1724
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |

Blenheim Palace abgeschlossen.
1724 (Mdccxxiv) war ein Schaltjahr beginnend am Samstag des Gregorianischer Kalenderund ein Schaltjahr beginnend am Mittwoch des Julian Kalenderdas 1724. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 724. Jahr der 2. Jahrtausenddas 24. Jahr der 18. Jahrhundertund das 5. Jahr der 1720S Jahrzehnt. Zum Beginn 1724 lag der gregorianische Kalender 11 Tage vor dem julianischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.
Veranstaltungen
Januar März
- 15. Januar - König Philip V von Spanien despdiziert den Thron zugunsten seines 16-jährigen Sohnes Louis i.[1]
- 18. Januar - Das Niederländische East India Company Frachtschiff Fortuyn, auf seiner Jungfernfahrt, weicht von der ab Kap der guten Hoffnung in Südafrika nach einem Aufenthalt von 16 Tagen nach seiner Ankunft aus den Niederlanden. Mit einer von Pieter Westrik kommandierten Crew von 225, für die das Schiff verläuft Batavia in dem Niederländische Ostindien und wird nie wieder gesehen.
- 22. Januar – Bruno Mauricio de Zabala, Spanisch Kapitän General des Río de la Plata, zwingt die Portugiesisch, ihre befestigte Siedlung in der Stadt von der Stadt aufzugeben Montevideo in Uruguay.
- 28. Januar – Saint Petersburg State University ist in Russland.
- 8. Februar – Catherine I von Russland wird offiziell von ihrem Ehemann Tsaritsa benannt, Peter der Große.
- 20. Februar - die Premiere von Giulio Cesare, ein Italiener Oper durch George Frideric Händel, findet in London statt.
- 7. März – Papst Innocent xiii stirbt im Alter von 68 Jahren nach weniger als drei Jahren als römisch -katholischer Papst.
- 20. März - Das Konklave, um einen neuen Papst zu wählen Eröffnet in Rom 13 Tage nach dem Tod von unschuldigem XIII. Beginnend mit 33 Wählern und schließlich mit 53 Absichten, über zwei Monate vor der Auswahl eines Nachfolgers.
April - Juni
- 7. April - die Premiere der Leistung, der St. John Passion (BWV 245) von Johann Sebastian Bach, findet auf St. Nicholas Church, Leipzig.
- 28. April - der erste der sieben "Drapiers Briefe"Satirische Broschüren, die versuchen, die britische öffentliche Meinung gegen Irland abzuwenden, wird verteilt von Jonathan Swift, der unter dem Pseudonym "M. B., Drapier" schreibt und sich als A identifiziert Drapier oder Verkäufer von Stoff.
- 13. Mai - Kardinal Giulio Piazza, der Erzbischof von Faenza, kommt innerhalb von vier Stimmen, um zum neuen Papst gewählt zu werden
- 29. Mai - Kardinal Vincenzo Orsini, der Erzbischof von Benevento, akzeptiert das Papsttum zwei Tage, nachdem sie von den Cardinals am einstimmig ausgewählt wurden päpstliche Konklave in Rom. Er wird der 245. Papst als Papst Benedikt XIII.
- 23. Juni - Das Vertrag von Konstantinopel ist unterschrieben, Partitionierung Persien zwischen den Osmanisches Reich und Russland.
Juli September
- 27. Juli – Peter der wilde Junge wird in der Nähe von Huldensen in gefangen genommen Hannover.
- 31. Juli - Das Hyderabad Staat wird in Indien, als die Mogulkaiser, Muhammad Shah belohnt seinen Mitarbeiter Mir Qamar-ud-Din Khan. Qamar-ud-Din wird der erste Nizam von Hyderabad. Der fürstliche Staat existiert mehr als 220 Jahre lang und endet nach Indiens Unabhängigkeit von Großbritannien.
- 31. August – Louis I. von Spanien stirbt von Pockenim Alter von 17 Jahren nach einer Regierungszeit von sieben Monaten und seinem Vater Philip v Nebt den Thron fort.[1]
- 4. September – José de Grimaldo, der bis zu diesem Zeitpunkt im Januar Premierminister für Spaniens König Philip V. gewesen war, fördert das Amt mit der Rückkehr von König Philip.
- 24. September - Das Pariser Börse, Die Börse für Frankreich wird auf Orden von König Louis XV erstellt Nicolas Ravot d'Ombrevalvier Jahre nach einer Finanzpanik hatte den Handel geschlossen. Aktienmärkte waren bereits in Lyon, Bourdeaux und Toulouse eingerichtet.
Oktober Dezember
- 2. Oktober – Muhammad bin Nasir wird als neu gewählt Imam von Oman Nach dem Sturz seines Bruders, Saif bin Sultan II.
- 15. Oktober - der historische Teatro Nuovo Opernhaus ist eingeweiht in Neapel mit der Premiere von Antonio OreficeComic Opera Lo Simmele.
- 16. Oktober – Yeongjo wird zum neuen Kaiser von Korea Nach dem Tod seines älteren Bruders, Gyeongjong. Er regiert fast 52 Jahre bis zu seinem Tod am 22. April 1776.
- 31. Oktober – George Frideric Händel's Oper Tamerlano wird zum ersten Mal durchgeführt und in London Premiere. Die Oper wurde erst 2009 wiederbelebt.
- 11. November – Joseph Blake (Alias Blueskin), Englischer Highwayman, ist gehängt in London.
- 16. November
- Wegelagerer Jack Sheppard ist in London gehängt.[2]
- Willem Mons, Liebhaber von Catherine I von Russland, wird hingerichtet und sein Kopf in Alkohol aufbewahrt.
- 19. November - Das Niederländische East India Company Fregatte Slot ter Houge schlägt Steine und versinkt ab Porto Santo Island, Madeiramit dem Verlust von 221 der 254 Personen an Bord.[3]
- 2. Dezember - Die Metropole Mojsije Petrović, Anführer der serbisch-orthodoxen Kirche in der Habsburger Monarchie, erteilt ein 57-Punkte-Dekret, um die Kirche des türkischen Einflusses zu reinigen.
- 7. Dezember –
- Nach einem Angriff gegen die Jesuitenkatholiken unter der Leitung des lutherischen Bürgermeisters der preußischen Stadt von Dorn (jetzt Laufen in Polen), Die Ausführung der 10 lutherischen Beamten (einschließlich Bürgermeister Johann Gottfried Rösner) wird öffentlich auf dem Stadtplatz durchgeführt. Rösner und sieben andere werden von einer Axt enthauptet, während zwei andere sind gehängt, gezeichnet und geviertelt für Blasphemie.
- Nach Reihenfolge des Nizams, Hyderabad wird zur ständigen Hauptstadt des gleichnamigen indischen Fürstenstaates gemacht. Es ist jetzt die Hauptstadt der indischen Staaten von Telangana und Andhra Pradesh
- 14. Dezember - Das Vizekönige von Zhili (jetzt die Heibei Provinz) wird im chinesischen Reich durch die nachgebildet Kaiser Yongzheng Zum ersten Mal seit 55 Jahren, wobei Li Weijun als erstes Vizeor ist. Zhili existiert bis zum Fall der Qing -Dynastie im Jahr 1912 als Vizekönig.
- 24. Dezember – Francesco Valesio fördert das Schreiben seines Diario di Roma13 Jahre nachdem er seine Aufzeichnung des täglichen Lebens in Rom eingestellt hatte.
Datum unbekannt
- China Ausländische Missionare ausweisen.
- Blenheim Palace Der Bau wird in England abgeschlossen. Es wird als Geschenk der Nation an die präsentiert Herzog von Marlborough, für sein Engagement in der Schlacht von Blenheim in 1704.
- Das Österreichische Niederlande stimme dem zu Pragmatische Sanktion.
- Schah Mahmud Hotaki von Afghanistan Geht verrückt.
- Longman, der älteste überlebte Verlag in England ist gegründet.
- Das Kaitokudō Academy Merchant School, als Vorgänger für einen Teil von Ōsaka Universität wurde gegründet in Ōsaka, Japan.
Geburten
- 12. Januar – Frances Brooke, Englischer Schriftsteller (d. 1789)
- 16. Februar – Christopher Gadsden, American Statesman (d. 1805)
- 28. Februar – George Townshend, 1. Marquess Townshend, British Field Marschall (d. 1807)
- 29. Februar – Eva Marie Veigel, In Österreich geborener englischer Balletttänzer, bekannt als als La Violette (d. 1822)
- 1. März – Manuel do cenáculo, Portugiesische Prälate und Antiquar (d. 1814)[4]
- 6 März – Henry Laurens, politischer Führer während der Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Vater von John Laurens (d. 1792)
- 27. März – Jane Colden, Amerikanischer Botaniker (d. 1766)
- 12. April – Lyman Hall, Amerikaner Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung (d. 1790)
- 22. April – Immanuel Kant, Deutscher Philosoph (d. 1804)
- 7. Mai – Dagobert Sigmund von Wurmser, Österreichisch geborener österreichischer General (d. 1797)
- 19. Mai – Augustus Hervey, 3. Earl of Bristol, British Admiral, Politiker (d. 1779)
- 8. Juni – John Smeaton, Englischer Bauingenieur (d. 1792)
- 15. Juni – Gräfin Maria Franziska von Sulzbach, Deutscher Aristokrat (d. 1794)
- 2. Juli – Friedrich Gottlieb Klopstock, Deutscher Dichter (d. 1803)
- 10. Juli – Eva Ekeblad, Schwedischer Wissenschaftler (d. 1786)
- 23. August – Abraham Yates, American Continental Congressman (d. 1796)
- 25. August – George Stubbs, Englischer Maler (d. 1806)
- 27. August – John Joachim Zubly, Schweizer geborenes Kontinentalkongressabgeordneter (d. 1781)
- 3. September – Guy Carleton, 1. Baron Dorchester, Britischer Soldat und Gouverneur von Quebec (d. 1808)
- 12. Dezember – Samuel Hood, 1. Viscount Hood, British Admiral (d. 1816)
- 13. Dezember – Franz Aepinus, Deutscher Wissenschaftler (d. 1802)
- 18. Dezember – Louise aus Großbritannien, Königin von Frederick V von Dänemark (d. 1751)
- 24. Dezember – Johann Conrad Ammann, Schweizer Arzt, Naturforscher (d. 1811)
- 25. Dezember – John Michell, Englischer Wissenschaftler und Geologe (d. 1793)
- 28. Dezember – Christoph Franz von Buseck, Prinz-Bischof von Bamberg (d. 1805)
- 30. Dezember – Louis-Jean-François Lagrenée, Französischer Maler (d. 1805)
- Datum unbekannt
- Marie Anne Victoire -Taube, Französischer Mathematiker (d. 1767)
- James Maclaine, Irish Highwayman (d. 1750)
Todesfälle

Heilige Ludovico Sabbatini
- 20. Januar – William Lowndes, Englischer Politiker (b. 1652)
- 19. Februar – Pieter Schuyler, Britischer kolonialer Militärführer, amtierender Gouverneur von New York (geb. 1657)
- 4. März – Prinzessin Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach, Herzogin durch Heirat von Württemberg-Gewinnental (geb. 1663)
- 7. März – Papst Innocent xiii (b. 1655)[5]
- 10. März – Urban Hjärne, Schwedischer Chemiker (b. 1641)
- 15. März - Regent Marie Jeanne Baptiste von Savoy-Nemours (b. 1644)
- 19. März – Lewis Watson, 1. Earl of Rockingham, Englischer Politiker (b. 1655)
- 31. März – Sophia von Saxe-Weisenfels, Prinzessin von Anhalt-OzerBst (b. 1654)
- 28. April – Streynsham -Meister, Englischer Kolonialadministrator (b. 1640)
- 3. Mai – John Leverett der Jüngere, Amerikanischer Präsident von Harvard (geb. 1662)
- 21. Mai – Robert Harley, 1. Earl von Oxford und Earl Mortimer, Englischer Staatsmann (b. 1661)
- Juni – Magdelaine Chapelain, Französischer Wahrsager und Gift (geb. 1651)
- 11. Juni – Ludovico SabbatiniItalienisch römisch katholisch Priester und Heiliger (b. 1650)
- 5. Juni – Henry Sacheverell, English Churchman und Politiker (geb. 1674)
- 24. Juni – JOHANN THILE, Deutscher Komponist und Organist (b. 1646)
- 1. Juli – Johann Homann, Deutscher Kartograph (b. 1664)
- 2. Juli – Thomas Maule, Prominente Quäker im kolonialen Salem (b. 1645)
- 13. Juli – Sir Richard Legee, 1. Baronet, Britischer Politiker (b. 1656)
- 31. Juli – Claude de Ramezay, Kanadischer Politiker (b. 1659)
- 2. August – Patrick Hume, 1. Earl von Marchmont, Schottischer Staatsmann (geb. 1641)
- 6. August – Samson WertheimerEuropäischer Rabbiner (geb. 1658)
- 21. August – Noël Alexandre, Französischer Theologe und kirchlicher Historiker (geb. 1639)
- 24. August – Andreas Kneller, Deutscher Organist und Komponist (b. 1649)
- 31. August - König Louis I. von Spanien (b. 1707)[1]
- 2. Oktober – François-Timoléon de Choisy, Französischer Schriftsteller (b. 1644)
- 18. Oktober – Jean de Hautefeulle, Französischer Kleriker, Wissenschaftler (geb. 1647)
- 29. Oktober – William Wollaston, Englischer philosophischer Schriftsteller (geb. 1659)[6]
- 30. Oktober – Marie von Lorraine, Französische Prinzessin (b. 1674)
- 7. November – John KyrleBritisch -Philanthrop (geb. 1637)
- 14. November – John Murray, 1. Herzog von Atholl (b. 1660)
- 16. November – Jack Sheppard, British Criminal (hingerichtet) (b. 1702)[2]
- 18. November – Bartolomeu de Gusmão, Portugiesischer Naturforscher (geb. 1685)
- 24. November – Ernst Ludwig I, Herzog von Saxe-Meinen (b. 1672)
- 28. November – Robert Marsham, 1. Baron Romney, Britischer Politiker (b. 1685)
- 27. Dezember – Thomas Guy, Englischer Philanthrop (geb. 1644)[7]
Verweise
- ^ a b c "Louis | König von Spanien". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 31. März, 2019.
- ^ a b "Jack Sheppard | Englisch Verbrecher". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 31. März, 2019.
- ^ "Het Schip Slot ter Hoge", Maritiem erfgoed] (Niederländisch)
- ^ Torres, João Romano. "Vilas Boas (D. Frei Manuel do cenáculo)". Portugal - Dicionário Histórico, Corográfico, Heráldico, Biográfico, Bibliográfico, Numismático e Artístico, Band VII. (auf Portugiesisch). Abgerufen 15. November, 2020.
- ^ "Innocent xiii | Papst". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 13. Mai, 2021.
- ^ Young, B. W. "Wollaston, William". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: odnb/29841. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
- ^ "Thomas Guy". Tamworth Heritage Trust. Abgerufen 31. März, 2019.