1766

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1766 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1766
Mdcclxvi
Ab urbe Condita 2519
Armenischer Kalender 1215
Թվ ռմժե
Assyrischen Kalender 6516
Balinesischer Saka -Kalender 1687–1688
Bengali -Kalender 1173
Berberkalender 2716
Britisches Regnaljahr 6Geo. 3- 7Geo. 3
Buddhistischer Kalender 2310
Burmesischer Kalender 1128
Byzantinischer Kalender 7274–7275
chinesischer Kalender 乙酉年 (HolzHahn)
4462 oder 4402
    - zu -
丙戌 年 (FeuerHund)
4463 oder 4403
Koptischer Kalender 1482–1483
Discordian -Kalender 2932
Äthiopischer Kalender 1758–1759
Hebräisch Kalender 5526–5527
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1822–1823
- - Shaka Samvat 1687–1688
- - Kali Yuga 4866–4867
Holozänskalender 11766
Igbo -Kalender 766–767
Iraner Kalender 1144–1145
Islamischer Kalender 1179–1180
Japanischer Kalender Meiwa 3
(明 和 3 年)
Javaner Kalender 1691–1692
Julian Kalender Gregorian minus 11 Tage
Koreanischer Kalender 4099
Minguo -Kalender 146 vor Roc
民 前 146年
Nanakshahi -Kalender 298
Thai -Solarkalender 2308–2309
Tibetischer Kalender 阴木 鸡 年
(weibliches Holz-Hahn)
1892 oder 1511 oder 739
    - zu -
阳火 狗 年
(männliches Feuer-Hund)
1893 oder 1512 oder 740

1766 (Mdcclxvi) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Mittwoch des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr ab Sonntag des Julian Kalenderdas 1766. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 766. Jahr der 2. Jahrtausenddas 66. Jahr der 18. Jahrhundertund das 7. Jahr der 1760er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1766 lag der gregorianische Kalender 11 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar März

April - Juni

  • 3. April - Siebzehn Tage nach der Aufhebung des Briefmarkengesetzes in London erreicht die Nachrichten Amerika der Entscheidung.[7]
  • 9. April
    • Afrikanische Sklaven werden direkt in die amerikanische Kolonie von importiert Georgia Zum ersten Mal als die Schaluppe Mary Brow kommt an in Savanne mit 78 Gefangenen aus importiert von Saint-Louis, Senegal.[8]
    • Amerikanischer Botaniker John Bartram Vervollständigt seine erste Exploration und Katalogisierung nordamerikanischer Pflanzen nach mehr als neun Monaten.[9]
  • 17. AprilKönig Carlos III. Von Spanien Ausgibt einen königlichen Cédula aus Aranjuez alle ethnischen Chinesen auf den Philippinen zusammenzusetzen und sie in verschiedene Provinzen zu Ghettos zu verlegen.[10]
  • 29. Mai - in einem Papier, das dem vorgelesen wurde königliche Gesellschaft, Britischer theoretischer Chemiker Henry Cavendish beschreibt zunächst seinen Prozess, das zu produzieren, was er als "entzündliche Luft" bezeichnet, indem sie Basenmetalle wie Eisen, Zink und Zinn in einem Schwefelsäurekolben auflösen, was die Schlussfolgerung zieht, dass der Dampf, der freigesetzt wurde, sich von Luft unterscheidet. Sieben Jahre später französischer Chemiker Antoine Lavoissier schenkt den Namen "Wasserstoff"Auf dem Gas.[11]
  • 30. Mai - Das Theater Royal, Bristol, öffnet in England. Auch in diesem Jahr in England das Überleben Georgian Theater (Stockton-on-Tees) öffnet sich als Spielhaus.
  • 4. Juni - anlässlich des 28. Geburtstages von König George III, Mitglieder von Söhne der Freiheit in Manhattan errichten a Liberty Pole als Protest zum ersten Mal. Das historische Symbol, ein großer "Holzstange mit a Phrygianische Kappe"wird irgendwo zwischen Broadway und Park Row auf den Feldern platziert".[12] Britische Soldaten haben im August den Stange abgebrochen.

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Todesfälle

Verweise

  1. ^ "Historische Ereignisse für Jahr 1766 | onthisday.com". Historyorb.com. Abgerufen 8. Juli, 2016.
  2. ^ Harald Jørgensen (1989). Die unglückliche Königin Caroline Mathildas letzten Jahre 1772-75. C.A. Reitzels verlassen a/s. p. 9. ISBN 978-87-7421-629-2.
  3. ^ Clodfelter, Micheal (2017). Kriegsführung und bewaffnete Konflikte: Eine statistische Enzyklopädie von Opfer und anderen Figuren, 1492-2015. McFarland. p. 116.
  4. ^ Myoe, Maung Aung (2015). "Erbe oder Überhang: Historisches Gedächtnis in Myanmar - Thai -Beziehungen". Bilaterale Vermächtnisse in Ost- und Südostasien. Institut für südostasiatische Studien. p. 113.
  5. ^ Snodgrass, Mary Ellen (2015). "Söhne der Freiheit". Ziviler Ungehorsam: Eine enzyklopädische Geschichte der Dissidenz in den Vereinigten Staaten: Eine enzyklopädische Geschichte der Dissidenz in den Vereinigten Staaten. Routledge. p. 289.
  6. ^ Dennis B. Fradin (15. Januar 2010). Der Briefmarkengesetz von 1765. Marshall Cavendish. p. 33. ISBN 978-0-7614-4696-5.
  7. ^ Steffen, Charles G. (1984). Die Mechanik von Baltimore: Arbeiter und Politik im Zeitalter der Revolution, 1763-1812. Universität von Illinois Press. p. 57.
  8. ^ McMillin, James A. (2014). "Der transatlantische Sklavenhandel kommt nach Georgia". Sklaverei und Freiheit in Savannah. Universität von Georgia Press. p. fünfzehn.
  9. ^ Wonnning, Paul R. (2018). Ein Jahr kolonialamerikanischer Geschichte: 366 Tage der kolonialen Geschichte der Vereinigten Staaten. Moos Feet Books. p. 133.
  10. ^ Tiongson, Nicanor G. (2004). Die Frauen von Malolos. Ateneo University Press. p. 18.
  11. ^ Almqvist, Ebbe (2003). Geschichte der Industriegase. Springer. p. 21.
  12. ^ Webster, Sally (2017). Das erste Denkmal der Nation und die Ursprünge der amerikanischen Gedenktradition: Liberty verankert. Routledge. p. 59.
  13. ^ Rapport, Mike (2017). Die widerspenstige Stadt: Paris, London und New York im Zeitalter der Revolution. Grundbücher.
  14. ^ Hibbert, Christopher (2003). Napoleons Frauen. W. W. Norton. p. 2.
  15. ^ Rodriguez O., Jaime E. (2018). Politische Kultur in Spanisch Amerika, 1500–1830. Universität von Nebraska Press. p. 62.
  16. ^ "Jugoslawien". Das Jahrbuch des Staatsmanns: Statistisches und historisches Jahr der Staaten der Welt für das Jahr 1936. Macmillan und Co. 1936. p. 1388.
  17. ^ Kenny, Kevin (2011). Friedliches Königreich verloren: Die Paxton Boys und die Zerstörung von William Penns heiligem Experiment. Oxford University Press. p. 210.
  18. ^ Snodgrass, Mary Ellen (2015). Weltkleidung und Mode: Eine Enzyklopädie von Geschichte, Kultur und sozialem Einfluss. London: Routledge. p. 633.
  19. ^ Laver, Roberto C. (2001). Der Fall Falklands/Malvinas: Brechen Sie die Sackgasse im anglo-argentinischen Souveränitätsstreit. Martinus Nijhoff.
  20. ^ Gullick, J. M. (2004). Eine Geschichte von Selangor. Malaysischer Zweig der Royal Asiatic Society. ISBN 9679948102.
  21. ^ Barros Arana, Diego (2000) [1886]. Historia General de Chile (in Spanisch). Vol. Vi (2 ed.). Santiago, Chile: Redaktionelle Universitaria. p. 235.
  22. ^ Laurence Urdang Associates (1978). Leben des georgischen Alters, 1714-1837. Barnes & Noble Books. p. 290. ISBN 978-0-06-494332-1.
  23. ^ Philip Olleson (2003). Samuel Wesley: Der Mann und seine Musik. Boydell Press. p. 1. ISBN 978-1-84383-031-3.
  24. ^ John Denison Champlin; Charles Callahan Perkins (1913). Cyclopedia von Malern und Gemälden. C. Scribners Söhne. p. 36.
  25. ^ Tracy Chevalier (1997). Enzyklopädie des Aufsatzes. Taylor & Francis. p. 809. ISBN 978-1-884964-30-5.
  26. ^ James Ogden (1969). Isaac d'Israeli. Clarendon P. p. 6. ISBN 978-0-19-811714-8.
  27. ^ William Charles Henry (1854). Memoiren des Lebens und der wissenschaftlichen Forschungen von John Dalton. Cavendish Society. p. 1.
  28. ^ Bertil Van Boer (5. April 2012). Historisches Wörterbuch der Musik der klassischen Zeit. Vogelscheuche Presse. p. 320. ISBN 978-0-8108-7386-5.
  29. ^ World Who is Who in Wissenschaft: Ein biografisches Wörterbuch bemerkenswerter Wissenschaftler von der Antike bis zur Gegenwart. Marquis-Who's Who, integriert. 1968. p. 808.
  30. ^ George Macintosh (1847). Biografische Memoiren des verstorbenen Charles Macintosh ... W.G. Blackie & Company. p. 1.
  31. ^ Deborah C. Fisher (2006). Fürsten von Wales. Universität von Wales Press. p. 75. ISBN 978-0-7083-2003-7.
  32. ^ Die Enzyklopädie Americana. Grolier integriert. 1999. p. 27. ISBN 978-0-7172-0131-0.
  33. ^ Louise Pelletier (27. September 2006). Architektur in Worten: Theater, Sprache und der sinnliche Raum der Architektur. Routledge. p. 199. ISBN 978-1-134-15929-1.
  34. ^ Wojciech Krzyżanowski (1977). Stanislaus Leszczynski: e. Poln. Herrscher auf dt. Boden (auf Deutsch). Erdmann. S. 65–66. ISBN 978-3-7711-0278-4.
  35. ^ Schiavone, Michael J. (2009). Wörterbuch der maltesischen Biografien Vol. II G-Z. Pietà: Pubblikazzjonijiet Indipendenza. p. 1711. ISBN 9789993291329.
  36. ^ Internationales Journal of Musicology. P. Lang. 2000. p. 104.
  37. ^ Cécile Beurdeeley; Michel Beurderey (1972). Giuseppe Castiglione: ein Jesuitenmaler am Hof ​​der chinesischen Kaiser. Lund Humphries. p. 59. ISBN 978-0-8048-0987-0.

Weitere Lektüre