1688

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1688 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1688
Mdclxxxviii
Ab urbe Condita 2441
Armenischer Kalender 1137
Թվ ռճլէ
Assyrischen Kalender 6438
Balinesischer Saka -Kalender 1609–1610
Bengali -Kalender 1095
Berberkalender 2638
Englisch Regnal Jahr 3Ja. 2- 1Werden.&Beschädigen.
Buddhistischer Kalender 2232
Burmesischer Kalender 1050
Byzantinischer Kalender 7196–7197
chinesischer Kalender 丁卯年 (FeuerKaninchen)
4384 oder 4324
    - zu -
戊辰 年 (ErdeDrachen)
4385 oder 4325
Koptischer Kalender 1404–1405
Discordian -Kalender 2854
Äthiopischer Kalender 1680–1681
Hebräisch Kalender 5448–5449
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1744–1745
- - Shaka Samvat 1609–1610
- - Kali Yuga 4788–4789
Holozänskalender 11688
Igbo -Kalender 688–689
Iraner Kalender 1066–1067
Islamischer Kalender 1099–1100
Japanischer Kalender Jōkyō 5 / Genroku 1
(元禄 元年)
Javaner Kalender 1611–1612
Julian Kalender Gregorianer minus 10 Tage
Koreanischer Kalender 4021
Minguo -Kalender 224 vor Roc
民 前 224 年
Nanakshahi -Kalender 220
Thai -Solarkalender 2230–2231
Tibetischer Kalender 阴火 兔 年
(weibliches Feuer-Kaninchen)
1814 oder 1433 oder 661
    - zu -
阳土 龙年
(männliche Erde-Drachen)
1815 oder 1434 oder 662

1688 (Mdclxxxviii) war ein Schaltjahr beginnend am Donnerstag des Gregorianischer Kalenderund ein Schaltjahr beginnend am Sonntag des Julian Kalenderdas 1688. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 688. Jahr der 2. Jahrtausenddas 88. Jahr der 17. Jahrhundertund das 9. Jahr der 1680er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn des Jahres 1688 lag der gregorianische Kalender 10 Tage vor dem julianischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar März

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt


Geburten

Todesfälle

Verweise

  1. ^ "Joachim Bouvet", Die katholische Encylcopedia online, Newadvent.org
  2. ^ Israel, Jonathan Irvine (30. Oktober 2003). Der Anglo-Dutch-Moment: Essays über die herrliche Revolution und seine Weltauswirkungen von Jonathan Irvine Israel. ISBN 9780521544061.
  3. ^ Kelly, Billy (2009). "The Guildhall: Derry's Museum in Glas". Geschichte Irland. 17 (6): 66–69. JStor 40588462.
  4. ^ "Ulrika Eleonora | Königin von Schweden". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 17. April, 2019.
  5. ^ SR, Arthur W. Hummel (1. Januar 2018). Bedeutender Chinesen der Qing-Periode: 1644-1911/2. Berkshire Publishing Group. p. 705. ISBN 978-1-61472-849-8.