1776
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |

4. Juli: Amerikanische Unabhängigkeitserklärung.
1776 (Mdcclxxvi) war ein Schaltjahr ab Montag des Gregorianischer Kalenderund ein Schaltjahr beginnend am Freitag des Julian Kalenderdas 1776. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 776. Jahr der 2. Jahrtausenddas 76. Jahr der 18. Jahrhundertund das 7. Jahr der 1770er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1776 lag der gregorianische Kalender 11 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.
Veranstaltungen
Januar Februar
- 1. Januar – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Verbrennung von Norfolk: Die Stadt der Norfolk, Virginia wird zerstört, durch die kombinierten Handlungen der britisch Königliche Marine und besetzen Patriot Kräfte.
- 10. Januar – Amerikanische Revolution – Thomas Paine veröffentlicht seine Broschüre Gesunder Menschenverstandfür die Unabhängigkeit der britischen Herrschaft in der Dreizehn Kolonien.[1]
- 20. Januar – Amerikanische Revolution – South Carolina Loyalisten Unter der Leitung von Robert Cunningham unterzeichnet eine Petition aus dem Gefängnis, in der die geformte Landesregierung von South Carolina allen Friedensfordern zugänglich ist.
- 24. Januar – Amerikanische Revolution – Henry Knox kommt an um Cambridge, Massachusetts, mit der Artillerie, aus der er transportiert hat Fort Ticonderoga.
- 17. Februar – Edward Gibbon veröffentlicht den ersten Band von Die Geschichte des Niedergangs und des Falles des Römischen Reiches.
- 27. Februar – Amerikanische Revolution – Schlacht von Moores Creek Bridge: Schottisch North Carolina Loyalisten berechnen in der Nähe von Moore's Creek Bridge Wilmington, um das anzugreifen, was sie fälschlicherweise als kleine Rebellenkraft glauben. In der folgenden Schlacht werden mehrere schlechte Führer getötet. Der Patriot -Sieg[2] Beendet praktisch alle britischen Autorität in der Provinz.
März April
- Marsch - Einschränkungen der Müsli Handel in Schweden werden angehoben.
- 2. März–3 – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg:
- Schlacht von Nassau: Die Amerikaner Kontinentalmarine und Marinesoldaten einen erfolgreichen Angriff machen Nassau, Bahamas.
- Schlacht der Reisboote: Amerikaner Patrioten Widerstehen Sie der königlichen Marine auf der Savannah River; Britische Kontrolle über die Provinz Georgien ist verloren.
- 4. März – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Amerikanische Patrioten Erfassung Dorchester Heights, dominieren den Hafen von Boston.
- 9. März – schottisch Ökonom Adam Smith Veröffentlichungen Der Reichtum der Nationen in London.
- 17. März – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg - Bedroht Patriot Kanonen auf Dorchester Heights, die britischen evakuieren Bostondie 11 -monatige Beendigung Belagerung von Boston.[2]
- 28. März
- Juan Bautista de Anza findet die Seite für die Präsidio von San Francisco.
- Bolshoi -Ballettals bekannt für gut für Ballettgruppe in weltweit, gegründet in Teagalnaxa, Moskau, Russland.[Seite benötigt]
- 12. April – Amerikanische Revolution - Die königliche Kolonie von North Carolina produziert die Halifax löst sichund es ist die erste britische Kolonie, die ihre offiziell autorisiert Kontinentalkongress Delegierte, um für die Unabhängigkeit von der zu stimmen Königreich Großbritannien.
- 27. April – Jeongjo wird das König von Joseon Nach dem Tod seines Großvaters Yeongjo.
Mai Juni
- 1. Mai – Adam Weishupt findet die Illuminaten in Ingolstadt, Bayern.
- 4. Mai – Rhode Island wird die erste amerikanische Kolonie, die auf die Treue verzichtet König George III. Von Großbritannien.
- 15. Mai–26 – Amerikanische Revolution – Schlacht der Zedern: Britische Streitkräfte Scharmützel mit dem Amerikaner Kontinentalarmee um Les Cèdres, Quebec.
- 6. Juni - Ein Feuer zerstört große Teile der Stadt von ASKERSUND, Schweden.[3]
- 7. Juni – Amerikanische Revolution – Richard Henry Lee von Virginia schlägt dem vor Zweiter Kontinentalkongress (Treffen in Philadelphia) das "Diese vereinten Kolonien sind und sollten freie und unabhängige Staaten sein."
- 8. Juni – Amerikanische Revolution – Schlacht von Trois-Rivières: Die eindringende amerikanische Kontinentalarmee wird zurückgefahren Trois-Rivières, Quebec.
- 11. Juni – Amerikanische Revolution - Das Kontinentalkongress ernennt a Fünfköpfig zu entfernen a Unabhängigkeitserklärung.
- 12. Juni – Amerikanische Revolution - Das Virginia -Erklärung der Rechte (durch George Mason) wird von der Virginia Convention of Delegates übernommen.
- 15. Juni – Amerikanische Revolution - Delaware Trennungstag: die Delaware Generalversammlung Stimmen, um die Regierung unter der britischen Krone auszusetzen.
- 17. Juni - Lt. José Joaquín Moraga führt eine Gruppe von Kolonisten von Monterey Presidio, landen auf 29. Juni und mit Vater Francisco PalóuKonstruktion der Mission San Francisco de Asís ("Mission Dolores") des neuen Präsidios von San Francisco, das älteste überlebende Gebäude in der modernen Stadt.
- 28. Juni – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Sullivans Insel: South Carolina Milizie wehrt einen britischen Angriff auf Charleston.
- 29. Juni – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht um Schildkrötendarmeinlass: Die Amerikaner Kontinentalmarine Die Briten stellt erfolgreich heraus Königliche Marine blockieren New Jersey.
Juli August
- 2. Juli – Amerikanische Revolution - Die endgültige Unabhängigkeitserklärung der USA (mit geringfügigen Überarbeitungen) ist geschrieben. Der Kontinentalkongress verabschiedet die LEE -Lösung.
- 4. Juli – Amerikanische Revolution – Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten: Der Kontinentalkongress ratifiziert die Erklärung der Vereinigten Staaten seiner Unabhängigkeit von der Königreich Großbritannien.[4]
- 8. Juli – Amerikanische Revolution - Das Freiheitsglocke Ringe in Philadelphia für die erste öffentliche Lesung der Unabhängigkeitserklärung.
- 9. Juli – Amerikanische Revolution - Ein wütender Mob in New York City stürzt die Reitstatue von George III. Von Großbritannien in Bowlinggrün.
- 12. Juli - Kapitän James Cook stellt auf den Weg von Plymouth, England, in HMS Auflösung auf seinem dritte Reisezum Pazifischen Ozean und Arktis, was tödlich sein wird.
- 21. Juli – Mozart's Serenade Nr. 7 (Der "Haffner") wird zum ersten Mal in durchgeführt Salzburg, Österreich.
- 29. Juli -Francisco Silvestre Vélez de Escalante, Francisco Atanasio Domínguez und acht weitere Spanier machten sich auf eine achtzehnhundert Meilen lange Wanderung durch den amerikanischen Südwesten auf den Weg. Sie sind die ersten Europäer, die die riesige Region zwischen den Rocky Mountains und den Sierras erkunden.[5]
- der 1. August - Das Vizekönigie des Río de la Plata ist in Südamerika in Südamerika gegründet.
- 2. August - Die meisten amerikanischen Kolonien ratifizieren die Unabhängigkeitserklärung.
- 15. August – Amerikanische Revolution - Der Erste Hessian Truppen landen auf Staten Island, um sich britischen Streitkräften anzuschließen.
- 27. August – Amerikanische Revolution – Schlacht von Long Island: Washington'S -Truppen werden in besiegt Brooklyn von den Briten unter William Howe.
- August - Die Gildenorganisation Marchandes de Modi ist in Paris gegründet.
September Oktober
- 1. September - Die Invasion der Cherokee Nation durch 6.000 Patriot -Truppen aus Virginia, North Carolina und South Carolina beginnt. Die Truppen zerstören 36 Cherokee -Städte.[5]
- 6. September - Ein Hurrikan schlägt Guadeloupemehr als 6.000 Menschen töten.
- 7. September – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg - Welt der Welt U -Boot Angriff: Das amerikanische Tauchfahrzeug Schildkröte Versuche, a zu binden Zeitbombe zum Rumpf des britischen Admirals Richard HoweFlaggschiff HMSAdler, in New Yorker Hafen.
- 9. September - Das Kontinentalkongress benennt seine Vereinigung der Staaten offiziell die Vereinigte Staaten.[6][7][8][9][10]
- 11. September – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg - ein Abortiv Friedenskonferenz findet zwischen Briten und Amerikanern statt Staten Island.
- 15. September – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Landung in Kip's Bay: Britische Truppen landen auf Manhattan bei Kips Bay.[2]

22. September: British Hang Spy Nathan Hale in New York City.
- 16. September – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Harlem Heights: Die kontinentale Armee unter Washington sitzend gegen die Briten in Manhattan.
- 17. September - Das Präsidio von San Francisco ist in New Spanien gegründet.
- 22. September – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Nathan Hale wird von den Briten in New York City für Spionage ausgeführt.
- 24. September
- Das erste Lauf der Leger Stakes Pferderennen[4] (noch nicht genannt) in England, zuerst der Britische Klassiker Rennen, entwickelt von Anthony St. Leger (Offizier der britischen Armee), findet auf Cantley Common bei statt Doncaster. Der Gewinner ist ein Stutfohlen (später benannt Allabakulia) im Besitz des Organisators, die 2. Marquess von Rockingham.
- Das Bolshoi Theatre Das Unternehmen veranstaltet sein erstes jährliches Jahr Oper Jahreszeit mit der Eröffnung der Bolshoi Kamenny Theatre in Sankt Petersburg, Russland.[11]
- 7. Oktober – Kronprinz Paul von Russland heiraten Sophie Dorothea von Württemberg.
- 9. Oktober - Vater Francisco Palóu findet die Mission San Francisco de Asísin dem, was jetzt ist San Francisco.
- 11. Oktober – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Valcour Island: An Champlainsee nahe Valcour Island, eine britische Flotte unter der Leitung von Sir Guy Carleton Niederlagen 15 amerikanische Kanonenboote, die von Brigadegeneral kommandiert werden Benedict Arnold. Obwohl fast alle Schiffe von Arnold zerstört werden, wird die zweitägige Schlacht patriotische Streitkräfte genügend Zeit geben, um die Verteidigung von New York City vorzubereiten.
- 18. Oktober – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Pells Punkt: Truppen des Amerikaners Kontinentalarmee sich einem Briten widersetzen und Hessian zwingen Die Bronx.
- 28. Oktober – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht der weißen Ebenen: Britische Streitkräfte kommen in White Plains an, greifen und fangen Chatterton Hill von den Amerikanern an.[2]
- 31. Oktober - In seiner ersten Rede vor dem britischen Parlament seit der Unabhängigkeitserklärung in diesem Sommer, König George III erkennt an, dass für Großbritannien im Krieg mit den Vereinigten Staaten nicht alles gut läuft.
November Dezember
- 16. November – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Fort Washington: Hessische Streitkräfte Unter Leutnant General Wilhelm von Knyphausen Erfassung Fort Washington (Manhattan) vom Amerikaner Kontinentalarmee. Der Kapitän des amerikanischen Marineschiffs Andrew Doria feuert einen Gruß auf die niederländische Flagge auf Fort Oranje, und Johannes de Graaff Antworten mit 11 Schüssen.[12]
- 20. November – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Fort Lee: Die Invasion von New JerseyDurch britische und hessische Streitkräfte führt der anschließende allgemeine Rückzug der amerikanischen Kontinentalarmee.
- 5. Dezember - Das Phi Beta Kappa Society ist an der gegründet College von William & Mary in Virginia.
- 6. Dezember - die Generalversammlung von Virginia Stimmen zum Erstellen Kentucky County Wie der Teil der Kolonie der Kolonie Fincastle County das befindet sich westlich der Cumberland Mountains.[13] 1792 wird der Landkreis der 15. Bundesstaat der Vereinigten Staaten als die Commonwealth von Kentucky. Der Rest von Fincastle County zwischen den Blue Ridge Mountains und die Appalachen werden in den ersten Landkreis unterteilt, nach dem benannt wird George Washington (Washington County, Virginia) im Süden entlang der Grenze mit dem North Carolina Kolonie und Montgomery County im Norden. Die Abteilungen werden am 31. Dezember wirksam.[14]
- 7. Dezember – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg - Das Marquis de Lafayette Versuche, als Generalmajor in das amerikanische Militär einzutreten.
- 12. Dezember - Der zweite Kontinentalkongress endet nach einer Sitzung, die am 10. Mai 1775 begann und 582 Tage dauerte.[15]
- 19. Dezember – Amerikanische Revolution – Thomas Paine, Leben mit Washingtons Truppen, veröffentlicht den ersten in der Serie der Broschüren auf Die amerikanische Krise in Das Pennsylvania JournalMit dem rührenden Satz "dies sind die Zeiten, die die Seelen der Männer versuchen."
- 21. Dezember – Amerikanische Revolution - Die königliche Kolonie von North Carolina organisiert sich in die Bundesstaat North Carolina Nach einer eigenen Verfassung. Richard Caswell wird der erste Gouverneur des neu geformten Staates.
- 25. Dezember – Amerikanische Revolution - Um 6 Uhr abends. General George Washington und seine Truppen mit 2.400, marschieren McConkeys Fähre, Überqueren Sie den Fluss Delawareund landen Sie am nächsten Morgen um 3 Uhr morgens auf der New Jersey Bank.
- 26. Dezember – Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Schlacht von Trenton: Washingtons Truppen überraschen die 1.500 hessischen Truppen unter dem Kommando von Col. Johann Rall um 8 Uhr morgens vor Trenton und erzielte einen Sieg,[2] Einnahme von 948 Gefangenen, während sie nur fünf Verwundete leiden.
Datum unbekannt
- Adlan II wird Herrscher der Königreich Sennar.
Geburten
- 1. Januar – James M. Broom, Amerikanischer Politiker (d. 1850)
- 2. Januar – Jeremiah Chaplin, American Reformed Baptist Theologen (d. 1841)
- 3. Januar – Thomas Morris, Amerikanischer Politiker (d. 1844)
- 4. Januar
- Bernardino Drovetti, Italienischer Diplomat (d. 1852)
- Jean-Baptiste Prosper Jollois, Französischer Ägypten (d. 1842)
- 6 Januar
- Ferdinand von Schill, Deutsch Noble (d. 1809)
- Auguste Jean Ameil, Französischer Soldat (d. 1822)
- 8. Januar – Thomas Langlois LeFroy, Irischer Politiker (d. 1869)
- 9. Januar – Ludwig Rhesa, Preußischer Gelehrter (d. 1840)
- 10. Januar – George Birkbeck, Englischer Doktor, Akademiker und Philanthrop (d. 1841)
- 15. Januar – Prinz William Frederick, Herzog von Gloucester und Edinburgh, In Roman geborener britischer Prinz (d. 1834)
- 16. Januar
- Matthew Brown, American College President (d. 1853)
- João Soares de Albergaria de Sousa, Portugiesischer Politiker (d. 1875)
- Richard Onslow, Englischer Erzdiakon (d. 1849)
- 17. Januar (Taufe) – Jane Porter, Englischer Schriftsteller (d. 1850)
- 21. Januar
- Poul Christian HolstNorwegischer Politiker (d. 1863)
- Elisha Haley, Amerikanischer Politiker (d. 1860)
- 23. Januar – Howard Douglas, British Army General (d. 1861)
- 24. Januar
- Jean-Guillaume, Baron Hyde de Neuville, Französischer Aristokrat (d. 1857)
- E. T. A. Hoffmann, Deutscher Schriftsteller, Komponist und Maler (d. 1822)
- Peter A. Jay, Amerikanischer Politiker (d. 1843)
- 25. Januar – Joseph Görres, Deutscher Schriftsteller und Journalist (d. 1848)
- 29. Januar – William Bowie, Amerikanischer Agrar (d. 1826)
- 4. Februar
- Gottfried Reinhold treviranus, Deutscher Biologe (d. 1837)
- Jan Gerard Kemmerling, Niederländischer Bürgermeister (d. 1818)
- 11. Februar – Ioannis Kapodistrias, Gouverneur von Griechenland (d. 1831)
- 12. Februar
- Richard Mant, Irischer Bischof (d. 1848)
- Mary Young Pickersgill, Amerikanischer Hersteller der Star Spangled Banner Flag (d. 1857)
- 14. Februar – Christian Gottfried Daniel Nees von Essenbeck, produktiver deutscher Botaniker (d. 1858)
- 15. Februar – Jean-Pierre Boyer, Präsident von Haiti (d. 1850)
- 16. Februar – Abraham Raimbach, Britischer Graveur (d. 1843)
- 17. Februar
- Ross Cuthbert, Kanadischer Politiker (d. 1861)
- Georg Zu Münster, Deutscher Paläontologe (d. 1844)
- 18. Februar – Karl August Ferdinand von Borcke, Deutscher General (d. 1830)
- 20. Februar – Mariano Ricafort Palacín y Abarca, Spanischer Kolonialgouverneur von Kuba (d. 1846)
- 21. Februar – Joseph Bars, Canadian Privateer, Sea Captain (d. 1824)
- 23. Februar
- John Walter, Englischer Zeitungsredakteur (d. 1847)
- Henage Horsley, Schottischer Priester (d. 1847)
- 25. Februar – George William Tighe, Englische Expatriate (d. 1837)
- 26. Februar
- INNIS GREEN, Amerikanischer Kongressabgeordneter für Pennsylvania (d. 1839)
- John Paterson, Schottischer Missionar nach Nordeuropa (d. 1855)
- 28. Februar – François Quirouet, Kanadischer Politiker (d. 1844)
- 1. März
- John Collins, Amerikanischer Hersteller, Politiker (d. 1822)
- Elias Moore (d. 1847)
- 3. März – James Parker, Amerikanischer Politiker (d. 1868)
- 4. März – Guillaume Emmanuel Guignard, Vicomte de Saint-Priester, Russischer Armeekommandant (d. 1814)
- 5. März – Gerard Troost, American Mineralogist (d. 1850)
- 6 März – Luigi LambruschiniItalienischer katholischer Kardinal (d. 1854)
- 7. März – Timothy Ruggles, Kanadischer Politiker (d. 1831)
- 8. März
- David Rogerson Williams, Amerikanischer Politiker (d. 1830)
- Samuel Tweedy, Amerikanischer Politiker (d. 1868)
- 9. März
- Thomas Evans, British Army General (d. 1863)
- Erzherzog Joseph, Palatin von Ungarn, Erzherzog von Österreich (d. 1847)
- 10. März
- Louise von Mecklenburg-Strelitz, Königin von Preußen (d. 1810)
- Étienne Ranvoyzé, Kanadischer Politiker (d. 1826)
- 12. März – Lady Hester Stanhope, Englischer Archäologe (d. 1839)
- 15. März – Aimé Picquet du Boisguy, Französischer Chouan General während der französischen Revolution (d. 1839)
- 17. März – Joel Abbot, Amerikanischer Politiker (d. 1826)
- 19. März – Philemon Beecher, Amerikanischer Politiker (d. 1839)
- 20. März
- Joshua Bates, American Pädagogin (d. 1854)
- Richard Temple-Nugent-Brydges-Chandos-Grenville, 1. Herzog von Buckingham und Chandos, Englischer Politiker (d. 1839)
- 21. März – John Frederick Frelinghuysen, General der Vereinigten Staaten (d. 1833)
- 23. März
- Robert Eden Duncombe Shafto, Englischer Politiker (d. 1848)
- Vicente Salias, Venezolaner Arzt (d. 1814)
- 24. März – Zuho Hirosato, Japanisches Samurai (d. 1849)
- 27. März – Charles-François Brisseau de Mirbel, Französischer Botaniker, Politiker (d. 1854)
- 30. März – Vasily Tropinin, Russischer Künstler (d. 1857)
- 31. März – Joseph Küffner, Deutscher Musiker, Komponist (d. 1856)
- 1. April
- Pierre François Bellot, Schweizer Jurist (d. 1836)
- Sophie Germain, Französischer Mathematiker (d. 1831)
- 3. April
- François BlanchetKanadischer Arzt, Politiker (d. 1830)
- Mary Anne Clarke, Englische Geliebte von Prinz Frederick (d. 1852)
- 6. April – Jesse Bledsoe, Amerikanischer Politiker (d. 1836)
- 11. April
- Macvey Napier, Schottischer Rechtswissenschaftler, einer der Herausgeber der Enzyklopädie Britannica (d. 1847)
- Jerome Inglott, Maltesischer Philosoph (d. 1835)
- 12. April
- Henry Hezekiah Cogswell, Kanadischer Politiker (d. 1854)
- Henry Hobhouse, Englischer Archivar (d. 1854)
- 13. April – Wilhelm von Schüttz, Deutscher Autor, Dramatiker (d. 1847)
- 15. April – John Anstruther-Thomson, Schottischer Adliger, Oberst der Royal Fifeshire Yeomanry Cavalry (d. 1833)
- 17. April – Jean-François Roger, Französischer Dichter, Politiker (d. 1842)
- 20. April
- Augustin-Marie d'Aboville, Französischer Artillerist während der Revolution (d. 1843)
- William Weston Young, Englischer Quäker Geschäftsmann (d. 1847)
- 25. April
- James Miller, Amerikanischer Politiker (d. 1851)
- Edward Solly, Englischer Kaufmann, Kunstsammler (d. 1844)
- Prinzessin Mary, Herzogin von Gloucester und Edinburgh, Mitglied der britischen königlichen Familie (d. 1857)
- 27. April
- Hyacinthe Jadin, Französischer Komponist (d. 1800)
- John Cunningham, Kanadischer Politiker (d. 1847)
- 28. April
- Charles Bennet, 5. Earl of Tankerville, Englischer Politiker (d. 1859)
- Manuel Vieira de Albuquerque Touvar, Portugiesischer Adliger (d. 1833)
- 4. Mai – Johann Friedrich Herbart, Deutscher Philosoph, Psychologe (d. 1841)
- 5. Mai – Valentine Efner, Amerikanischer Politiker (d. 1865)
- 6. Mai
- Stephen Rumbold Lushington, Englischer Politiker, Administrator in Madras (d. 1868)
- Pyotr Mikhailovich Volkonsky, Russischer Feldmarschall (d. 1852)
- Rensselaer Westerlo, Amerikanischer Politiker (d. 1851)
- 8. Mai
- Edward Leveson-Gower, British Royal Navy Admiral (d. 1853)
- Prince Bagrat of Georgia (d. 1841)
- 9. Mai – Thomas MaguireKanadischer katholischer Priester (d. 1854)
- 10. Mai – George Thomas Smart, Englischer Musiker (d. 1867)
- 13. Mai – Jett Thomas, American Milizia General (d. 1817)
- 17. Mai – Amos Eaton, Amerikanischer Botaniker (d. 1842)
- 18. Mai – Dennis Pennington, Amerikanischer Politiker (d. 1854)
- 20. Mai
- Simon Fraser, Canadian Explorer (d. 1862)
- Víctor Rosales, Mexikanischer Rebell (d. 1817)
- 29. Mai – Peter Erasmus Müller, Dänischer Historiker, Linguist und Theologe (d. 1834)
- 31. Mai – José Antonio de la Garza, Amerikanischer Bürgermeister (d. 1851)
- 1 Juni
- George Schetky, Amerikanischer Dirigent (d. 1831)
- Giuseppe ZamboniItalienischer katholischer Priester, Physiker (d. 1846)
- 4. Juni – Isaac B. van Houten, Amerikanischer Politiker (d. 1850)
- 6. Juni – William Reed, Amerikanischer Politiker (d. 1837)
- 8. Juni – Thomas Rickman, Englischer Architekt, Architekturantiquar (d. 1841)
- 11. Juni – John Constable, Englischer Landschaftsmaler (d. 1837)
- 12. Juni
- Karl Friedrich Burdach, Deutscher Physiologe (d. 1847)
- José Manuel de Goyeneche, 1st Count of Guaqui, Spanischer Soldat, Diplomat (d. 1846)
- Pierre Révoil, Französischer Maler (d. 1842)
- 19. Juni – Francis Johnson, Amerikanischer Politiker (d. 1842)
- 21. Juni
- Landgravine Josepha von Haurstenberg-Weitra, Prinzessin von Liechtenstein (d. 1848)
- Charles Horsfall, Englischer Kaufmann, Politiker (d. 1846)
- William Wadd, Englischer Chirurg, medizinischer Autor (d. 1829)
- 23. Juni – Stephen Longfellow, Amerikanischer Politiker (d. 1849)
- 28. Juni – Charles Mathews, Englischer Schauspieler (d. 1835)
- 29. Juni – George Okill StuartKanadischer Geistlicher (d. 1862)
- 1. Juli
- Samuel Thatcher, Amerikanischer Politiker (d. 1872)
- Sophie Gay, Französischer Autor (d. 1852)
- 3. Juli – Henry Parnell, 1. Baron CongletonAnglo-irischer Politiker (d. 1842)
- 4. Juli
- Pär Aron Borg, Schwedische Gebärdensprache Schöpfer (d. 1839)
- Ethan Allen Brown, Amerikanischer Politiker (d. 1852)
- 5. Juli
- Daniel Dobbins, Kapitän des United States Revenue Cutter Service (d. 1856)
- Bernard Smith, Amerikanischer Politiker (d. 1835)
- 10. Juli – Samuel Powell, Amerikanischer Politiker (d. 1841)
- 11. Juli – William Bradbery, Englischer Unternehmer (d. 1860)
- 12. Juli – John Christian, Manx Richter (d. 1852)
- 13. Juli – Caroline von Baden, Königin von Bayern (d. 1841)
- 14. Juli – Pierre Yrieix Daumesnil, Französischer Soldat (d. 1832)
- 16. Juli
- Ludwig Heinrich Bojanus, Deutscher Arzt, Naturforscher (d. 1827)
- Johann Georg von Soldner, Deutscher Physiker (d. 1833)
- 17. Juli – John Neilson, Kanadischer Politiker (d. 1848)
- 18. Juli – John Struthers, Schottischer Dichter (d. 1853)
- 20. Juli – Ignaz Schuppanzigh, Österreichischer Musiker (d. 1830)
- 22. Juli
- Etheldred Benett, Englischer Geologe (d. 1845)
- Friedrich Hermann Otto, Prinz von Hohenzollern-Hechingen (d. 1838)
- 26. Juli – Pierre Fouquier, Französischer Arzt, Professor für Medizin (d. 1850)
- 29. Juli – James McSerry, Amerikanischer Politiker (d. 1849)
- 30. Juli – Sir Edward Kerrison, 1. Baronet, British General (d. 1853)
- der 1. August
- Archibald Acheson, 2. Earl of Gosford, Generalgouverneur von British North America (1835-1837) (d. 1849)
- Jean Corbineau, Französische Kavallerie General (d. 1848)
- 2. August
- Thomas Assheton Smith II, Englischer Cricketspieler (d. 1858)
- Friedrich Stromeyer, Deutscher Chemiker (d. 1835)
- 4. August – Pierre-Simon Ballanche, Französischer Schriftsteller und Gegenrevolutionsphilosoph (d. 1847)
- 5. August
- Sophie d'Artois, Französische Prinzessin (d. 1783)
- John Willson, Kanadischer Richter (d. 1860)
- 6. August – William Crooks, Kanadischer Politiker (d. 1836)
- 9. August
- Jacob MunchNorwegischer Maler, Militäroffizier (d. 1839)
- Amedeo AvogadroItalienischer Chemiker (d. 1856)
- 12. August
- Thomas Millidge, Jr., New Brunswick Geschäftsmann, politische Persönlichkeit (d. 1838)
- David Erskine, 2nd Baron Erskine, Britischer Politiker (d. 1855)
- 13. August – Abraham Shepherd, Amerikanischer Politiker (d. 1847)
- 14. August
- Prinz Christian von Hesse (d. 1814)
- Christian Friedrich Tieck, Deutscher Bildhauer (d. 1851)
- 15. August
- Ignaz von Seyfried, Österreichischer Musiker (d. 1841)
- Gottlieb Schick, Deutscher Künstler (d. 1812)
- 16. August
- Amalia von Helvig, Deutscher und schwedischer Künstler (d. 1831)
- Philipp Jakob Riotte, Deutscher Komponist (d. 1856)
- Monaldo Leopardi, Italienischer Philosoph (d. 1847)
- Jean-Roch Coignet, Französischer Soldat (d. 1865)
- 18. August
- Agustín Argüelles, Spanischer liberaler Politiker (d. 1844)
- Thomas Howard, 16th Earl of Suffolk, England (d. 1851)
- Sir Robert Newman, 1. Baronet, Englischer Politiker (d. 1848)
- 21. August
- Joseph Healy, Amerikanischer Politiker (d. 1861)
- Elizabeth Parke Custis Law, American Matriarch (d. 1832)
- 22. August – Carlo AmatiItalienischer Architekt (d. 1852)
- 23. August
- Jens Peter DebesNorwegischer Politiker (d. 1832)
- Józef Maria Hoene-Wroński, Polnischer Philosoph (d. 1853)
- 25. August – Thomas Bladen Capel, British Admiral (d. 1853)
- 26. August
- Ferdynand Stokowski, Polnischer General (d. 1827)
- Henry A. Livingston, Amerikanischer Politiker (d. 1849)
- 27. August – Barthold Georg Niebuhr, Dänisch-deutscher Staatsmann, Historiker (d. 1831)
- 29. August – Georg Friedrich Treitschke, Deutscher Librettist (d. 1842)
- 1. September
- Jacques Gervais, Baron Subervie, Französischer General, Politiker (d. 1856)
- Hesekiel Bacon, Amerikanischer Politiker (d. 1870)
- 3. September – Étienne Mayrand, Kanadischer Politiker (d. 1872)
- 4. September – Stephen Whitney, American Merchant (d. 1860)
- 5. September – Augustus Simon Frazer, In Französisch geborener britischer Armee Offizier (d. 1835)
- 8. September
- Amelia von Nassau -geweilburg, Deutsche Adligefrau (d. 1841)
- Heinrich Meldahl, Norweger Baumeister (d. 1840)
- 9. September
- Parmenio Adams, Amerikanischer Politiker (d. 1832)
- Calvin Pease, Ohio Jurist, Gesetzgeber (d. 1839)
- Philip brach, British Royal Navy Admiral (d. 1841)
- 11. September – Thomas Arbuthnot, British Army General (d. 1849)
- 15. September
- William Baylies, Amerikanischer Politiker (d. 1865)
- Calvin Willey, Amerikanischer Politiker (d. 1858)
- 17. September – Langdon Cheves, Amerikanischer Politiker (d. 1857)
- 18. September – Thomas Gleadowe-Newcome, 2. Viscount Newcomenen, Englischer Politiker (d. 1825)
- 21. September
- Karl Gustav Bonuvier, Schwedischer Schauspieler, Theaterdirektor (d. 1858)
- John Fitchett, Englischer Dichter (d. 1838)
- 27. September
- Peter Rasierer, Kanadischer Politiker (d. 1866)
- Maria Versfelt, Niederländischer Schriftsteller, Schauspieler (d. 1845)
- 1. Oktober – Augustus Warren Baldwin, Upper Canada Naval Officer, politische Persönlichkeit (d. 1866)
- 3. Oktober – Thomas Walsh, Vikar Apostolic aus England und Wales (d. 1849)
- 4. Oktober
- Giovanni Battista BelléItalienischer Bischof von Mantova (d. 1844)
- Antonio TostiItalienisch Kardinalpriester (d. 1866)
- Mariano Lagasca, Spanischer Botaniker (d. 1839)
- 6. Oktober
- Hirata ATSUTANE, Japanischer Theologe der Shintō -Religion (d. 1843)
- James Duff, 4. Earl Fife, Schottisch geborener spanischer General (d. 1857)
- James Stuart-Wortley, 1. Baron Wharncliffe, Englischer Politiker (d. 1845)
- 8. Oktober – Pieter van os, Niederländischer Maler, Graveur (d. 1839)
- 12. Oktober – Jean-Michel Mahé, French Navy Officer, Kapitän (d. 1833)
- 13. Oktober
- Peter Barlow, Englischer Mathematiker (d. 1862)
- John Gibb, Schottischer Bauingenieurwesen (d. 1850)
- 14. Oktober
- Samuel Rexford, New Yorker Politiker (d. 1857)
- Robert Townsend Farquhar, British Colonial Administrator (d. 1830)
- 18. Oktober – Cowles Met, Amerikanischer Politiker (d. 1844)
- 20. Oktober – John Rolls of the HendreBritischer Richter (d. 1837)
- 21. Oktober – George Izard, General der Vereinigten Staaten (d. 1828)
- 22. Oktober – Edward Draper, Britischer Militäroffizier, Beamter in Mauritius (d. 1841)
- 25. Oktober – Patrick Neill, Schottischer Drucker, Gartenbau (d. 1851)
- 28. Oktober – Joachim HasspadererKatholischer Priester, Führer der tyrolischen Revolte gegen Napoleon (d. 1858)
- 30. Oktober
- George M. Bibb, Amerikanischer Politiker (d. 1859)
- John Hahn, Amerikanischer Politiker (d. 1823)
- 31. Oktober – Francis Locke Jr., Amerikanischer Politiker (d. 1823)
- 1. November – Abraham McClellan, Amerikanischer Politiker (d. 1851)
- 5. November – Abraham Teerlink, Niederländischer Maler (d. 1857)
- 7. November
- Bartow Weiß, Amerikanischer Politiker (d. 1862)
- James Abercromby, 1. Baron Dunfermline, Britischer Politiker (d. 1858)
- 10. November
- Samuel Gross, Amerikanischer Politiker (d. 1839)
- Henry Seymour (Knoyle), Britischer Politiker (d. 1849)
- General Washington Johnston, Amerikanischer Politiker (d. 1833)
- 11. November – Philip E. Thomas, American Banker, Railroad Executive (d. 1861)
- 14. November – Henri Dutrochet, Französischer Arzt (d. 1847)
- 15. November
- Aaron Manby, Englischer Bauingenieur, Gründer der Horseley Ironworks (d. 1850)
- Pehr Henrik Ling, Schwedischer Physiotherapeut (d. 1839)
- 17. November
- Friedrich Christoph Schlosser, Deutscher Historiker (d. 1861)
- Robert Trimble, Associate Justice des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten (d. 1828)
- 20. November
- William Blackwood, Scottish Publisher (d. 1834)
- Maximilian Seyssel d'Aix, Deutscher General (d. 1855)
- 24. November
- Jean-Joseph Marcel, Französischer Drucker und Ingenieur (d. 1854)
- Matthew John Tierney, Irischer Chirurg (d. 1845)
- 29. November – Harcourt Lees, Irischer Geistlicher, politischer Pamphleteer (d. 1852)
- 30. November
- Philippe André de Vilmorin, Französischer Gärtner (d. 1862)
- Bartholomew Frere, Englischer Diplomat (d. 1851)
- 1. Dezember
- Elijah H. Mills, Amerikanischer Politiker (d. 1829)
- Isaac Lacey, Amerikanischer Politiker (d. 1844)
- 2. Dezember – Louis Alexis Baudoin, Französischer Marineoffizier (d. 1805)
- 3. Dezember
- Yashwantrao Holkar, Herrscher des Staates Holkar (d. 1811)
- Nicolas Charles Seringe, Französischer Arzt, Botaniker (d. 1858)
- 5. Dezember – Konrad Johann Martin Langenbeck, Deutscher Chirurg (d. 1851)
- 6. Dezember – Theodorick Bland, Bundesrichter der Vereinigten Staaten (d. 1846)
- 7. Dezember – Reuben Whallon, Amerikanischer Politiker (d. 1843)
- 8. Dezember
- Theodore Dehon, Zweiter Bischof Bischof von South Carolina (d. 1817)
- William Logan, Amerikanischer Politiker (d. 1822)
- 10. Dezember
- Erzentuchin Maria Leopoldin aus Österreich-Este, zweite Frau von Charles Theodore (d. 1848)
- David Marchand, Amerikanischer Politiker (d. 1832)
- Abraham Mendelssohn Bartholdy, Deutscher Bankier, Vater des klassischen Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (d. 1835)
- 12. Dezember – Nicholas Conyngham Tindal, Englischer Anwalt, Politiker (d. 1846)
- 13. Dezember – James Hawkes, Amerikanischer Politiker (d. 1865)
- 14. Dezember – Ingelbrecht KnudsssønNorwegischer Politiker (d. 1826)
- 16. Dezember
- Narciso Durán, Spanischer Franziskanermissionar nach Mexiko (d. 1846)
- Johann Wilhelm Ritter, Deutscher Chemiker (d. 1810)
- 19. Dezember
- Lord Edward Somerset, British Army General (d. 1842)
- Lars RoverudNorwegischer Musiker (d. 1850)
- Eusebio Bardají y Azara, Premierminister von Spanien (d. 1842)
- 20. Dezember – José María del Castillo y Rada, Präsident von Kolumbien (d. 1833)
- 25. Dezember – John Slater, Amerikanischer Geschäftsmann (d. 1843)
- 26. Dezember – Charles Hamilton Smith, Britischer Künstler (d. 1859)
- 27. Dezember – Nikolay Kamensky, Russischer General (d. 1811)
- 29. Dezember – Gustaf af fästterstedt, Schwedischer Politiker (d. 1837)
- 30. Dezember – William Drayton, Amerikanischer Politiker (d. 1846)
- 31. Dezember – Johann Spurzheim, Deutscher Arzt (d. 1832)
Todesfälle
- 6 Januar – James Gabriel Montresor, British Military Engineer (b. 1704)
- 8. Januar – James Frye, Kolonialsoldat (b. 1709)
- 12. Januar – Johann Philipp Murray, Deutscher Historiker, der sich für frühe nordische Studien und Beziehungen zwischen England und Skandinavien interessiert (geb. 1726)
- 14. Januar – Edward Cornwallis, Britischer Militäroffizier, erster Gouverneur von Nova Scotia (geb. 1713)
- 21. Januar – Jacques de Romas, Französischer Physiker (b. 1713)
- 13. Februar – Élisabeth Catherine Ballard (b. 1704)
- 18. Februar – Lady Anne Monson, Englischer Botaniker (b. 1726)
- 4. März – Johann Georg Ziesenis, Deutsch - dänischer Porträtmaler (geb. 1716)
- 5. März – Pierre-Robert Le Cornier de Cideville, Französischer Magistrat und Gelehrter (geb. 1693)
- 7. März – John Bowes, 9. Earl von Strathmore und Kinghorne (b. 1737)
- 10. März
- Élie Catherine Fréron, Französischer Kritiker (b. 1719)
- Niclas Sahlgren, Schwedischer Kaufmann, Philanthrop (geb. 1701)
- 24. März – John Harrison, Englischer Uhrmacher (b. 1693)
- 26. März – Samuel Ward, Amerikanischer Politiker (b. 1725)
- 29. März – Johann Gotthelf Lindner, Deutsche Universitätslehrer und Schriftsteller (geb. 1729)
- 30. März – Jonathan Belcher, Britisch-amerikanischer Anwalt (geb. 1710)
- 31. März – Jane Randolph Jefferson, Frau von Peter Jefferson und Mutter des US -Präsidenten Thomas Jefferson (geb. 1720)
- 7. April – Charles-Pierre Colardeau, Französischer Dichter (b. 1732)
- 19. April – Jacob Emden, führender deutscher Rabbiner und Talmudisten, der sich für ein orthodoxes Judentum einsetzte (geb. 1697)
- 20. April – Olivier de Vézin (b. 1707)
- 29. April – Edward Wortley Montagu, Englischer Reisender und Schriftsteller (b. 1713)
- 4. Mai – Jacques saly, Französischer Bildhauer (geb. 1717)
- 6. Mai – James Kent, Englischer Organist und Komponist (b. 1700)
- 7. Mai – Herzogin Maria Anna Josepha aus Bayern, Herzogin von Bayern von Geburt und Margravin von Baden-Baden durch Ehe (geb. 1734)
- 23. Mai – Jeanne Julie Éléonore de Lespinasse, Französischer Salonhalter (geb. 1732)
- 25. Mai – Richard Fitzwilliam, 6. Viscount Fitzwilliam (b. 1711)
- 30. Mai – Albert Frick, German theologian (b. 1714)
- 2. Juni - Generalkontinentalarmee John Thomas, von Pocken (b. 1724)
- 10. Juni
- Hsinbyushin (b. 1736)
- Leopold Widhalm, Österreicher Gräuel (b. 1722)
- 13. Juni – Elizabeth Scott, Britisch-amerikanischer Dichter und christlicher Hymnwriter (geb. 1708)
- 20. Juni – Benjamin Huntsman, Englischer Erfinder, Hersteller (b. 1704)
- 7. Juli – Jeremiah Markland, Englischer klassischer Gelehrter (b. 1693)
- 10. Juli – Richard Peters, In Englisch geborener amerikanischer Geistlicher (geb. 1704)
- 15. Juli – Richard Bampfylde, Britischer Politiker (b. 1722)
- 16. Juli – Gräfin Palatin Francisca Christina von Sulzbach, Prinzessin-Abbess von Essen Abbey und Thorn Abbey (geb. 1696)
- 21. Juli – Benedicta Margareta von Löwendal, Deutscher Industrieller (b. 1683)
- der 1. August
- Edward Bentham, In Oxford ansässiger Theologe, der 1763 (geb. 1707)
- Francis Salvador, American Patriot (b. 1747)
- 2. August – Louis François, Prinz von Conti, Französischer Militärführer (b. 1717)
- 14. August – Charles Cathcart, 9. Lord Cathcart (b. 1721)
- 25. August – David Hume, Schottischer Philosoph (geb. 1711)
- 27. August – William Stark, Offizier der Unabhängigkeitskriegs -Ära (b. 1724)
- 29. August – Joseph Arnold, vorrevolutionärer Einwohner von North Kingstown und Exeter (geb. 1710)
- 1. September – Angelica Le Gru Perotti, Italienische Frau Maler des Rococo (b. 1719)
- 6. September – Chamaraja Wodeyar VIII, 20. Maharaja des Königreichs Mysore von 1770 bis 1776 (geb. 1759)
- 22. September – Nathan Hale, Amerikanischer Unabhängigkeitskriegskapitän, Schriftsteller und Patriot (hingerichtet) (geb. 1755)
- 24. September – Charles Cadogan, 2. Baron Cadogan, Anglo-irischer Peer (b. 1685)
- 28. September – Cadwallader Colden, Arzt (b. 1688)
- 3. Oktober – Ayşe SultanOsmanische Prinzessin (geb. 1713)
- 10. Oktober – Karl Getthelf von Hund, Deutsche Freimaurer (geb. 1722)
- 15. Oktober – John Ellis, Naturalist (b. 1710)
- 17. Oktober – Pierre François Le Courayer, Französischer Theologe (b. 1681)
- 28. Oktober – Prinzessin Sophie von Saxe-Hildburghausen, Prinzessin von Saxe-hildburghausen von Geburt an (geb. 1760)
- 30. Oktober – Simón de Anda y Salazar, Spanischer Baskengouverneur der Philippinen vom Juli (geb. 1709)
- 15. November – Fernando de Silva, 12. Herzog von Alba, Spanischer Herzog (b. 1714)
- 17. November – James Ferguson, Schottischer Astronom (b. 1710)
- 23. November – Théophile de Bordeu, Französischer Arzt (b. 1722)
- 5. Dezember – Elizabeth Percy, Herzogin von Northumberland, Britische Herzogin; Dame des Schlafzammbers (geb. 1716)
- 10. Dezember – Robert Hay DrummondErzbischof von York (geb. 1711)
- 13. Dezember – Victor-Thérèse Charpentier (b. 1732)
- 25. Dezember – John Gabriel Jones, koloniale amerikanische Pionier und Politiker (geb. 1752)
- Datum unbekannt – Muhammad al-Warghi, Tunesischer Schriftsteller und Dichter (geb. c. 1713)
Verweise
- ^ "Zeitleiste des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges". Unabhängigkeitshalle. Archiviert von das Original am 30. Mai 2007. Abgerufen 1 Juni, 2007.
- ^ a b c d e Williams, Hywel (2005). Cassells Chronologie der Weltgeschichte. London: Weidenfeld & Nicolson. pp.330–331. ISBN 0-304-35730-8.
- ^ "ASKERSUNDS Historia" (auf Schwedisch). Föreningen Gamla achersund. Abgerufen 25.März, 2011.
- ^ a b Pinguin -Tasche an diesem Tag.Penguin -Referenzbibliothek.2006. ISBN 0-14-102715-0.
- ^ a b Saunt, Claudio (2014). Westlich der Revolution: Eine ungewöhnliche Geschichte von 1776. New York: W. W. Norton & Company. ISBN 9780393240207.
- ^ "Die Vereinigten Staaten wurden bis zum 9. September 1776 die Vereinigten Kolonien genannt". 10. September 2015.
- ^ "Gründer online: [Montag, 9. September 1776.]".
- ^ "John Adams Autobiography, Teil 1," John Adams, "bis 1776". Massachusetts Historical Society. Abgerufen 26. Mai, 2022.
- ^ NCC -Mitarbeiter (9. September 2019). "An diesem Tag wird der Name 'Vereinigte Staaten von Amerika' offiziell". Nationales Verfassungszentrum. Nationales Verfassungszentrum. Archiviert von das Original am 9. September 2017. Abgerufen 9. September, 2017.
- ^ "Lee Resolution vorgelegt dem Kontinentalkongress". GESCHICHTE. 27. Juli 2019. Abgerufen 18. Dezember, 2019.
- ^ "Mariinsky Theatre: Geschichte des Theaters". Mariinsky Theatre. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2011. Abgerufen 4. Dezember, 2011.
- ^ Rice, Hank (Juni 2000), Fußnoten in der Geschichte: "Der erste Gruß", Söhne der amerikanischen Revolution
- ^ Lewis Preston Summers, Geschichte des Südwestens Virginia, 1746-1786, Washington County, 1777-1870 (1903, nachgedruckt von der Overmountain Press, 1989) P254
- ^ "Ein Gesetz zur Aufteilung der Grafschaft Fincastle in drei verschiedene Grafschaften und die Gemeinde Botetourt in vier verschiedene Gemeinden".
- ^ Harpers Enzyklopädie der Geschichte der Vereinigten Staaten von 458 A. D. bis 1909, ed. von Benson John Lusting und, Woodrow Wilson (Harper & Brothers, 1910), S. 166
Weitere Lektüre
- John Blair; J. Willoughby Rosse (1856). "1776". Blairs chronologische Tische. London: H.G. Bohn. HDL:2027/loc.ark:/13960/t6349vh5n - Via Hathi Trust.