März
- 2. Januar – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht am Assunpink Creek: Amerikaner General George WashingtonDie Armee stellt einen britischen Angriff des Generalleutnants ab Charles Cornwallisin einer zweiten Schlacht bei Trenton, New Jersey.
- 3. Januar – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Princeton: Amerikanischer General George Washingtons Armee besiegt britische Truppen.
- 13. Januar – Mission Santa Clara de Asís basiert in dem, was wird Santa Clara, Kalifornien.
- 15. Januar – Vermont erklärt seine Unabhängigkeit von New York und wird zum Vermont Republik, ein unabhängiges Land, ein Status, den es behält, bis es sich in den Vereinigten Staaten als 14. Staat in den Vereinigten Staaten anschließt 1791.
- 21. Januar - Der Kontinentalkongress genehmigt eine Resolution, die eine unbefugte Kopie mit Namen der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung, zu jedem der Vereinigten Staaten geschickt werden.[1]
- 5. Februar - Unter dem 1. Verfassung von Georgien, 8 Landkreise sind charteriert: Burke, Camden, Chatham, Effingham, Glynn, Freiheit, Richmond, und Wilkes. Dies löst die bestehenden Gemeinden St. George, St. Mary's, St. Thomas, St. Phillip, Christ Church, St. David, St. Matthews, St. Andrew, St. James, St. Johns und St. Paul.[2]
- 24. Februar - König Joseph I von Portugal stirbt und wird von seiner Tochter abgelöst Maria I. von Portugalund sein Bruder und sein Schwiegersohn Peter III. Von Portugal.
- 4. März - der vierte Kontinentalkongress mit John Hancock Als Präsident, der auch bekannt ist, beginnt eine 199 -Tage -Sitzung in Philadelphia, bis zum 18. September.[1]
- 29. März–30 – Dritte Reise von James Cook: Englischer Entdecker Kapitän Koch entdeckt Mangaia und Atiu in dem Cookinseln.[3]
April - Juni
- 1. April – Friedrich Maximilian Klinger's Spiel Sturm und Drang wird von der uraufgeführt Seyler Theatre Company in Leipzigden Namen dem Ganzen geben Sturm und Drang Bewegung in Deutsche Literatur.
- 13. April – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von gebundenem Brook: Ein Briten und Hessian Kraft angeführt von Charles Cornwallis überrascht a Kontinentalarmee Außenposten in New Jersey, befohlen von Generalmajor Benjamin Lincoln.
- 27. April – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Battle of Ridgefield: Das Britische Armee Niederlagen Patriot Milizen, Widerstand in der Connecticut Kolonie.
- 8. Mai – Richard Brinsley Sheridan's Sittenkomödie, Die Schule für Skandal, wird zum ersten Mal bei der durchgeführt Theater Royal, Drury Lane in London.[4]
- 16. Mai – Lachlan McIntosh und Knopf Gwinnett schießen Sie sich während eines Duell nahe Savannah, Georgia. Gwinnett, ein Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, stirbt drei Tage später.
- 13. Juni – Amerikanische Revolution: Das Marquis de Lafayette landet in der Nähe Georgetown, South Carolina, um dem zu helfen Kontinentalkongress trainieren Sie seine Armee.
- 14. Juni - Das Sternenbanner wird von der übernommen Kontinentalkongress als die Flagge der Vereinigten Staaten.
- 21. Juni – Encyclopædia Britannica Zweite Ausgabe beginnt die Veröffentlichung in Edinburgh.
Juli bis Dezember
- 6. Juli – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Belagerung von Fort Ticonderoga: Nach einer Bombardierung von britisch Artillerie unter General John Burgoyne, Amerikanische Streitkräfte ziehen sich zurück aus Fort Ticonderoga, New York.
- 7. Juli – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Hubbardton: Britische Streitkräfte erfassen über 200 der amerikanischen Nachhut aus Fort Ticonderoga.
- 8. Juli - Das 1777 Verfassung von Vermont ist unterschrieben, offiziell abgeschafft Sklaverei.
- 6. August – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Oriskany: Loyalisten einen taktischen Sieg erringen Patrioten; Irokesen Kämpfe auf beiden Seiten.
- 16. August – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Bennington: britisch und Brunswicker Kräfte werden von amerikanischen Truppen entschieden besiegt Walloomsac, New York.
- 22. August – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg - Das Siege of Fort Stanwix wird durch den Rückzug der britischen Streitkräfte nach einer Tricks von beendet Benedict Arnold um sie davon zu überzeugen, dass eine viel größere Kraft eintrifft.
- 3. September – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht um Coochs Brücke: Britisch und Hessian Kräfte besiegen einen Amerikaner Miliz in einem kleinen Gefecht in New Castle County, Delaware.
- 11. September – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Brandywine: Das britisch einen großen Sieg erringen in Chester County, Pennsylvania.[5]
- 19. September – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg - Erste Schlacht von Saratoga (Schlacht um Freemans Farm): Patriot -Streitkräfte stehen einem britischen Angriff in Saratoga, New York, stand.[6]
- 26. September – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg - Britische Truppen besetzen Philadelphia; Mitglieder von Kontinentalkongress fliehen zu Lancaster, Pennsylvania Wo sie sich treffen und eine eintägige Sitzung als fünfter Kongress abhalten, bevor sie wieder fliehen.[1]
- 30. September – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg - Der sechste Kontinentalkongress öffnet seine Sitzung bei York, Pennsylvaniaund setzt sich für 272 Tage bis 27. Juni 1778 fort.[1]
- 4. Oktober – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Germantown: Truppen unter George Washington werden von abgestoßen britisch Truppen unter Herr William Howe.
- 6. Oktober – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Forts Clinton und Montgomery: Britische Truppen erfassen Fort Clinton und Fort Montgomery (Hudson River), und sind in der Lage, das abzubauen Hudson River -Kette.
- 7. Oktober – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg - Zweite Schlacht von Saratoga (Schlacht von Bemis Heights): Britischer General John Burgoyne wird von amerikanischen Truppen besiegt.
- 17. Oktober – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Saratoga: britisch Allgemein John Burgoyne Übergeben sich den amerikanischen Truppen.
- 15. November – Amerikanische Revolution: Nach 16 Monaten Debatte die Kontinentalkongress genehmigt die Konföderationsartikel, in der vorübergehenden amerikanischen Hauptstadt bei York, Pennsylvania.
- 17. November – Amerikanische Revolution: Das Konföderationsartikel werden den Staaten zur Ratifizierung vorgelegt.
- 29. November – San Jose, Kalifornien wird gegründet. Es ist das erste Pueblo in Spanisch Alta California.
- 18. Dezember - Die Vereinigten Staaten feiern ihre erste das Erntedankfest, markiert den Sieg im Oktober durch die amerikanischen Rebellen über den britischen General John Burgoyne in Saratoga.
- 19. Dezember – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – George Washington's Kontinentalarmee geht in Winterquartiere um Tal Forge, Pennsylvania.
- 24. Dezember – Dritte Reise von James Cook: Englischer Entdecker Kapitän Koch lokalisiert Kiritimati (Weihnachtsinsel).
- 30. Dezember – Maximilian III Joseph, Bayernahmwähler stirbt und wird von seinem entfernten Cousin abgelöst Charles Theodore, Bayernahmwähler.
Datum unbekannt
- Das Code Duello wird am adoptiert Klonmel Sommer ASSIZE als Form für Pistole Duelle von Herren in Irland. Es wird schnell verurteilt, aber dennoch in der englischsprachigen Welt weit verbreitet.
- Kunsthochschule Kassel ist in Deutschland als Akademie für Bildende Künste gegründet.
- Det Dramatiske Selskab wird in Kopenhagen (Dänemark) als Schauspielakademie gegründet.
- George II Frederic wird als König der Miskito Kingdom.
Geburten
Januar März
- Januar – William Barton, Englischer Cricketspieler (d. 1825)
- 2. Januar – Christian Daniel Rauch, Deutscher Bildhauer (d. 1857)
- 7. Januar – Lorenzo BartoliniItalienischer Bildhauer (d. 1850)
- 11. Januar – Vincenzo Borg, Maltesischer Kaufmann, Rebellenführer (d. 1837)
- 13. Januar – Elisa Bonaparte, Großherzogin der Toskana, Schwester von Napoleon Bonaparte (d. 1820)
- 25. Januar – Karoline Jagemann, Deutscher Schauspieler (d.1848)
- 3. Februar – John Cheyne, Britischer Arzt, Chirurg und Autor (d. 1836)
- 10. Februar – Ganzbarer Berthelot, Quebec Lawyer, Autor und politische Figur (d. 1847)
- 12. Februar
- Friedrich de la Motte Fouqué, Französischer Dichter (d. 1843)
- Bernard Courtois, Französischer Chemiker (d. 1838)
- 18. Februar – Andreas ArnzenNorwegischer Politiker (d. 1837)
- 20. Februar – Zacheus Burnham, Kanadischer Bauer, Richter und öffentliche Persönlichkeit (d. 1857)
- 26. Februar – Matija Nenadović, Premierminister von Serbien (d. 1854)
- 3. März – Adolphe Dureau de la Malle, Französische Geograph, Naturforscher, Historiker und Künstler (d. 1857)
- 10. März – Robert Allison (Politiker Pennsylvania), US -Vertreter (d. 1840)
- 13. März – Charles Lot Church, Nova Scotia Politiker (d. 1864)
- 17. März
- Patrick Brontë, Irischer anglikanischer Kurat und Schriftsteller; Vater der Schriftsteller Charlotte, Emily und Anne Brontë (d. 1861)
- Roger B. Taney, Oberster Richter der Vereinigten Staaten (d. 1864)
- 19. März – José María Bustamante, Mexikanischer Komponist (d. 1861)
- 28. März – Antoine Germain Labarraque, Französischer Chemiker (d. 1850)
April - Juni
- 11. April – William Addams, Kongressabgeordneter der Vereinigten Staaten (d. 1858)
- 12. April – Henry Clay, Amerikanischer Politiker (d. 1852)
- 16. April – John Alexander (Ohio Politiker), US -Vertreter (d. 1848)
- 30. April – Carl Friedrich Gauß, Deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker (d. 1855)
- 4. Mai – Richard Bourke, Australischer Gouverneur (d. 1855)
- 8. Mai – Mateli Magdalena KuivalatarFinnisch-Karelian Volksinger (d. 1846)
- 11. Mai – Samuel Bridger, Englischer Cricketspieler
- 12. Mai – Mary Reibey, Australischer Geschäftsleute (d. 1855)
- 18. Mai – John George Kinder, Britischer Chemiker, Mineralogin und Zoologe (d. 1852)
- 1 Juni – Fernando Errázuriz Aldunate, Präsident von Chile (d. 1841)
- 12. Juni – Robert Clark, Amerikanischer Politiker (d. 1837)
- 14. Juni – Heman Allen (von Milton), US -Vertreter (d. 1844)
- 15. Juni – David Daniel Davis, Britisch -Arzt (d. 1841)
- 22. Juni
- Andrzej Alojzy Ankwicz, Polnisch geborener katholischer Erzbischof von Prag (d. 1838)
- William Brown (Admiral), In Irish geborener erstes Admiral von Argentinien (d. 1857)
- 23. Juni – Frederick Bates, Amerikanischer Politiker (d. 1825)
Juli September
- Juli - Thomas Clayton, Amerikanischer Anwalt, Politiker (d. 1854)
- 9. Juli
- Henry Hallam, Englischer Historiker (d. 1859)
- Paavo Ruotsalainen, Finnischer Bauer und Laienprediger (d. 1852)[7]
- 23. Juli – Philipp Otto Rang, Deutscher Maler (d. 1810)
- 26. Juli – Robert Hamilton Bishop, Schottisch-amerikanischer Pädagogin, Minister (d. 1855)
- 27. Juli
- Heinrich Wilhelm Brandes, Deutscher Physiker (d. 1834)
- Thomas Campbell, Schottischer Dichter (d. 1844)
- Henry Trevor, 21. Baron Dacre, British Peer, Soldat (d. 1853)
- 31. Juli – Pedro Ignacio de Castro Barros, Argentinischer Staatsmann, Priester (d. 1849)
- 11. August – Giuseppe BossiItalienischer Maler (d. 1815)
- 12. August – George Wolf, Amerikanischer Politiker (d. 1840)
- 14. August – Hans Christian Ørsted, Dänischer Physiker und Chemiker (d. 1851)
- 23. August – Prinzessin Adélaïde von Orléans, Französische Prinzessin (d. 1847)
- 29. August – Nikita Bichurin (Hyazinthe), Russischer Mönch (d. 1853)
- 31. August – Alexander Bashilov, Russischer General (d. 1847)
- 9. September – James Carr (Politiker von Massachusetts), US -Kongressabgeordneter (d. 1818)
- 12. September – Henri Marie Ducrotay de Blainville, Französischer Zoologe, Anatomist (d. 1850)
- 25. September – Joseph Badeaux, Kanadischer Politiker (d. 1835)
Oktober Dezember
- 1. Oktober – Zaro Aga, Türkisch-kurdisch mögliche Superzentner (behauptet, in diesem Jahr geboren worden zu sein oder 1774; d. 1934)
- 5. Oktober – Guillaume Dupuytren, Französischer Anatomist, Militärchirurg (d. 1835)
- 16. Oktober
- Levi Barber, Amerikanischer Vermesser, Gerichtsverwalter, Bankier und Gesetzgeber (d. 1833)
- Lorenzo Dow, Amerikanischer methodistischer Prediger (d. 1834)
- 18. Oktober
- Auguste François-Marie de Colbert-Chabanais, Französischer General (d. 1809)
- Heinrich von Kleist, Deutscher Dichter, Dramatiker, Schriftsteller und Kurzgeschichtenschreiber (d. 1811)
- 7. November – Richard Bassett (Geistlicher), Walisischer Kleriker (d. 1852)
- 13. November – Kunwar Singh, Anführer während der Indische Rebellion von 1857 (d. 1858)
- 14. November – Nathaniel Claiborne, Amerikanischer Politiker (d. 1859)
- 24. November – Samuel Butts, American Milizia Officer (d. 1814)
- 1. Dezember – Thomas Bradford, British Army Officer (d. 1853)
- 4. Dezember – Juliette Récamier, Französischer Schriftsteller (d. 1849)
- 10. Dezember – William Conner, American Trader, Politiker (d. 1855)
- 14. Dezember – Du Pré Alexander, 2. Earl of Caledon, Irish Peer, Vermieter und Kolonialverwalter (d. 1839)
- 15. Dezember – Agostino Aglio, Italienischer Maler, Dekorateur und Graveur (d. 1857)
- 16. Dezember – Madame Clicquot Ponsardin, Französischer Champagnerproduzent (d. 1866)
- 21. Dezember – John Campbell, 7. Herzog von Argyll, Schottischer Peer, Whig -Politiker (d. 1847)
- 23. Dezember - Kaiser Alexander I. von Russland, Russischer Offizier (d. 1825)
- 24. Dezember – Barbara Spooner Wilberforce, Frau des englischen Abolitionisten William Wilberforce (d. 1847)
Datum unbekannt
- Suleiman al-Halabi, Syrischer Student, Attentäter (d. 1800)
- Carlos Anaya, Uruguayaner Politiker (d. 1862)
- Charles James Apperley, Englischer Sportler, Sportschreiber (d. 1843)
- Carlo Armellini, Italienischer Politiker, Aktivist und Jurist (d. 1863)
- Mevlana Halid-i BagdadiOttomane Mystic (d. 1826)
- Connell James Baldwin, Irischer Soldat, Beamter (d. 1861)
- Karl Friedrich Becker, Deutscher Pädagoge, Historiker (d. 1806)
- Vicente Benavides, Chilenischer Soldat (d. 1822)
- John Bennett (Hampshire Cricketspieler) (d. 1857)
- William Bellinger Bulloch, US -Senator (d. 1852)
- Sophia Campbell, Australischer Künstler (d. 1833)
- Abiel Chandler, US -Philanthrop (d. 1851)
- John Claiborne, US -Politiker (d. 1808)
- Charles Othon Frédéric Jean-Baptiste de Clarac, Französischer Künstler, Gelehrter und Archäologe (d. 1847)
- Thomas Cochran (Richter), Kanadischer Richter (d. 1804)
- Anselmo de la Cruz, Chilenische politische Figur (d. 1833)
- Thomas Tag, Amerikanischer Richter (d. 1855)
- Benjamin d'Abban, British General, Kolonialverwalter (d. 1849)
- Tu'i Malila, Madagasy geborene Schildkröte, längste lebende Tiertiere (d. 1965)
Todesfälle
Januar März
- 10. Januar – Spranger Barry, Irischer Schauspieler (b. 1719)
- 12. Januar – Hugh Mercer, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg Offizier, tödlich im Kampf verwundet (b. 1726)
- 13. Januar – James Rait, Anglikanischer Geistlicher, schottische Bischofskirche Bischof von Brechin 1742–1777 (geb. 1689)
- 27. Januar – Hubert de Brienne, Französischer Marinekommandant (geb. 1690)
- 30. Januar – Enrichetta d'Este, Herzogin von Parma (b. 1702)
- 9. Februar
- Kapitän Abraham Godwin, American Marine on USS Washington (1776 Reihe Galeere) (b. 1724)
- Seth Pomeroy, American Gunsmith und Soldier (b. 1706)
- 11. Februar – Sir Gilbert Elliot, 3. Baronet, von Minto, Schottischer Staatsmann, Philosoph und Dichter (geb. 1722)
- 24. Februar - König Joseph I von Portugal (b. 1714)
- 28. Februar – Joab Hoisington, American Major (b. 1736)
- 1. März
- Józef Aleksander Jabłonowski, Polnischer Adliger (Szlachcic) (b. 1711)
- Georg Christoph Wagenseil, Österreichischer Komponist (b. 1715)
- 2. März – Kaiserin Xiaoschengxian, Mutter der Chinesen Qianlong Kaiser von China (b. 1692)
- 4. März – Pierre-Herman Dosensquet, 4. Bischof von Quebec (b. 1691)
- 6 März – Jeremias Friedrich Reuß, German theologian (b. 1700)
- 10. März – Johannes der Maler, Britischer Verbrecher (b. 1752)
- 20. März – Jean-François-Joseph de Rochechouart, Französischer römisch -katholischer Kardinal (geb. 1708)
- 23. März – Sir Hugh Paterson, 2. Baronet, Schottischer Jakobit und Mitglied des Parlaments von Großbritannien (geb. 1685)
- 31. März – Richard Terrick, Church of England Clergyman, Bischof von Peterborough 1757–1764 und Bischof von London 1764–1777 (geb. 1710)
April - Juni
- 7. April – Anna Chamber, Britische Nobelfrau und Dichter (geb. 1709)
- 29. April – Antonio JoliItalienischer Maler von Vedute und Capricci (b. 1700)
- 5. Mai – Raphael Hayyim Isaac Carregal, Palästinensischer Rabbiner predigt in Amerika (geb. 1733)
- 7. Mai – Jean-Baptiste Nicolas Roch de Ramezay, Marine Captain und Colonial Administrator in New France (geb. 1708)
- 9. Mai – Henage Finch, 3. Earl of Aylesford, Mitglied des Parlaments von Großbritannien (geb. 1715)
- 11. Mai – George Pigot, 1. Baron Pigot, Britischer Gouverneur von Madras (geb. 1719)
- 19. Mai – Knopf Gwinnett, Unterzeichnung der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung (b. 1735)
- 22. Mai – David Wooster, Amerikanischer General im französischen und indischen Krieg und im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (geb. 1711)
- 28. Mai – William Douglas, Amerikanischer Militäroffizier, führender Regimenter aus Connecticut im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (geb. 1742)
- 31. Mai – Henry Fane von Wormsley, Englischer Politiker (b. 1703)
- 8. Juni – Cornelia Schlosser, Schwester und einziges Geschwister von Johann Wolfgang von Goethe, um bis zum Erwachsenenalter zu überleben (geb. 1750)
- 21. Juni – Georg Friedrich Meier, Deutscher Philosoph und Kosmetiker (geb. 1718)
Juli September
- 4. Juli – Consort Shu, Gemahlin des chinesischen Qianlong -Kaisers (geb. 1728)
- 13. Juli – Guillaume Coustou der Jüngere, Französischer Künstler (b. 1716)
- 14. August
- Karl Wilhelm von Diekau, Preußischer Generalleutnant und Generalinspektor der Artillerie (geb. 1701)
- Otto Magnus von Schwerin, Preußischer General in der Armee von Friedrich dem Großen (b. 1701)
- 23. August – Celia Grillo Borromeo, Italienisch Wissenschaftler, Mathematiker (b. 1684)
- 30. August – John Clavering, British Army Officer (b. 1722)
- 7. September – Tekle Haymanot IIKaiser von Äthiopien (geb. 1754)
- 16. September – Simon Harcourt, 1. Earl Harcourt, Englischer Landbesitzer, Diplomat, General und Vizekönig von Indien (geb. 1714)
- 18. September – Prinzessin Amalia von Nassau-Dietz, Frau von Frederick (geb. 1710)
- 19. September – Infante Philip, Herzog von Kalabrien (b. 1747)
- 20. September – Edward Howard, 9. Herzog von Norfolk, British Peer (b. 1686)
- 22. September – John Bartram, Amerikanischer Botaniker (b. 1699)
- 25. September – Johann Heinrich Lambert, Schweizer Mathematiker, Physiker und Astronom (geb. 1728)
Oktober Dezember
- 3. Oktober – Jeremias van Riemsdijk, Niederländischer Kolonialgouverneur (b. 1712)
- 4. Oktober – Francis Nash, American Brigadier General, getötet an der Schlacht von Germantown (b. c. 1742)
- 6. Oktober – Marie Thérèse Rodet Geoffrin, Französischer Salonhalter (geb. 1699)
- 7. Oktober – Simon Fraser von Balnain, Schottischer General während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, im Kampf getötet (b. 1729)
- 21. Oktober – Samuel Foote, Englischer Dramatiker und Schauspieler (b. 1720)
- 25. Oktober – Carl von Donop, Hessischer Oberst, der im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg kämpft (b. 1732)
- 27. Oktober – Charles Antoine de la Roche-aymon, Französischer Kardinal-Archbischof und Grand Almoner (geb. 1697)
- 30. Oktober – John Hart, Amerikanischer Milizbeamter während des Kriegs von König George und dem französischen und indischen Krieg (geb. 1706)
- 1. November – Jonathan Hampton, American Colonial Surveyor (b. 1712)
- 6. November – Bernard de Jussiu, Französischer Naturalist (b. 1699)
- 10. November – Maisstalke, Shawnee Chief (geb. c. 1720)
- 13. November – William Bowyer, Englischer Drucker (b. 1699)
- 17. November – Pratap Singh Shah, 2. König von Nepal (geb. 1751)
- 18. November – Thomas Foley, 1. Baron Foley, Englischer Landbesitzer und Politiker (geb. 1716)
- 27. November – Henry Stauffer, Deutscher Siedler in Bucks County, Pennsylvania (geb. 1724)
- 9. Dezember – Sir Charles Knowles, 1st Baronet, British Royal Navy Officer (geb. c. 1704)
- 12. Dezember – Albrecht von Haller, Schweizer Anatomist und Physiologe (b. 1708)
- 25. Dezember – Charles Chauncey, Englischer Arzt (b. 1706)
- 26. Dezember
- Dolly Pentreath, zuletzt bekannter fließender Eingeborener Sprecher der kornischen Sprache (b. 1692)
- Ricardo Wall, Spanisch-irischer Kavallerieoffizier (geb. 1694)
- 27. Dezember – Frederick KeppelClergyman Church of England (geb. 1728)
- 30. Dezember – Maximilian III Joseph, Bayernahmwähler, Prinzwahlen des Heiligen Römischen Reiches und Herzog von Bayern 1745–1777 (geb. 1727)[8]
- 22. Oktober – Friedrich Baum, Deutscher Dragonerleutnant von Brunswick im britischen Dienst während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges (geb. 1748)
Verweise
- ^ a b c d Verlust, Benson John; Wilson, Woodrow, Hrsg. (1910). Harpers Enzyklopädie der Geschichte der Vereinigten Staaten von 458 n. Chr. Bis 1909. Harper & Brothers. p. 166.
- ^ Vyas, Amae. "Georgiens Bezirksregierungen." New Georgia Encyclopedia. 31. Oktober 2018. Web. 05. Februar 2019.https://www.georgiacyclopedia.org/articles/Counties-cities-neighborhoods/Georgias-County-Governmente
- ^ König, Joseph (1899). Christentum in Polynesien: eine Studie und eine Verteidigung. William Brooks und Co. p.71.
- ^ Williams, Hywel (2005). Cassells Chronologie der Weltgeschichte.London: Weidenfeld & Nicolson.p.331. ISBN 0-304-35730-8.
- ^ Harris, Michael (2014). Brandywine: Eine Militärgeschichte der Schlacht, die Philadelphia verlor, aber Amerika am 11. September 1777 gerettet hat. El Dorado Hills, CA: Savas Beatiuùuù Hie. p. 55. ISBN 978-1-61121-162-7.
- ^ Ketchum, Richard M (1997). Saratoga: Wendepunkt des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. New York: Henry Holt. p. 52-55. ISBN 978-0-8050-6123-9. OCLC 41397623. (Taschenbuch ISBN0-8050-6123-1)
- ^ Paavo Ruotsalainen - Aholansaari (In finnisch)
- ^ "Maximilian III Joseph | Kennzeichnung von Bayern | Britannica". www.britannica.com. Abgerufen 16. März, 2022.
Weitere Lektüre
- John Blair; J. Willoughby Rosse (1856). "1777". Blairs chronologische Tische. London: H.G. Bohn. HDL:2027/loc.ark:/13960/t6349vh5n - Via Hathi Trust.