1696

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1696 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1696
Mdcxcvi
Ab urbe Condita 2449
Armenischer Kalender 1145
Թվ ռճխե
Assyrischen Kalender 6446
Balinesischer Saka -Kalender 1617–1618
Bengali -Kalender 1103
Berberkalender 2646
Englisch Regnal Jahr 8Werden. 3- 9Werden. 3
Buddhistischer Kalender 2240
Burmesischer Kalender 1058
Byzantinischer Kalender 7204–7205
chinesischer Kalender 乙亥年 (HolzSchwein)
4392 oder 4332
    - zu -
丙子 年 (FeuerRatte)
4393 oder 4333
Koptischer Kalender 1412–1413
Discordian -Kalender 2862
Äthiopischer Kalender 1688–1689
Hebräisch Kalender 5456–5457
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1752–1753
- - Shaka Samvat 1617–1618
- - Kali Yuga 4796–4797
Holozänskalender 11696
Igbo -Kalender 696–697
Iraner Kalender 1074–1075
Islamischer Kalender 1107–1108
Japanischer Kalender Genroku 9
(元禄 9 年)
Javaner Kalender 1619–1620
Julian Kalender Gregorianer minus 10 Tage
Koreanischer Kalender 4029
Minguo -Kalender 216 vor Roc
民 前 216年
Nanakshahi -Kalender 228
Thai -Solarkalender 2238–2239
Tibetischer Kalender 阴木 猪 年
(weibliches Holz-Schwein)
1822 oder 1441 oder 669
    - zu -
阳火 鼠 年
(männliches Feuer-Ratte)
1823 oder 1442 oder 670

1696 (Mdcxcvi) war ein Schaltjahr beginnend am Sonntag des Gregorianischer Kalenderund ein Schaltjahr beginnend am Mittwoch des Julian Kalenderdas 1696. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 696. Jahr der 2. Jahrtausenddas 96. Jahr der 17. Jahrhundertund das 7. Jahr der 1690er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn des Jahres 1696 lag der gregorianische Kalender 10 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar März

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Todesfälle

Verweise

  1. ^ James E. Thorold Rogers, Die ersten neun Jahre der Bank of England (Clarendon Press, 1887 S. 41
  2. ^ "Die sentimentale Bewegung", von Dudley Miles, Der Mid-West Quarterly (Juli 1917) p. 355
  3. ^ a b Moody, T. W.; et al., Hrsg. (1989). Eine neue Geschichte Irlands. 8: Eine Chronologie der irischen Geschichte. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-821744-2.
  4. ^ Manuel Espinosa, José (1988). Der Pueblo -Indianeraufstand von 1696 und die Franziskanermissionen in New Mexico: Briefe der Missionare und verwandten Dokumente. Universität von Oklahoma Press. p. 181. ISBN 978-0-8061-2365-3. p. 163
  5. ^ E. A. Wallis Budge, Eine Geschichte Äthiopiens: Band II, Nubien und Abessinien (Methuen, 1928, nachgedruckt von Routledge, 2014) p. 416
  6. ^ Nicholas A. Robins, Einheimische Aufstände und der genozidale Impuls in Amerika (Indiana University Press, 2005) p. 35
  7. ^ Georges Dugas, Der kanadische Westen: seine Entdeckung durch den Sieur de la vérendrye (. Seine Entwicklung durch die Pelzhandel-Unternehmen, bis zum Jahr 1822 (Librairie Beauchemin Ltd., 1905) S. 30
  8. ^ "House of Commons Stimmen, 1689-1702", in Parlament, Politik und Politik in der Regierungszeit von William III., von Henry Horwitz (Manchester University Press, 1977) p. 338
  9. ^ Tucker, Spencer (2013). Almanach der amerikanischen Militärgeschichte. ABC-Clio. p. 106. ISBN 978-1-59884-530-3.
  10. ^ "Rechnungen des Einsatzes", in Präzedenzfälle des Verfahrens im Unterhaus: Bezogen auf Konferenz und Amtsenthebung, von John Hatsell (L. Hansard und Söhnen) 1818 p. 324
  11. ^ Schiavone, Michael J. (2009). Wörterbuch der maltesischen Biografien Vol. II G-Z. Pietà: Pubblikazzjonijiet Indipendenza. p. 1711. ISBN 9789993291329.
  12. ^ Holthöfer, Ernst (2001). "Domat, Jean". In Michael Stolles (Hrsg.). Juristen: Ein Biografische Lexikon; Von der Antike bis Zum 20. JahrHERTERT (auf Deutsch) (2. Aufl.). München: Beck. p. 180. ISBN 3-406-45957-9.
  13. ^ Tilley, Arthur Augustus (2016). Madame de Sévigné: Einige Aspekte ihres Lebens und ihres Charakters. Cambridge: Cambridge University Press. p. 154. ISBN 978-1-31662-004-5.
  14. ^ Jean de la Bruyère (1970). Figuren. Penguin -Bücher. p. 13. ISBN 978-0-14-044221-2.