1766
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |
1766 (Mdcclxvi) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Mittwoch des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr ab Sonntag des Julian Kalenderdas 1766. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 766. Jahr der 2. Jahrtausenddas 66. Jahr der 18. Jahrhundertund das 7. Jahr der 1760er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1766 lag der gregorianische Kalender 11 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.
Veranstaltungen
Januar März
- 1. Januar – Charles Edward Stuart ("Bonnie Prinz Charlie") wird zum neuen Stuart Antragsteller auf den Thron Großbritanniens, als König Charles III. Und Aushängeschild für Jakobitismus.[1]
- 14. Januar – Christian VII wird König von Dänemark.[2]
- 20. Januar - außerhalb der Mauern der Thailand -Hauptstadt von Ayutthaya, Zehntausende von Invasoren von Birma (Unter dem Kommando von General Ne Myo Thihapate und General Maha Nawatra) werden thailändische Verteidiger unter der Leitung von General Phya Taksin konfrontiert.[3] Die Verteidiger sind überwältigt und die Überlebenden flüchteten in Ayutthaya Zuflucht. Die Belagerung dauert 15 Monate fort, bevor die birmanischen Angreifer die Wände zusammenbrechen, indem sie Tunnel graben und Trümmer in Brand setzen. Die Stadt fällt am 9. April 1767 und König Ekkathat wurde getötet.[4]
- 5. Februar - Ein Beobachter in Wilmington, North Carolina Berichte an die Edinburgh Zeitung Caledonian Mercury Dass drei Schiffe von britischen Kriegsmännern beschlagnahmt wurden, wegen des Tragens offizieller Dokumente ohne Briefmarken. Die strenge Durchsetzung veranlasst sieben andere Schiffe, Wilmington für andere Häfen zu verlassen.
- 13. Februar – John Mills wird zum Fellow der gewählt königliche Gesellschaft, mit Benjamin Franklin als einer seiner Sponsoren.
- 15. Februar - gegen die protestieren Stamp Act 1765, Mitglieder der New York City Söhne der Freiheit Fahren Sie nach Pennsylvania und stellten eine britische Versorgung mit Steuerstempeln an, bevor die Briefmarken an Distributoren in der Provinz Maryland gebracht werden können.[5]
- 18. Februar – Mutter Sklavenmeuterei: Gefangen Madagassische Leute nutzen a Niederländische East India Company Sklavenschiff im Indischen Ozean.
- 20. Februar - Das Pennsylvania Gazette berichtet, dass eine britische Schaluppe vor Wilmington, North Carolina, eine Schaluppe beschlagnahmt hat, die segelt wird Philadelphiaund ein weiteres segeln von Heiliger Christopher, über die Anklage, offizielle Dokumente ohne Briefmarken zu tragen. Als Reaktion darauf drohten die Anwohner, einen königlichen Mann des Krieges zu verbrennen, der versucht, Briefmarken nach Wilmington zu liefern, und zwingen das Schiff, zur Mündung des Cape Fear River zurückzukehren.
- 23. Februar – Lorraine wird wieder französisch, nach dem Tod von Stanisław Leszczyński, König von Polen und zuletzt Herzog von Lorraine.
- Februar - wild Wolf Angriffe treten in Frankreich auf, wie die Tier von Gévaudan oder Wölfe von Périgord.
- 5. März – Antonio de Ulloa, der erste spanische Gouverneur von Louisiana, kommt an in New Orleans.
- 18. März – Amerikanische Revolution: Das britische Parlament hebt das auf Briefmarkenakt, was in den britischen Kolonien sehr unbeliebt war; die Überzeugung von Benjamin Franklin wird als teilweise verantwortlich angesehen. Das Deklaratory Act Behauptet das Recht Großbritanniens, die Kolonien in jeder anderen Hinsicht zu binden.[6]
April - Juni
- 3. April - Siebzehn Tage nach der Aufhebung des Briefmarkengesetzes in London erreicht die Nachrichten Amerika der Entscheidung.[7]
- 9. April
- Afrikanische Sklaven werden direkt in die amerikanische Kolonie von importiert Georgia Zum ersten Mal als die Schaluppe Mary Brow kommt an in Savanne mit 78 Gefangenen aus importiert von Saint-Louis, Senegal.[8]
- Amerikanischer Botaniker John Bartram Vervollständigt seine erste Exploration und Katalogisierung nordamerikanischer Pflanzen nach mehr als neun Monaten.[9]
- 17. April – König Carlos III. Von Spanien Ausgibt einen königlichen Cédula aus Aranjuez alle ethnischen Chinesen auf den Philippinen zusammenzusetzen und sie in verschiedene Provinzen zu Ghettos zu verlegen.[10]
- 29. Mai - in einem Papier, das dem vorgelesen wurde königliche Gesellschaft, Britischer theoretischer Chemiker Henry Cavendish beschreibt zunächst seinen Prozess, das zu produzieren, was er als "entzündliche Luft" bezeichnet, indem sie Basenmetalle wie Eisen, Zink und Zinn in einem Schwefelsäurekolben auflösen, was die Schlussfolgerung zieht, dass der Dampf, der freigesetzt wurde, sich von Luft unterscheidet. Sieben Jahre später französischer Chemiker Antoine Lavoissier schenkt den Namen "Wasserstoff"Auf dem Gas.[11]
- 30. Mai - Das Theater Royal, Bristol, öffnet in England. Auch in diesem Jahr in England das Überleben Georgian Theater (Stockton-on-Tees) öffnet sich als Spielhaus.
- 4. Juni - anlässlich des 28. Geburtstages von König George III, Mitglieder von Söhne der Freiheit in Manhattan errichten a Liberty Pole als Protest zum ersten Mal. Das historische Symbol, ein großer "Holzstange mit a Phrygianische Kappe"wird irgendwo zwischen Broadway und Park Row auf den Feldern platziert".[12] Britische Soldaten haben im August den Stange abgebrochen.
Juli September
- 1. Juli – François-Jean de la Barre, ein junger französischer Adliger, ist gefoltert und enthauptet, bevor sein Körper auf einem verbrannt wird Scheiterhaufenzusammen mit einer Kopie von Voltaire's Dictionnaire Philosophique an seinen Oberkörper genagelt, weil das Verbrechen nicht begrüßt wurde a römisch katholisch Religiöse Prozession in Abbevilleund für andere Sakrilegien, einschließlich der Entweihung eines Kruzifixes.
- 10. August - Während der Besetzung von New York hacken die Mitglieder des 28. Fußregiments der britischen Armee den Freiheitsmast nieder, der am 4. Juni von den Söhnen der Freiheit errichtet wurde. Pole wird am 22. August verkürzt.[13]
- 13. August - Ein Hurrikan fegt über die französische Inselkolonie von Martiniquemehr als 400 Menschen töten und die Plantage von Joseph-Gaspard de la Pagerie, dem Vater des zukünftigen Französisch, zerstören Kaiserin Joséphine.[14]
- 1. September - Der Aufstand in Quito (Zu diesem Zeitpunkt Teil Spaniens Vizekönigkeit von Nueva Granada; die moderne Hauptstadt von Ecuador) wird friedlich beendet, als königliche Kräfte unter dem Kommando der Stadt unter dem Kommando eintreten Guayaquil Gouverneur Pedro Zelaya. Anstatt die Vergeltung der Quito -Bürger wegen ihres Aufstands zu suchen, der das Monopol über den Verkauf des Alkohols gebrochen hat Aguardiente, Zeleaya überwacht ein Programm der Versöhnung.[15]
- 13. September - Die Position von Patriarch der Serben, gegründet am 9. April 1346 als Autorität über die Serbisch orthodoxe Kirche, wird durch Reihenfolge von abgeschafft Sultan Mustafa III des Osmanisches Reich; Das Patriarchat wird erst wieder hergestellt, bis 1920 Nach der Erschaffung von Jugoslawien Am Ende des Ersten Weltkriegs.[16]
- 23. September – John Penn, der koloniale Gouverneur von Pennsylvania und einer der vier Penn -Familienbesitzer des Pennsylvania -Landzuschusses. Er gibt eine Proklamation aus Irokesen Inder.[17]
Oktober Dezember
- 1. Oktober – Kronprinz Gustav von Schweden MiS Prinzessin Sophia Magdalena von Dänemark. Sie werden König Gustav III. Und die Queen -Gemahlin Sophia von Schweden bei seinem Aufstieg zum Thron im Jahr 1771.[18]
- 4. Oktober – Frankreich Fördert formell seine Rechte an den Malouines -Inseln nach Spanien. Am 24. März benennt Spanien die Inseln die Malvinas um, und 1833 koloniert das Vereinigte Königreich das kürzlich verlassene Gebiet und umbenannt es die Falkland Inseln.[19]
- November - Raja Lumu konsolidiert seinen Anspruch auf den Selangor Sultanat durch Heirat mit der Nichte des Sultans von Perak.[20]
- 10. November - der letzte koloniale Gouverneur von New Jersey, William Franklinunterschreibt die Charta des Queen's College (später umbenannt Rutgers University).
- 27. November -Ein britischer Kriegsschirme sucht alle Schiffe, die in der Nähe vorbeikommen Cape Lookout, North Carolina und einige Schiffe wurden nach Angaben eines Beobachters in New York City in der beschlagnahmt Provinz New York, Berichterstattung an die Pennsylvania Gazette.
- 29. November – Wolfgang Amadeus Mozart kehrt zu Salzburg, nach dem Mozart Family Grand Tour von Europa.
- 2. Dezember - Das Gesetz über die Druckfreiheit abschaffen Zensur in Schweden und garantiert Pressefreiheit, machen Schweden Das erste Land der Welt, um den konstitutionellen Schutz der Pressefreiheit einzuführen und weitreichend zu bestehen Gesetzgebung zur Informationsfreiheit.
- 5. Dezember – James Christie Hält den ersten Verkauf bei Christie's Auktionshaus in London.
- 25. Dezember – Mapuches in Chile Starten Sie eine Reihe von Überraschungsangriffen gegen die Spanier, die mit dem beginnen Mapuche -Aufstand von 1766.[21]
Datum unbekannt
- Childsburgh, der Orange County, North Carolina Sitz als Corbin Town in 1754und umbenannt in 1759, wird umbenannt Hillsborough, zu Ehren von Wills Hill, 1. Marquess von Downshire, Earl of Hillsborough.
- DR. James Fordyce'S zweibändiges Kompendium Predigten für junge Frauen wird in London veröffentlicht.
Geburten
- 1. Januar – Magdalena Rudenschöld, Schwedischer Verschwörer (d. 1823)
- 3. Januar – Nguyễn du, Vietnamesischer Dichter (d. 1820)
- 6 Januar – José Gaspar Rodríguez de Francia, Oberster Führer von Paraguay (d. 1840)
- 17. Januar – Joseph Kinghorn, Insbesondere Baptistenminister (d. 1832)
- 11. Februar – Henry Fourdrinier, British Engineer, Erfinder (d. 1854)
- 14. Februar – Thomas Malthus, Englischer Demograf, Ökonom (d. 1834)[22]
- 24. Februar – Samuel Wesley, Englischer Organist und Komponist (gestorben 1837)[23]
- 1. April – François-Xavier Fabre, Französischer Maler historischer Themen (d. 1837)[24]
- 6. April – Charles Louis de Fourcroy, Chevalier de la Légion d'onneur, französischer Mathematiker, Gelehrter (d. 1824)
- 22. April – Anne Louise Germaine de Staël, Französischer Autor (d. 1817)[25]
- 11. Mai – Isaac d'Israeli, Englischer Literaturwissenschaftler (gestorben 1848)[26]
- 30. Mai – Robert Darwin, Arzt und Vater von Charles Darwin (d. 1848)
- 13. Juni – Jean-Frédéric Waldeck, Französischer Kartograph (d. 1875)
- 8. Juli – Dominique Jean Larrey, Französischer Chirurg, Innovator in der Schlachtfeldmedizin (d. 1842)
- 9. Juli – Jacob Perkins, Amerikanischer Physiker, Erfinder und Ingenieur (d. 1849)
- 21. Juli – Thomas Charles Hope, Schottischer Chemiker, Entdecker von Strontium (d. 1844)
- 6. August – William Hyde Wollaston, Englischer Chemiker (d. 1828)
- 6. September – John Dalton, Englischer Chemiker und Physiker (d. 1844)[27]
- 25. September – Armand-Emmanuel de Vignerot du Plessis, Duc de Richelieu, Premierminister von Frankreich (d. 1822)
- 3. Oktober – John Walbach, Französischer Baron und Offizier in der Armee der Vereinigten Staaten, mit einer militärischen Karriere von über 57 Jahren (d. 1857)
- 23. Oktober – Emmanuel de Grouchy, Marquis de Grouchy, Französischer Marschall (d. 1847)
- 2. November – Joseph Radetzky von Radetz, Österreichischer Feldmarschall (d. 1858)
- 9. November – Edward Abbott, Australischer Soldat, Politiker und Richter (d. 1832)
- 16. November – Rodolphe Kreutzer, Geiger und Komponist (d. 1831)[28]
- 3. Dezember – Barbara Fritchie, US -Patriot im Bürgerkrieg (d. 1862)
- 23. Dezember – Wilhelm Hissinger, Schwedischer Physiker und Chemiker (d. 1852)[29]
- 29. Dezember – Charles Macintosh, Schottischer Erfinder von a wasserdichtes Stoff (gestorben 1843)[30]
- Datum unbekannt – Lolotte Forssberg, Schwedisch höflich (d. 1840)
Todesfälle
- 1. Januar – James Francis Edward Stuart, Der alte Pretender zum britischen Thron (b. 1688)[31]
- 9. Januar – Thomas Birch, Englischer Historiker (b. 1705)
- 13. Januar - König Frederick V von Dänemark (b. 1723)[32]
- 19. Januar – Giovanni Niccolò Servandoni, Französischer Architekt und Maler (geb. 1695)[33]
- 21. Januar – James Quin, Englischer Schauspieler (b. 1693)
- 5. Februar – Zählen Sie Leopold Joseph von Daun, Österreichischer Feldmarschall (geb. 1705)
- 23. Februar – Stanisław Leszczyński, König von Polen (b. 1677)[34]
- 7. März – Ercole LelliItalienischer Maler des Spätbarocks (b. 1702)
- 10. März – Jane Colden, Amerikanischer Botaniker (b. 1724)
- 4. April – John Taylor, Englischer klassischer Gelehrter (b. 1704)
- 7. April – Tiberius Memsterhuis, Niederländischer Philologe, Kritiker (geb. 1685)
- 5. Mai – Jean Astruc, Französischer Arzt, Gelehrter (geb. 1684)
- 8. Mai – Samuel Chandler, Englischer nicht konformistischer Minister (geb. 1693)
- 20. Mai – Malhar Rao Holkar, Indischer Adliger (b. 1693)
- 22. Mai – Hedvig Strömfelt, Schwedischer Psalmschreiber (b. 1723)
- 13. Juni – Isaac Norris (Staatsmann), Amerikanischer Politiker (b. 1701)
- 22. Juni – Carlo Zimech, Malteser Priester und Maler (b. 1696)[35]
- 24. Juni – Adrien Maurice de Noailles, 3. Herzog von Noailles, Französischer Soldat (b. 1678)
- 9. Juli – Jonathan Mayhew, Amerikanischer Minister, Patriot (geb. 1720)
- 11. Juli – Elisabeth Farnese, Königin von Philip V von Spanien (b. 1692)[36]
- 14. Juli – František Maxmilián Kaňka, Tschechischer Architekt (b. 1674)
- 17. Juli
- Giuseppe Castiglione, Italienischer Missionar nach China (geb. 1688)[37]
- Samuel Finley, Amerikanischer Geistlicher und Pädagoge (b. 1715)
- 3. September – Archibald Bower, Schottischer Historiker (geb. 1686)
- 13. September – Benjamin Heath, Englischer klassischer Gelehrter (b. 1704)
- 23. September – John Brown, Englisch göttlich und Autor (b. 1715)
- 7. November – Jean-Marc Nattier, Französischer Maler (b. 1685)
- 9. November – Unico Wilhelm van Wassenaer, Niederländischer Komponist (b. 1692)
- 12. Dezember – Johann Christoph hat sich verpflichtet, Deutscher Schriftsteller (b. 1700)
Verweise
- ^ "Historische Ereignisse für Jahr 1766 | onthisday.com". Historyorb.com. Abgerufen 8. Juli, 2016.
- ^ Harald Jørgensen (1989). Die unglückliche Königin Caroline Mathildas letzten Jahre 1772-75. C.A. Reitzels verlassen a/s. p. 9. ISBN 978-87-7421-629-2.
- ^ Clodfelter, Micheal (2017). Kriegsführung und bewaffnete Konflikte: Eine statistische Enzyklopädie von Opfer und anderen Figuren, 1492-2015. McFarland. p. 116.
- ^ Myoe, Maung Aung (2015). "Erbe oder Überhang: Historisches Gedächtnis in Myanmar - Thai -Beziehungen". Bilaterale Vermächtnisse in Ost- und Südostasien. Institut für südostasiatische Studien. p. 113.
- ^ Snodgrass, Mary Ellen (2015). "Söhne der Freiheit". Ziviler Ungehorsam: Eine enzyklopädische Geschichte der Dissidenz in den Vereinigten Staaten: Eine enzyklopädische Geschichte der Dissidenz in den Vereinigten Staaten. Routledge. p. 289.
- ^ Dennis B. Fradin (15. Januar 2010). Der Briefmarkengesetz von 1765. Marshall Cavendish. p. 33. ISBN 978-0-7614-4696-5.
- ^ Steffen, Charles G. (1984). Die Mechanik von Baltimore: Arbeiter und Politik im Zeitalter der Revolution, 1763-1812. Universität von Illinois Press. p. 57.
- ^ McMillin, James A. (2014). "Der transatlantische Sklavenhandel kommt nach Georgia". Sklaverei und Freiheit in Savannah. Universität von Georgia Press. p. fünfzehn.
- ^ Wonnning, Paul R. (2018). Ein Jahr kolonialamerikanischer Geschichte: 366 Tage der kolonialen Geschichte der Vereinigten Staaten. Moos Feet Books. p. 133.
- ^ Tiongson, Nicanor G. (2004). Die Frauen von Malolos. Ateneo University Press. p. 18.
- ^ Almqvist, Ebbe (2003). Geschichte der Industriegase. Springer. p. 21.
- ^ Webster, Sally (2017). Das erste Denkmal der Nation und die Ursprünge der amerikanischen Gedenktradition: Liberty verankert. Routledge. p. 59.
- ^ Rapport, Mike (2017). Die widerspenstige Stadt: Paris, London und New York im Zeitalter der Revolution. Grundbücher.
- ^ Hibbert, Christopher (2003). Napoleons Frauen. W. W. Norton. p. 2.
- ^ Rodriguez O., Jaime E. (2018). Politische Kultur in Spanisch Amerika, 1500–1830. Universität von Nebraska Press. p. 62.
- ^ "Jugoslawien". Das Jahrbuch des Staatsmanns: Statistisches und historisches Jahr der Staaten der Welt für das Jahr 1936. Macmillan und Co. 1936. p. 1388.
- ^ Kenny, Kevin (2011). Friedliches Königreich verloren: Die Paxton Boys und die Zerstörung von William Penns heiligem Experiment. Oxford University Press. p. 210.
- ^ Snodgrass, Mary Ellen (2015). Weltkleidung und Mode: Eine Enzyklopädie von Geschichte, Kultur und sozialem Einfluss. London: Routledge. p. 633.
- ^ Laver, Roberto C. (2001). Der Fall Falklands/Malvinas: Brechen Sie die Sackgasse im anglo-argentinischen Souveränitätsstreit. Martinus Nijhoff.
- ^ Gullick, J. M. (2004). Eine Geschichte von Selangor. Malaysischer Zweig der Royal Asiatic Society. ISBN 9679948102.
- ^ Barros Arana, Diego (2000) [1886]. Historia General de Chile (in Spanisch). Vol. Vi (2 ed.). Santiago, Chile: Redaktionelle Universitaria. p. 235.
- ^ Laurence Urdang Associates (1978). Leben des georgischen Alters, 1714-1837. Barnes & Noble Books. p. 290. ISBN 978-0-06-494332-1.
- ^ Philip Olleson (2003). Samuel Wesley: Der Mann und seine Musik. Boydell Press. p. 1. ISBN 978-1-84383-031-3.
- ^ John Denison Champlin; Charles Callahan Perkins (1913). Cyclopedia von Malern und Gemälden. C. Scribners Söhne. p. 36.
- ^ Tracy Chevalier (1997). Enzyklopädie des Aufsatzes. Taylor & Francis. p. 809. ISBN 978-1-884964-30-5.
- ^ James Ogden (1969). Isaac d'Israeli. Clarendon P. p. 6. ISBN 978-0-19-811714-8.
- ^ William Charles Henry (1854). Memoiren des Lebens und der wissenschaftlichen Forschungen von John Dalton. Cavendish Society. p. 1.
- ^ Bertil Van Boer (5. April 2012). Historisches Wörterbuch der Musik der klassischen Zeit. Vogelscheuche Presse. p. 320. ISBN 978-0-8108-7386-5.
- ^ World Who is Who in Wissenschaft: Ein biografisches Wörterbuch bemerkenswerter Wissenschaftler von der Antike bis zur Gegenwart. Marquis-Who's Who, integriert. 1968. p. 808.
- ^ George Macintosh (1847). Biografische Memoiren des verstorbenen Charles Macintosh ... W.G. Blackie & Company. p. 1.
- ^ Deborah C. Fisher (2006). Fürsten von Wales. Universität von Wales Press. p. 75. ISBN 978-0-7083-2003-7.
- ^ Die Enzyklopädie Americana. Grolier integriert. 1999. p. 27. ISBN 978-0-7172-0131-0.
- ^ Louise Pelletier (27. September 2006). Architektur in Worten: Theater, Sprache und der sinnliche Raum der Architektur. Routledge. p. 199. ISBN 978-1-134-15929-1.
- ^ Wojciech Krzyżanowski (1977). Stanislaus Leszczynski: e. Poln. Herrscher auf dt. Boden (auf Deutsch). Erdmann. S. 65–66. ISBN 978-3-7711-0278-4.
- ^ Schiavone, Michael J. (2009). Wörterbuch der maltesischen Biografien Vol. II G-Z. Pietà: Pubblikazzjonijiet Indipendenza. p. 1711. ISBN 9789993291329.
- ^ Internationales Journal of Musicology. P. Lang. 2000. p. 104.
- ^ Cécile Beurdeeley; Michel Beurderey (1972). Giuseppe Castiglione: ein Jesuitenmaler am Hof der chinesischen Kaiser. Lund Humphries. p. 59. ISBN 978-0-8048-0987-0.
Weitere Lektüre
- John Blair; J. Willoughby Rosse (1856). "1766". Blairs chronologische Tische. London: H.G. Bohn. HDL:2027/loc.ark:/13960/t6349vh5n - Via Hathi Trust.