1723
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |
1723 (Mdccxxiii) war ein gemeinsames Jahr ab Freitag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr beginnend am Dienstag des Julian Kalenderdas 1723. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 723. Jahr der 2. Jahrtausenddas 23. Jahr der 18. Jahrhundertund das 4. Jahr der 1720S Jahrzehnt. Zum Beginn 1723 lag der gregorianische Kalender 11 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.
Veranstaltungen
Januar März
- 25. Januar - Britisch -Pirat Edward Low fängt das portugiesische Schiff ab Nostra Signiora de Victoria. Nachdem der portugiesische Kapitän seinen Schatz mit 11.000 Goldmünzen ins Meer geworfen hat, anstatt ihn aufzugeben, ordnet die brutale Folter und Hinrichtung des Kapitäns den Rest des Kapitäns zu, und hat dann den Rest der Victoria Crew ermordet.
- 4. Februar - Das Kangxi -Ära endet in Qing-Dynastie China und die Yongzheng -Ära beginnt mit der Krönung von Yinzhen, dem Yongzheng -Kaiser.
- 15. Februar - König Louis XV von Frankreich Erreicht seine Mehrheit an seinem 13. Geburtstag und bringt dem Ende ein Ende Regentschaft seines Cousins Philippe II., Herzog von Orléans.[1]
- 9. März - Das Mapuche -Aufstand beginnt in Chile als Indigene Mapuche Menschen, befohlen von Toqui (Kriegsleiter) Vilumillaeinen Angriff gegen die Stadt von Tucapel. Der Krieg dauert bis zum 13. Februar 1726.
- 28. März - Das Eroberung von Rasht Aus dem Persischen Reich durch das russische Reich bringt Rasht und die Provinz Gilan unter russischer Kontrolle.
April - Juni
- 1. April - Im Schweiz, der Versuch von Major Abraham -Davel um das zu machen Kanton des Vauds Unabhängig von der Schweizer Regierung ist ein Tag nach dem Erhalt der Kontrolle über die Vaudois -Hauptstadt niedergeschlagen. Lausanne. Davel wird verhaftet, gefoltert und wegen Verrat versucht; Er wird am 24. April enthauptet.
- 27. Mai - Das Schwarzer Akt 1723In Kraft, um die illegale Jagd in Großbritannien zu bekämpfen, tritt in Kraft und erweitert die Anzahl der Verbrechen, die mit dem Tod bestraft werden und 100 Jahre in Kraft sind.
- 26. Juni – Russo-Persianer Krieg: Baku Übergeben sich den Russen.
Juli September
- 12. Juli – Christian von Wolff Hält am Ende seiner Amtszeit als Rektor einen Vortrag für Studenten und Richter,[2] Infolge dessen ist er verboten Preußenwegen einer Gebühr von Atheismus.
- 10. August – Philippe II., Herzog von Orléans, der als der gedient hatte Regent von Frankreich zu regieren für König Louis XV Von 1715 bis zu diesem Zeitpunkt des letzteren am 15. Februar wird vom König als seine ernannt, um als seine zu dienen Premierminister, stirbt aber weniger als vier Monate später im Amt.
- 11. August - Das Ostendenfirma wird von Händlern und Reeder gechartert, um den Handel für die zu etablieren Österreichische Niederlande in Ostindien und Westindien. In den nächsten zwei Tagen 54 große Investoren in Antwerpen Kaufen Sie die Aktien der Aktien im Unternehmen.
- 15. August - Das Peterhof Palast wird in einer formellen Zeremonie direkt draußen geöffnet Sankt Petersburg, Hauptstadt der Russisches Reich.[3][4]
- 1. September – Der Vertrag von St. Petersburg ist in Russland unterzeichnet.
- 14. September - Großmeister António Manoel de Vilhena legt den ersten Stein von nieder Fort Manoel in Malta.
Oktober Dezember
- 23. Oktober – RusslandKaiser Peter der Große autorisiert einen Anreiz für Männer von Serbien Um einer neuen russischen kaiserlichen Armeeeinheit beizutreten, die Serbischer Husarregiment. Der Kaiser sendet Jovan Albanez Um neue Offiziere und Truppen mit einer Gewährung von landbarbarem Land in Russland zu rekrutieren, und 1.070 nutzen das Angebot in den nächsten zwei Jahren.
- 31. Oktober – Gian Gastone de 'Medici wird zum neuen Großherzog der Toskana nach dem Tod seines Vaters Cosimo III; Er wird der letzte Herrscher des Staates von der sein Haus von Medici. Während seiner Regierungszeit wird die Staatskasse erschöpft und die Toskana wird zu einer der ärmsten Nationen in Europa.
- 23. November - Die Provinz Carolina Charters New Bern als Newbern (die Stadt wird später zur Hauptstadt von North Carolina bis Raleigh gegründet ist).
- 2. Dezember – Philippe II., Herzog von Orléans, Regent Frankreichs von 1715 bis 1723 und dann seit dem 10. August als Premierminister im Alter von 49 Jahren in Versailles stirbt.
- 26. Dezember – Darzu ist Erschienen der Sohn Gottes, BWV 40, durch Johann Sebastian Bach, wird zuerst in Leipzig durchgeführt.
Datum unbekannt
- Das Provinz Carolina beinhaltet Beaufort, North Carolina, als die Hafen von Beaufort, damit es die dritte in der Provinz eingebaute Stadt integriert.
Geburten
- 5. Januar – Nicole-Reine Lepaute, Französischer Astronom, Mathematiker (d. 1788)
- 11. Januar – Prithvi Narayan Shah, Erster Monarch von Nepal (d. 1775)
- 12. Januar – Samuel Langdon, Amerikanischer Präsident der Harvard University (d. 1797)
- 31. Januar – Petronella Johanna de Timmerman, Niederländischer Dichter, Wissenschaftler (d. 1786)
- 15. Februar – John Witherspoon, Amerikaner Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung (d. 1794)
- 17. Februar – Tobias Mayer, Deutscher Astronom (d. 1761)
- 21. Februar – Louis-Pierre Anquetil, Französischer Historiker (d. 1808)
- 23. Februar – Richard Preis, Walisischer Philosoph (d. 1791)
- 22. März – Charles Carroll, Amerikanischer Anwalt, Kontinentalkongressabgeordneter (d. 1783)
- 25.März – Catharina Mulder, Niederländischer Organist (d. 1798)
- 31. März - König Frederick V von Dänemark (d. 1766)
- 5. April – Catherine Charlotte De la Gardie, Schwedische Gräfin (d. 1763)
- 20. April – Cornelius Harnett, amerikanisch Kontinentalkongressabgeordneter (d. 1781)
- 30. April – Mathurin Jacques Brisson, Französischer Naturalist (d. 1806)
- 3. Juni – Giovanni Antonio Scopoli, In Italienisch geborener Arzt, Naturforscher (d. 1788)
- 11. Juni – Johann Georg Palitzsch, Deutscher Astronom (d. 1788)
- 16. Juni - (getauft) Adam Smith, Schottischer Ökonom, Philosoph (d. 1790)
- 20. Juni
- Adam Ferguson, Schottischer Philosoph, Historiker (d. 1816)
- Theophilus Lindsey, Englischer Theologe (d. 1808)
- 1. Juli – Pedro Rodríguez, Graf von Campomanes, Spanischer Staatsmann, Schriftsteller (d. 1802)
- 10. Juli – William Blackstone, Englischer Jurist (d. 1780)
- 11. Juli – Jean-François Marmontel, Französischer Historiker, Schriftsteller (d. 1799)
- 16. Juli - Herr Joshua Reynolds, Englischer Maler (d. 1792)
- 11. September – JOHANN BERNHARD BASIS, Deutscher Bildungsreformer (d. 1790)
- 4. Oktober – Nikolaus Poda von Neuhaus, Deutscher Entomologe (d. 1798)
- 11. Oktober – Hedvig Strömfelt, Schwedischer Psalmschreiber (d. 1766)
- 8. November – John Byron, English Admiral (d. 1786)
- 30. November – William Livingston, Amerikanischer Politiker, Journalist (d. 1790)
- 22. Dezember – Carl Friedrich Abel, Deutscher Komponist (d. 1787)
- 26. Dezember – Friedrich Melchior, Baron von Grimm, Deutscher Schriftsteller (d. 1807)
- Datum unbekannt – Carl Albert von Lespilliez, Deutscher Zeichner, Architekt und Druckmacher (d. 1796))
- Eva Merthen, Finnischer politischer Aktivist (d. 1811)
Todesfälle
- 14. Januar – Charles Henri, Prinz von Commercy (b. 1649)
- 23. Februar – Anne Henriette aus Bayern, Herzogin der Gestaltung (b. 1648)
- 25. Februar - Herr Christopher Wren, Englischer Architekt, Astronom und Mathematiker (geb. 1632)
- 26. Februar – Thomas d'urfey, Englischer Schriftsteller (b. 1653)
- 13. März – René Auguste Konstantin de Renneville, Französischer Schriftsteller (b. 1650)
- 15. März – Johann Christian Günther, Deutscher Dichter (b. 1695)
- 30. März – Filippo BonanniItalienischer Jesuitenwissenschaftler (geb. 1638)
- 31. März – Edward Hyde, 3. Earl of Clarendon, Britischer Gouverneur von New York und New Jersey (geb. 1661)
- 5. April – Johann Bernhard Fischer von Erlach, Österreichischer Architekt (geb. 1656)
- 11. April – John Robinson, Englischer Diplomat (b. 1650)
- 2. Mai – Christopher von Baden-Durlach, Deutscher Prinz (b. 1684)
- 11. Mai – Jean Galbert de Campistron, Französischer Dramatiker (b. 1656)
- 12. Mai – Johannes Voorhout, Niederländischer Maler (b. 1647)
- 29. Mai – Jean de La Chapelle, Französischer Schriftsteller und Dramatiker (geb. 1651)
- 4. Juni – Léopold Clément, erblicher Prinz von Lorraine, Französischer Prinz (b. 1707)
- 8. Juni – Isaac Chayyim CantariniItalienischer Rabbiner (geb. 1644)
- 14. Juni – Richard Newport, 2. Earl of Bradford, Englischer Politiker (b. 1644)
- 14. Juli – Claude Fleury, Französischer Historiker (geb. 1640)
- 26. Juli – Robert Bertie, 1. Herzog von Ancaster und Kesteven, Englischer Staatsmann (b. 1660)
- 28. Juli – Mariana Alcoforado, Portugiesisch Nonne (b. 1640)
- 4. August – William Fleetwood, Anglikanischer Bischof (b. 1656)
- 10. August – Guillaume Dubois, Französisch Kardinal, Staatsmann (geb. 1656)
- 14. August – Edward Northey (Rechtsanwalt), Britischer Rechtsanwalt und Politiker (geb. 1652)
- 17. August – Joseph Bingham, Englischer Gelehrter (b. 1668)
- 21. August – Dimitrie Cantemir, Moldauischer Linguist und Gelehrter (b. 1673)
- 23. August – Erhöhen Sie Mather, American Puritan Minister (geb. 1639)
- 26. August – Antonie van Leeuwenhoek, Niederländischer Wissenschaftler (geb. 1632)
- 19. September – Robert Sutton, 2. Baron Lexinton, Englischer Diplomat (b. 1662)
- 1. Oktober – Frédéric Maurice Casimir de la Tour d'Auvergne, Französischer Prinz (b. 1702)
- 10. Oktober – William Cowper, 1. Earl Cowper, Lordkanzler von England (b. c. 1665)
- 13. Oktober – Praskovia Salykova, Russische Zarina (geb. 1664)
- 19. Oktober – Godfrey Kneller, Deutsch geborener Künstler (geb. 1646)
- 28. Oktober – Christopher Vane, 1. Baron Barnard, Englischer Politiker und Peer (b. 1653)
- 31. Oktober – Cosimo III de 'Medici, Großherzog der Toskana (b. 1642)
- 19. November – Antoine Nompar de Caumont, Französischer Höfling und Staatsmann (geb. 1632)
- 1. Dezember – Susanna Centlivre, Englischer Dramatiker, Schauspielerin (geb. 1669)
- 2. Dezember – Philippe II., Herzog von Orléans, Regent von Frankreich (b. 1674)
- 7. Dezember – Jan Santini Aichel, Tschechischer Architekt (b. 1677)
- 20. Dezember – Augustus quirinus rivinus, Deutscher Arzt, Botaniker (geb. 1652)
Verweise
- ^ "Historische Ereignisse für Jahr 1723 | onthisday.com". Historyorb.com. Abgerufen 30. Juni, 2016.
- ^ Wolf, C. (1985). Michael Albrecht (Hrsg.). Oratio de Sinarum Philosophia Practica/Rede über Die Praktische Philosophie der Chinesen. Philosophische Bibliothek (auf Deutsch). Hamburg, Deutschland: Felix Meiner Verlag. p. Xxxix.
- ^ Abram Grigorevich Raskin, Petrodvorets (Peterhof): Paläste und Pavillons, Gärten und Parks, Brunnen und Kaskaden, Skulpturen (Aurora Art Publishers, 1978) P12
- ^ Alan Palmer, The Baltic: Eine neue Geschichte der Region und ihrer Menschen (Overlook Press, 2007)