1729

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1729 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1729
Mdccxxix
Ab urbe Condita 2482
Armenischer Kalender 1178
Թվ ռճհը
Assyrischen Kalender 6479
Balinesischer Saka -Kalender 1650–1651
Bengali -Kalender 1136
Berberkalender 2679
Britisches Regnaljahr 2Geo. 2- 3Geo. 2
Buddhistischer Kalender 2273
Burmesischer Kalender 1091
Byzantinischer Kalender 7237–7238
chinesischer Kalender 戊申年 (ErdeAffe)
4425 oder 4365
    - zu -
己酉 年 (ErdeHahn)
4426 oder 4366
Koptischer Kalender 1445–1446
Discordian -Kalender 2895
Äthiopischer Kalender 1721–1722
Hebräisch Kalender 5489–5490
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1785–1786
- - Shaka Samvat 1650–1651
- - Kali Yuga 4829–4830
Holozänskalender 11729
Igbo -Kalender 729–730
Iraner Kalender 1107–1108
Islamischer Kalender 1141–1142
Japanischer Kalender Kyōhō 14
(享保 14 年)
Javaner Kalender 1653–1654
Julian Kalender Gregorian minus 11 Tage
Koreanischer Kalender 4062
Minguo -Kalender 183 vor Roc
民 前 183 年
Nanakshahi -Kalender 261
Thai -Solarkalender 2271–2272
Tibetischer Kalender 阳土 猴年
(männliche Erde-Affe)
1855 oder 1474 oder 702
    - zu -
阴土 鸡年
(weibliche Erde-Hahn)
1856 oder 1475 oder 703

1729 (Mdccxxix) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Samstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr beginnend am Mittwoch des Julian Kalenderdas 1729. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 729. Jahr der 2. Jahrtausenddas 29. Jahr der 18. Jahrhundertund das 10. und letztes Jahr der 1720S Jahrzehnt. Zum Beginn 1729 lag der gregorianische Kalender 11 Tage vor dem julianischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar März

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Catherine II von Russland

Todesfälle

Verweise

  1. ^ Gilbert R. Cruz, Lassen Sie es Städte geben: Spanische kommunale Ursprünge im amerikanischen Südwesten, 1610-1810 (Texas A & M University Press, 1996) P60
  2. ^ Martin kranker, Die islamische Welt im Niedergang: Vom Vertrag von Karlowitz bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches (Greenwood Press, 2001) p57
  3. ^ Thomas D. Wilson, Der Oglethorpe -Plan: Erleuchtungsdesign in Savannah und darüber hinaus (University of Virginia Press, 2015)
  4. ^ Lester C. Olson, Benjamin Franklins Vision der amerikanischen Gemeinschaft: Eine Studie in der rhetorischen Ikonologie (University of South Carolina Press, 2004) P117
  5. ^ Mark A. Peters, Kompositionelle Entscheidungen und Bedeutung in der Gesangsmusik von J. S. Bach (Lexington Books, 2018) P168
  6. ^ Thomas Francis Moran, Die Theorie und Praxis der englischen Regierung (Longmans, Green and Company, 1903) S. 264-265
  7. ^ "Regenten (England und Frankreich)", in Das Handbuch der Daten, ein Wörterbuch des Verweiss auf alle wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Menschheit, die in authentischen Aufzeichnungen zu finden sind, von George H. Townsend (Frederick Warne & Company, 1877) P805
  8. ^ Yıldız, Kenan. "Istanbul feuert während der osmanischen Zeit". Geschichte von Istanbul. Abgerufen 30. April, 2021.
  9. ^ William L. R. Cates (1863). Das Taschendatumbuch. Chapman und Hall.
  10. ^ George Edward Milne, Natchez Land: Inder, Kolonisten und die Landschaften der Rasse in Französischen Louisiana (University of Georgia Press, 2015) S. 185
  11. ^ Williams, Hywel (2005). Cassells Chronologie der Weltgeschichte. London: Weidenfeld & Nicolson. ISBN 0-304-35730-8.
  12. ^ Pelo, Juni. "Anders Chydenius". Archiviert Aus dem Original am 30. Oktober 2007. Abgerufen 9. Dezember, 2020.
  13. ^ "Catherine die große Biographie, Fakten und Erfolge". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 22. März, 2019.
  14. ^ "William Congreve | Englisch Dramatiker". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 23. August, 2018.
  15. ^ Medallische Illustrationen der Geschichte Großbritanniens und Irlands bis zum Tod von George II.. Treuhänder des British Museum. 1911. p. 2.
  16. ^ "Pfarrkirche von St. Peter, Carmarthen". BritishlistedBuildings. Abgerufen 24. September, 2018.
  17. ^ Albert Rosenberg (1953). Sir Richard Blackmore: Ein Dichter und Arzt des Augustaner Alters.Universität von Nebraska Press.S. 158–160.
  18. ^ Charles Bradlaugh (1956). Halbstunden mit den Freidenker. J. Watts. p. 46.
  19. ^ John McClintock; James Strong (1889). Cyclopædia der biblischen, theologischen und kirchlichen Literatur. Harper & Brothers. p. 500.

Weitere Lektüre