1726

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1726 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1726
Mdccxxvi
Ab urbe Condita 2479
Armenischer Kalender 1175
Թվ ռճհե
Assyrischen Kalender 6476
Balinesischer Saka -Kalender 1647–1648
Bengali -Kalender 1133
Berberkalender 2676
Britisches Regnaljahr 12Geo. 1- 13Geo. 1
Buddhistischer Kalender 2270
Burmesischer Kalender 1088
Byzantinischer Kalender 7234–7235
chinesischer Kalender 乙巳年 (HolzSchlange)
4422 oder 4362
    - zu -
丙午年 (FeuerPferd)
4423 oder 4363
Koptischer Kalender 1442–1443
Discordian -Kalender 2892
Äthiopischer Kalender 1718–1719
Hebräisch Kalender 5486–5487
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1782–1783
- - Shaka Samvat 1647–1648
- - Kali Yuga 4826–4827
Holozänskalender 11726
Igbo -Kalender 726–727
Iraner Kalender 1104–1105
Islamischer Kalender 1138–1139
Japanischer Kalender Kyōhō 11
(享保 11 年)
Javaner Kalender 1650–1651
Julian Kalender Gregorian minus 11 Tage
Koreanischer Kalender 4059
Minguo -Kalender 186 vor Roc
民 前 186年
Nanakshahi -Kalender 258
Thai -Solarkalender 2268–2269
Tibetischer Kalender 阴木 蛇 年
(weibliches Holz-Schlange)
1852 oder 1471 oder 699
    - zu -
阳火马年
(männliches Feuer-Pferd)
1853 oder 1472 oder 700
26. Oktober: Gullivers Reisen durch Jonathan Swift Ist veröffentlicht.

1726 (Mdccxxvi) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Dienstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr beginnend am Samstag des Julian Kalenderdas 1726. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 726. Jahr der 2. Jahrtausend, das 26. Jahr der 18. Jahrhundertund das 7. Jahr der 1720S Jahrzehnt. Zum Beginn 1726 lag der gregorianische Kalender 11 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar März

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Todesfälle

Verweise

  1. ^ Pinochet Ugarte, Augusto; Villaroel Carmona, Rafael; Lepe Orellana, Jaime; Fuente-Alba Poblete, J. Miguel; Fuenzalida Helms, Eduardo (1997). Historia Militar de Chile (auf Spanisch) (3. Aufl.). Biblioteca Militar. p. 88.
  2. ^ Frank Ching, Vorfahren: Die Geschichte Chinas erzählt durch das Leben einer außergewöhnlichen Familie (Ebury Publishing, 2011) P257
  3. ^ Gwendolyn Midlo Hall, Afrikaner im kolonialen Louisiana: Die Entwicklung der afro-kreole Kultur im 18. Jahrhundert (LSU Press, 1992)
  4. ^ Henri Troyat, Schreckliche Zarinas: Fünf russische Frauen an der Macht (Algora Publishing, 2007) P23
  5. ^ Atlas isoseismaler Karten italienischer Erdbeben, ed. von D. Postpieschi (Consiglio Nazionale Delle Ricerche, 1986)
  6. ^ "Ehe- und Familiengesetze und ihre Auswirkungen auf die zivile Registrierung wichtiger Ereignisse", von Suzan Wynne, Der Galizener (16. November 2003)
  7. ^ "Fest des Karmels Unserer Lieben Frau", Die katholische Enzyklopädie online
  8. ^ Axworthy S. 57–74
  9. ^ "Thomas Pitt | Britischer Kaufmann". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 20. September, 2021.