1675

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1675 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1675
Mdclxxv
Ab urbe Condita 2428
Armenischer Kalender 1124
Թվ ռճիդ
Assyrischen Kalender 6425
Balinesischer Saka -Kalender 1596–1597
Bengali -Kalender 1082
Berberkalender 2625
Englisch Regnal Jahr 26Cha. 2- 27Cha. 2
Buddhistischer Kalender 2219
Burmesischer Kalender 1037
Byzantinischer Kalender 7183–7184
chinesischer Kalender 甲寅年 (HolzTiger)
4371 oder 4311
    - zu -
乙卯 年 (HolzKaninchen)
4372 oder 4312
Koptischer Kalender 1391–1392
Discordian -Kalender 2841
Äthiopischer Kalender 1667–1668
Hebräisch Kalender 5435–5436
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1731–1732
- - Shaka Samvat 1596–1597
- - Kali Yuga 4775–4776
Holozänskalender 11675
Igbo -Kalender 675–676
Iraner Kalender 1053–1054
Islamischer Kalender 1085–1086
Japanischer Kalender Enpō 3
(延宝 3 年)
Javaner Kalender 1597–1598
Julian Kalender Gregorianer minus 10 Tage
Koreanischer Kalender 4008
Minguo -Kalender 237 vor Roc
民 前 237年
Nanakshahi -Kalender 207
Thai -Solarkalender 2217–2218
Tibetischer Kalender 阳木 虎年
(männliches Holz-Tiger)
1801 oder 1420 oder 648
    - zu -
阴木 兔 年
(weibliches Holz-Kaninchen)
1802 oder 1421 oder 649

1675 (Mdclxxv) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Dienstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr ab Freitag des Julian Kalenderdas 1675. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 675. Jahr der 2. Jahrtausenddas 75. Jahr der 17. Jahrhundertund das 6. Jahr der 1670er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1675 lag der gregorianische Kalender 10 Tage vor dem julianischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar März

April - Juni

Juli September

Oktober Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Todesfälle

Verweise

  1. ^ a b Palmer, Alan; Palmer, Veronica (1992). Die Chronologie der britischen Geschichte. London: Century Ltd. S. 191–192. ISBN 0-7126-5616-2.
  2. ^ Willmoth, Frances (2004). "Flamsteed, John (1646–1719)". Oxford Dictionary of National Biography. Oxford University Press. Abgerufen 4. Februar, 2011.(Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich)
  3. ^ "Hmy Mary", Coflein -Datenbank, Königliche Kommission für die alten und historischen Denkmäler von Wales
  4. ^ Headland, Robert (1992). Die Insel Südgeorgien (2. Aufl.). Cambridge University Press. ISBN 0-521-42474-7.
  5. ^ de Seixas y Lovera, Francisco (1690). Beschreibung Geographica, y Derrotero de la Region Australanica Magallanica. Madrid: Antonio de Zafra.
  6. ^ Wace, N. M. (1969). "Die Entdeckung, Ausbeutung und Besiedlung der Tristan da Cunha -Inseln". Proceedings der Royal Geographical Society of Australasien (South Australian Branch). 10: 11–40.
  7. ^ Lars Guvå, Ångermanland (Almqvist & Wiksell, 1984) p. 135
  8. ^ Rättshistorikt bibliotek ("Legal History Library"), Vol. 48 (Institutet För rättshistorisk Forskning, 1962)
  9. ^ Pinguin -Tasche an diesem Tag.Penguin -Referenzbibliothek.2006. ISBN 0-14-102715-0.
  10. ^ "Feuer, großartig", in Die Versicherungscyclopeadie: Ein historischer Schatzkammer für Ereignisse und Umstände, die mit dem Ursprung und dem Fortschritt der Versicherung verbunden sind, Cornelius Walford, hrsg. (C. und E. Layton, 1876) P30
  11. ^ De Vea, Antonio (1886). "Expedición de Antonio de Vea". Anuario Hidrográfico de la Marina de Chile (in Spanisch). Valparaíso. S. 539–596.
  12. ^ Samuel Clarke (13. April 1998). Samuel Clarke: Eine Demonstration des Seins und Eigenschaften Gottes: und andere Schriften. Cambridge University Press. p. 11. ISBN 978-0-521-59995-5.
  13. ^ "Jones, William (1675? -1749), Mathematiker". Wörterbuch der walisischen Biografie. Nationalbibliothek von Wales. Abgerufen 27. Oktober, 2021.
  14. ^ "Charles III (oder iv) | Herzog von Lorraine [1604–1675]". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 20. September, 2021.