1664
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |
1664 (Mdclxiv) war ein Schaltjahr beginnend am Dienstag des Gregorianischer Kalenderund ein Schaltjahr beginnend am Freitag des Julian Kalenderdas 1664. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 664. Jahr der 2. Jahrtausenddas 64. Jahr der 17. Jahrhundertund das 5. Jahr der 1660er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn des Jahres 1664 lag der gregorianische Kalender 10 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.
Es ist eines von acht Jahren (CE), um jede römische Zahl genau einmal zu enthalten (1000 (1000 ()M) +500 (D) +100 (C) +50 (L) +10 (X)+(-1 (I) +5 (V)) = 1664).
Veranstaltungen
Januar März
- 5. Januar - In dem Schlacht von Surat In Indien die Maratha Anführer Chhatrapati Shivajibesiegt die Mogularmee Kapitän Inayat Khan und Säcke Surat.
- 7. Januar - Indischer Unternehmer Virji Vora, im 17. Jahrhundert von der englischen Ostindien -Gesellschaft als der reichste Kaufmann der Welt beschrieben, erleidet den Verlust eines großen Teils seines Reichtums, als die Maratha -Truppen von Shivaji seine Residenz in Surat und seine Geschäftslager plündern.
- 2. Februar – Jesuit Missionar Johann Grueber kommt an in Rom nach einer 214-tägigen Reise, die eingeleitet hatte Peking, zu beweisen, dass der Handel zwischen Europa und Asien auf dem Land und nicht zwischen Land und kein Schiff gehabt werden kann.
- 12. Februar - Der Vertrag von PISA ist zwischen Frankreich und den päpstlichen Zuständen unterzeichnet, um dem ein Ende zu setzen Korsisikalische Wachmann Dies begann am 20. August 1662, als der französische Botschafter von Soldaten bei Papst Alexander VII. erschossen wurde.
- 14. Februar - Ein Friedensvertrag ist unterzeichnet in Turin in Italien um das zu beenden Krieg der verbannten zwischen den Herzogtum Savoy und die Waldensianer.
- 26. Februar – Alexandre de Prouville de Tracyvon König ernannt Ludwig XIV von Frankreich Der Vizekönig der französischen Kolonien in Amerika zu sein, weicht vom Hafen von ab La Rochelle mit 1.200 Männern und sieben Schiffen, um das Eigentum Frankreichs in der Karibik und in Südamerika zu erweitern.
- 12. März - König Charles II. Von England Macht königliche Charta für Territorium in Nordamerika, die an seinen Bruder vermietet, James, Herzog von York, ein Patent für eine große Menge Land im heutigen Nordosten der Vereinigten Staaten. Nach der Charta erhält James "all diesen Teil des Mayne -Landes von" Neu England" zwischen "New Scotland in Amerika"Und der Fluss von Kenebeque", zusammen mit "Mattowacks oder Long Island"und" Martins Vineyard und Nantukes "und das Land zwischen den"Connecticutte und Hudsons Flüsse "und die Länder" von der Westseite von "Connecticutte zur Ostseite De la Warre Bay". Der Mietvertrag, zu dem das von der niederländische Republik beanspruchte Gebiet gehört Neue Niederlande ist für den größten Teil des US -Bundesstaates von Maine und Teile von Connecticut, New York, New Jersey und Pennsylvania. [1]
- 19. März - Polnischer Astronom Jan Heweliusz Wird der erste Eingeborene Polens, der in die Englands königliche Gesellschaft aufgenommen wird.
April - Juni
- 14. April -Alle Zuschüsse an die Compagnie des Isles de L'AMerique für die Entwicklung von französisch belasteten Inseln in der Karibik werden von König widerrufen Ludwig XIV, einschließlich der Rechte an den Inseln von Martinique und Heiliger Lucia das war an verkauft worden Marie Bonnard du Parquet vor ihrem Tod im Jahr 1659.
- 28. April – Juan Alonso de Cuevas y Dávalos ist ernannt von Papst Alexander VII Als neuer römisch -katholischer Erzbischof von Mexiko erlauben Erzbischof Mateo de Sagade de Bugueyro zurückkehren zu Spanien. Erzbischof Cuevas ist am 15. November bei seiner Ankunft in Mexiko -Stadt eingesetzt.
- 9. Mai – Robert Hooke entdeckt Jupiter's Toller roter Fleck.[2]
- 12. Mai - Die Originalversion von Tartuffe, eine Komödie des französischen Dramatikers und Schauspielers Molière, erhält seine erste Leistung, inszeniert am Schloss von Versailles
- 15. Mai – Guerin Spranger, Kommandeur der niederländischen Festung bei Cayenne In Südamerika ergibt sich ein Kampf ohne Kampf gegen den französischen Kommandanten Alexandre de Prouville de Tracy und 1.200 Mitarbeiter der Compagnie de la France ÉquinoxialeFrankreich die Kontrolle über das Territorium geben, das zur Kolonie von wird Französisch-Guayana. [3]
- 28. Mai - König Louis XIV von Frankreich errichtet die Compagnie des Indecidentales durch königliches Dekret, um den kürzlich abgesagten Compagnie des Isles de l'Ama zu ersetzen.
- 3. Juni - In der Stadt von Mantua in Italien, die älteste kontinuierlich veröffentlichte private Zeitung der Welt, Gazzetta di Mantovaveröffentlicht seine erst bekannte Ausgabe. Die Zeitung würde ihr 350 -jähriges Jubiläum feiern 2014. [4] [5]
- 5. Juni - Das Belagerung der kroatischen Festung bei Novi Zrin (befindet sich in der Nähe des Dorfes von Donja Dubrava in Kroatien in der Nähe seiner Grenze zu Ungarn). Nach einer 32-tägigen Verteidigung ergeben sich die kroatischen Verteidiger den Truppen der Osmanisches Reich.
- 9. Juni – Kronenburg Brauerei (Brasseries Kronenburg) ist in Straßburg.
- 24. Juni - Das Zweiter Anglo-Niedergang-Krieg überträgt nach Nordamerika, als Soldaten der englischen Armee in die niederländische Kolonie von eindringen Neue Niederlande, versprochen von König Charles II. Von England seinem Bruder, dem Herzog von York. Bis Oktober übergibt die niederländische Republik die Kolonie in die englischen und neuen Niederlande (und ihre größte Stadt. Neue Amsterdam) werden zu Ehren von York umbenannt.
Juli September
- der 1. August – Schlacht von Saint Gotthard: Das Osmanisches Reich wird von a besiegt Habsburg Armee, angeführt von Raimondo Montecuccoli, führen zum Frieden von Vasvár.
- 11. August – Sir John Lisle, ein ehemaliges Mitglied des englischen House of Commons, das als a designiert worden war Königsmord für seine Rolle bei der Unterzeichnung des Todesbefehls bei der Hinrichtung in 1649 von Charles I. von England, wird in einem Kirchenhof ermordet in Lausanne in der Schweiz. Lisle war nach dem ins Exil gegangen Wiederherstellung der Monarchie im Jahr 1660. Die Schießerei von Lisle, erledigt auf Reihenfolge von König Charles II, wird von einem Team durchgeführt, das von Royal Agent geleitet wird James Cotter.
- 27. August - Das Französische Ostindien Company (Compagnie des ines orientales) wird gegründet.
- 8. September (29. August O.S.) - Peter Stuyvesant, Generaldirektor des Niederländische Republik Kolonie von Neue Niederlande, Übergabe Neue Amsterdam an ein englisches Marinegeschwader, das vom Oberst befohlen wird Richard Nicolls, ohne Blutvergießen. Das Englische benennen die junge Stadt umgehend um New York, nach dem Herzog von York (später König James II.).[6]
- 23. September - Das französische Marineschiff Tigre sinkt vor der Küste der Insel von Sardinienmit dem Verlust von 64 Männern. Weitere 58 der Besatzung werden gerettet.
Oktober Dezember
- 28. Oktober - Das "Herzog von York und Albany"S maritime Regiment des Fußes" wird in London gebildet und dient als Vorläufer des Königliche Marines des Vereinigten Königreichs.
- 31. Oktober - umgeben von a Berber Armee, die Französische Marine evakuiert das Präsidio von Jijel, ein mediterraner Seehafen in der heutigen Republik Algerien, nachdem er ihn aus dem gefangen genommen hatte Wiederholung der Algier am 12. Juni.
- 6. November - Das älteste Krankenhaus in Indien, das Regierungskrankenhaus, ist geöffnet bei Madras bis zum Englische East India Company zur Behandlung von kranken Soldaten.
- 17. November - Litauischer Kolonistin Jacob Kettler, Herzog von Courland, gibt alle seine Rechte an seine afrikanische Kolonie auf St. Andrew's Island in dem Gambia River an Vertreter von König Charles II. Als Gegenleistung für den Besitz der karibischen Insel von Tobago.
- 3. Dezember - Die englischen Kriegsschiffe HMS Nonsuch und HMS Phönix sind in einem Sturm zerstört bei Gibraltar.
- 20. Dezember -Alle außer 3 Mitglieder der über 200-Personen-Besatzung des niederländischen Schiffes Kennemerland werden getötet, wenn das Handelsschiff in einem Sturm in der Nähe des Aus Skerries Inseln vor der Küste von Schottland.
Datum unbekannt
- John Evelyn's Sylva, or A Discourse of Forest-Trees and the Propagation of Timber wird veröffentlicht in Londonin Buchform.
Geburten
- 1. Januar – Alvise Pisani, 114. Doge von Venedig (d. 1741)
- 4. Januar – Lars Roberg, Schwedischer Arzt (d. 1742)
- 14. Januar
- Johann Jakob schukt, Deutscher Theologe (d. 1722)
- Simon Van Slingelandt, Grand Pensionary von Holland (d. 1736)
- 15. Januar – Jean Meslier, Französischer katholischer Priester, der später entdeckt wurde, dass er den Atheismus gefördert hat (d. 1729)
- 17. Januar – Antonio Salvi, Italienischer Dichter (d. 1724)
- 20. Januar – Giovanni Vincenzo GravinaItalienischer Schriftsteller und Jurist (d. 1718)
- 24. Januar – John Vanbrugh, Englischer Architekt und Dramatiker (d. 1726)
- 6. Februar – Mustafa II, Osmanischer Sultan (d. 1703)
- 8. Februar – William Seymour, Britischer Politiker (d. 1728)
- 13. Februar – Teodor Andrzej Potocki, Polnischer Nobel (d. 1738)
- 23. Februar – Georg Dietrich Leyding, Deutscher Komponist und Organist (d. 1710)
- 24. Februar (getauft) - Thomas Newcomen, Englischer Erfinder (d. 1729)
- 26. Februar – Nicolas Fatio de Duillier, Schweizer Mathematiker (d. 1753)
- 4. März – Juan de Esteyneffer, Mährischer deutscher Laien -Jesuiten -Missionar, der in die neue Welt geschickt wurde (d. 1716)
- 11. März – Jørgen Otto Brockenhuus, Dano-Norweger Offizier (d. 1728)
- 12. März – Moritz Wilhelm, Herzog von Saxe-Zeitz (d. 1718)
- 14. März – Silvio Stempiglia, Italienischer Dichter und Opernlibrettist (d. 1725)
- 17. März – Georg Österreich, Deutscher Komponist und Musiksammler (d. 1735)
- 20. März – Johann Homann, Deutscher Kartograph (d. 1724)
- 5. April – Élisabeth Thérèse de Lorraine, Französische Adligefrau, Prinzessin von Epinoy durch Heirat (d. 1748)
- 6. April
- Arvid Horn, Schwedischer Politiker (d. 1742)
- Gustaf Cronhielm, Schwedischer Politiker (d. 1737)
- 11. April – Pierce Lewis, Walisischer Geistlicher, der half, das "zu korrigieren" 1690 Ausgabe der walisischen Bibel (d. 1699)
- 14. April – Ulrik Adolf Holstein, Dänischer Adliger und Staatsmann (d. 1737)
- 30. April – François Louis, Prinz von Conti, Französischer General (d. 1709)
- 6. Mai – Bhai Bachittar Singh, Indischer Sikh -Märtyrer (d. 1705)
- 10. Mai – Tørres ChristensenNorwegischer Kaufmann (d. 1721)
- 20. Mai – Andreas Schlüter, Deutscher Architekt und Bildhauer (d. 1714)
- 30. Mai – Giulio AlberoniItalienisch Kardinal und Staatsmann (d. 1754)
- 3. Juni – Rachel Ruysch, Maler aus den nördlichen Niederlanden (d. 1750)
- 7. Juni
- Edward Harley, Englischer Politiker (d. 1735)
- Henry Dawnay, 2. Viscount Downe, Irish Peer (d. 1741)
- 22. Juni – Johann Ernst III, Herzog von Saxe-Weimaar (d. 1707)
- 24. Juni – François Pourfour du Petit, Französische Anatomistin, Augenärzte und Chirurg (d. 1741)
- 28. Juni – Nicolas Bernier, Französischer Komponist (d. 1734)
- 3. Juli – James Stanley, 10. Earl of Derby, Englischer Politiker (d. 1736)
- 11. Juli – James Ogilvy, 4. Earl of Findlater (d. 1730)
- 16. Juli – Philippe Charles, Herzog von Valois (d. 1666)
- 18. Juli – Graf Palatine Francis Louis von Neuburg, Hochmeister der teutonischen Ordnung (d. 1732)
- 21. Juli – Matthew Prior, Englischer Dichter und Diplomat (d. 1721)
- 2. August – Philip Reinhard, Graf von Hanau-Münzenberg (d. 1712)
- 4. August – Louis Lully, Französischer Komponist (d. 1734)
- 12. August – Magnus Stenbock, Schwedische Nobel (d. 1717)
- 20. August – János Pálffy, Ungarischer Feldmarschall, Palatin (d. 1751)
- 24. August
- Christen Thomesen Sehested, Dänischer Admiral (d. 1736)
- Willem Adriaan van der Stel, Niederländischer Kolonialverwalter (d. 1733)
- 5. September
- Charlotte Lee, Gräfin von Lichfield, uneheliche Tochter des Königs Charles II. Von England (d. 1718)
- Vincenzo Ludovico GottiItalienischer katholischer Kardinal (d. 1742)
- Louis Antoine de Pardaillan de Gondrin, Französischer Herzog (d. 1736)
- 7. September
- Johann Georg von Eckhart, Deutscher Historiker (d. 1730)
- Thomas Morgan, Englischer Politiker (d. 1700)
- 9. September – Johann Christoph Pez, Deutscher Komponist (d. 1716)
- 14. September – John Blackadder, Schottischer Soldat (d. 1729)
- 18. September – Anton Maria MaraglianoItalienischer Künstler (d. 1739)
- 3. Oktober – Giuseppe AlbertiItalienischer Maler (d. 1716)
- 12. Oktober – Praskovia Salykova, Russische Zarina (d. 1723)
- 16. Oktober – Abraham Alewijn, Niederländischer Dramatiker (d. 1721)
- 18. Oktober – George Compton, 4. Earl of Northampton (d. 1727)
- 27. Oktober – Thomas Johnson, Englischer Politiker (d. 1728)
- 31. Oktober – Sir Wilfrid Lawson, 2nd Baronet, of Isell, Englischer Politiker (d. 1704)
- 9. November
- Johann Speth, Deutscher Komponist (d. 1719)
- Henry Wharton, Englischer Schriftsteller (d. 1695)
- 12. November – Marie-Jeanne L'Héritier, Französischer Schriftsteller (d. 1734)
- 16. November – Louise Marie Thérèse, Französische Benediktin -Nonne (d. 1732)
- 18. November – Charles von Mecklenburg-Güstrow, Herzog von Mecklenburg (d. 1688)
- 24. November – Margherita Maria FarneseItalienische Adlige (d. 1718)
- 10. Dezember – John Williams, American Clergy (d. 1729)
- 13. Dezember – Gräfin Charlotte Johanna von Waldeck-Wildungen, Deutsche Adligefrau (d. 1699)
- 15. Dezember – Azim-ush-shan, Mogul -Prinz (d. 1712)
- 17. Dezember – Henry Bayntun, Englischer Politiker (d. 1691)
- 26. Dezember – Johann Melchior Dinglinger, Deutscher Goldschmied (d. 1731)
- Datum unbekannt – Johanna Dorothea Lindenaer, Niederländischer Schriftsteller und Agent (d. 1737))
- Catherine Jérémie, Französisch-kanadischer Botaniker (d. 1744)
- Maria Guyomar de Pinha, Siamesische Koch (d. 1728)
Todesfälle
- 10. Januar – Antoon Sanders, Niederländischer Priester und Historiker (geb. 1586)
- 14. Januar – Françoise Madeleine d'Orléans, Französische Prinzessin (b. 1648)
- 27. Januar – Erzherzog Charles Joseph von Österreich, Römisch -katholischer Bischof (geb. 1649)
- 30. Januar – Cornelis de Graeff, Niederländischer Bürgermeister (b. 1599)
- 16. Februar – Sir John Trelawny, 1. Baronet, British Baronet (b. 1592)
- 20. Februar – Corfitz Ulfeldt, Dänischer Staatsmann (geb. 1606)
- 26. Februar – Emmanuel Stupanus, Schweizer Arzt (b. 1587)
- 7. März – Bernhard von Mallinckrodt, Deutsch Bibliophile (b. 1591)
- 16. März – Ivan VyhovskyUkrainischer Kosakenführer
- 19. März – Francisco de Araujo, Spanischer Theologe (b. 1580)
- 30. März – Guru Har Krishan, 8. Guru des Sikhismus (geb. 1656)
- 31. März – Charlotte Stanley, Gräfin von Derby, Englischer Verteidiger von Latham House (geb. 1599)[7]
- 4. April – Adam Willaerts, Niederländischer Maler (b. 1577)
- 24. April – Silvius I Nimrod, Herzog von Württemberg-Oels (b. 1622)
- 19. Mai – Elisabeth de Bourbon-vendôme, Französische Prinzessin (b. 1614)
- 21. Mai – Elizabeth Poole, Puritanische und Geschäftsfrau (geb. c. 1599)
- 1 Juni – Michiel SweertsFlämisch Maler (b. 1618)
- 2. Juni – Henry II., Herzog von Gestalt (b. 1614)
- 22. Juni – Katherine Philips, Anglo-welsh-Dichter (b. 1631)[8]
- Juli - Jan Janssonius, Niederländischer Kartograph (b. 1588)
- 4. Juli – George III. Von Brieg, Herzog von Brzeg (1633–1664) (b. 1611)
- 15. Juli – Abraham Ecchellensis, Libanesischer Maronitenphilosopher (geb. 1605)
- 12. Juli – Stefano della Bella, Italienischer Druckmacher (b. 1610)
- 16. Juli – Andreas Gryphius, Deutscher Schriftsteller (b. 1616)[9]
- 19. Juli – Egbert van der Poel, Niederländischer Maler (b. 1621)
- 31. Juli – Goschwin Nickel, Jesuitenführer (b. 1582)
- 3. August – Jacopo VignaliItalienischer Maler (b. 1592)
- 16. August – Johannes Buxtorf II, Schweizer Theologe (b. 1599)
- 23. August – Jean Bagot, Französischer Theologe (b. 1591)
- 24. August – Maria Cunitz, Silesian Astronom (b. 1610)
- 27. August – Francisco de Zurbarán, Spanischer Maler (b. 1598)
- 2. September – Antoine de Laloubère, Französischer Jesuitenmathematiker (geb. 1600)
- 31. Oktober – William Frederick, Prinz von Nassau Dietz, Niederländischer Statthalter (geb. 1613)
- 2. November – George Ghica, Prinz von Moldawien und Wallachia (geb. 1600)
- 17. November – Nicolas Perrot d'Ablancourt, Übersetzer (b. 1606)
- 18. November – Miklós Zrínyi, Kroatischer und ungarischer Militärführer, Staatsmann (geb. 1620)
- 15. Dezember – Dietrich Reinkingk, Deutscher Anwalt und Politiker (geb. 1590)
- 25. Dezember – Niccolò LudovisiPrinz von Piombino (geb. 1613)
- 26. Dezember – Eleonore Dorothea von Anhalt-Dessau, Herzogin von Saxe-Weimaar durch Ehe (geb. 1602)
- Datum unbekannt – Gu Mei, politisch einflussreicher chinesischer Kurtisan, Dichter und Maler (geb. 1619)
Verweise
- ^ Robert C. Ritchie, Die Provinz des Herzogs: Ein Studium der New Yorker Politik und Gesellschaft, 1664-1691 (University of North Carolina Press, 2012) p. 18
- ^ "Jupiter - der große rote Fleck". Verzaubertes Lernen. Abgerufen 24. November, 2011.
- ^ Southey 1827, p. 48.
- ^ "Il 3 Giugno 1664 (Forse Anche Prima) Nasce il Più Antico Giornale del Mondo Ancora in EDICOLA" ("Am 3. Juni 1664 (vielleicht noch früher) wurde die älteste Zeitung der Welt, die noch auf Kioskern ist, geboren"), Nicedie.eu.eu
- ^ "5 Die obersten ältesten Zeitungen". Liverpool Echo. England. 8. Juli 2011. archiviert von das Original am 10. Juni 2014.
- ^ Homberger, Eric (2005). Der historische Atlas von New York City: Eine visuelle Feier von 400 Jahren der Geschichte New York City. Eulenbücher. p. 34. ISBN 0-8050-7842-8.
- ^ Pennington, Reina (2003). Amazonen für Kampfpiloten - ein biografisches Wörterbuch von Militärfrauen. Westport, Connecticut: Greenwood Press. p. 415. ISBN 0-313-32708-4.
- ^ Askew, Reginald (1997). Musketen und Altäre: Jeremy Taylor und der letzte der Anglikaner. London Herndon, VA: Mowbray. p. 178. ISBN 9780264674308.
- ^ Baker, Christopher (2002). Absolutismus und die wissenschaftliche Revolution, 1600-1720: Ein biografisches Wörterbuch. Westport, Conn: Greenwood Press. p. 150. ISBN 9780313308277.
Quellen
- Southey, Kapitän Thomas (1827). Chronologische Geschichte der Westindischen Inseln. Vol. I. London: Longman, Rees, Orme, Brown & Green. ISBN 978-1-136-99066-3. Abgerufen 27. Juli, 2018.