1657
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |
1657 (Mdclvii) war ein gemeinsames Jahr ab Montag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr beginnend am Donnerstag des Julian Kalenderdas 1657. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 657. Jahr der 2. Jahrtausenddas 57. Jahr der 17. Jahrhundertund das 8. Jahr der 1650er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn des Jahres 1657 lag der gregorianische Kalender 10 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.
Veranstaltungen
Januar März
- 8. Januar – Miles Sindercombe und seine Gruppe von unzufriedenen Leveller werden verraten, in ihrem Versuch, zu ermorden Oliver Cromwelldurch Blasen der Palast von Whitehall in London und verhaftet.[1]
- 4. Februar – Oliver Cromwell gibt Antonio Fernandez Carvajal Die Zusicherung des Rechts der Juden, in England zu bleiben.
- 23. Februar - in England, die Bescheidene Petition und Ratschläge Bietet Lord Protector Cromwell die Krone.[2]
- 2. März - Das Tolles Feuer von Meireki in Edo, Japan, zerstört den größten Teil der Stadt und Schäden Edo Castleschätzungsweise 100.000 Menschen töten.[3]
- 23. März – Anglo-Spanish War (1654–60): Bis zum Vertrag von ParisFrankreich und England bilden ein Bündnis gegen Spanien;[4] England wird erhalten Dunkirk.
April - Juni
- 20. April
- In dem Schlacht von Santa Cruz de Tenerife während der Anglo-spanischer Krieg, Englischer Admiral Robert Blake Versuche, a zu beschlagnahmen Spanische Schatzflotte.
- Die Juden von Neue Amsterdam (später New York) werden gewährt Religionsfreiheitals volle Bürger.[5]
- 8. Mai – Lord Beschützer Cromwell bestätigt seine Weigerung der Krone Englands und bevorzugt den Titel "Lord Beschützer".[1]
- 1 Juni
- König Frederick III von Dänemark unterschreibt ein Manifest, de facto deklarieren Krieg an Schweden.
- Die ersten elf Quäker Siedler kommen an Neue Amsterdam (später New York) und dürfen ihren Glauben praktizieren.
Juli September
- 13. Juli - nach seiner Weigerung, den Treueid zu leisten Oliver Cromwell, Englische Armeeführer John Lambert wird befohlen, seine Provisionen zurückzutreten.[1]
- 20. August - Das Schiff Les Armes d'Amsterdam kommt an um Quebec, Neues Frankreich. Unter den Passagieren ist Michel Mathieu Brunet dit Lestang (1638–1708), Kolonist, Entdecker und Co-Desentialer dessen heute Green Bay, Wisconsin. Er ist der Vorfahr der Familien Brunet, Lestang und Carisse in Nordamerika.
- 19. September – Brandenburg und Polen unterschreibe das Vertrag von Wehlau.
- 24. September - Der Erste Autopsie und Jury des Gerichtsmediziners Urteil werden in der aufgezeichnet Kolonie von Maryland.
- September – Shah Jahan wird krank und erlaubt seinem Sohn, die Kontrolle über das zu übernehmen Mogulreich.
Oktober Dezember
- 1. Oktober – Vertrag von Raalte: William III, Prinz von Orange ist nicht mehr Stattholzer von Overijssel.
- 3. Oktober - Französische Truppen besetzen Mardyck.
- 6. November - Brandenburg und Polen unterschreiben die Vertrag von Bromberg.
- 10. November – Christina, ehemalige Königin von Schweden, hat Gian Rinaldo Monaldeschi in ihrer Gegenwart getötet, am Palast von Fontainebleau.
- 27. Dezember - Das Spülung der Voraussetzung ist signiert Neue Amsterdam, am Ort der Zukunft (1862) Flushing Rathaus in New York.
Datum unbekannt
- Das Accademia del Cimento ist in Florenz, Italien.
- Englands erstes Schokoladenhaus ist in London eröffnet[6] und Einführung von Tee in England[7][8] während Kaffee wird in Frankreich eingeführt.
- Christiaan Huygens schreibt das erste Buch, das veröffentlicht wurde Wahrscheinlichkeitstheorie, De Ratiociniis in Ludo Aleae ("Über Argumentation in Spielen des Zufalls").
- Andreas Gryphius' Theater, Katharina von Georgien, Ist veröffentlicht.
- Thomas MiddletonTragödie, Frauen hüten Frauen auf, wird posthum veröffentlicht.[4]
Geburten
- 1. Januar – Charles Fitzcharles, 1. Earl of Plymouth, unehelicher Sohn von König Charles II. (d. 1680)
- 4. Januar – Sébastien Rale, Französischer Missionar (d. 1724)
- 6 Januar – William Bowes, Englischer Politiker (d. 1707)
- 11. Januar – Elizabeth van der Woude, Niederländischer Schriftsteller (d. 1694)
- 17. Januar – Pieter Van Bloemen, Flämischer Maler (d. 1720)
- 18. Januar – Henry Casimir II., Prinz von Nassau-DietzStadholder von Friesland und Groningen (d. 1696)
- 21. Januar – Francesco CupaniItalienischer Naturforscher (d. 1710)
- 26. Januar – William WakeErzbischof von Canterbury (d. 1737)
- 29. Januar – Francis Moore, Britischer Arzt und Astrologe (d. 1715)[9]
- 10. Februar – George Carpenter, 1. Baron Carpenter, British Army General (d. 1731)
- 11. Februar – Bernard le Bovier de Fontenelle, Französischer Wissenschaftler und Mann von Briefen (d. 1757)
- 21. Februar – Blaise Gisbert, Französische Jesuiten -Rhetoriker und Kritiker (d. 1731)
- 24. Februar – Clopton Havers, Englischer Arzt (d. 1702)
- 25. Februar – Agathe de Saint-Père, Französisch-kanadischer Business-Unternehmer und Erfinder (d. 1748)
- 1. März – Samuel war Womenfels, Schweizer Theologe (d. 1740)
- 6 März – Auguste Magdalene von Hessen-Darmstadt, Deutsche Adlige und Dichter (d. 1674)
- 18. März – Giuseppe Ottavio PitoniItalienischer Komponist (d. 1743)
- 19. März – Jean Leclerc (Theologe), Schweizer Theologe und Bibelwissenschaftler (d. 1736)
- 20. März – Luigi Omodei (1607–1685)Italienischer katholischer Kardinal (d. 1706)
- 24. März – Arai Hakuseki, Japanischer Politiker und Schriftsteller (d. 1725)
- 16. April – Thomas Fairfax, 5. Lord Fairfax von Cameron, Englischer Politiker (d. 1710)
- 16. April – Otto Friedrich von der Groeben, Preußischer Reisender, Soldat und Autor (d. 1728)
- 8. Mai – Martino AltomonteItalienischer Maler (d. 1745)
- 14. Mai – Sambhaji, Maratha Herrscher (d. 1689)
- 25. Mai – Henri-Pons de Thiard de Bissy, Französischer katholischer Priester, Bischof und Kardinal (d. 1737)
- 10. Juni – James Craggs der Älteste, Englischer Politiker (d. 1721)
- 14. Juni – Sir William Blackett, 1. Baronet, von Newcastle-upon-Tyne, Englischer Politiker (d. 1705)
- 17. Juni – Louis Ellies Dupin, Französischer kirchlicher Historiker (d. 1719)
- 8. Juli – Abraham de Peyster, New Amsterdam/New Yorker Politiker (d. 1728)
- 11. Juli - König Frederick I von Preußen (d. 1713)
- 12. Juli – Friedrich Wilhelm III, Herzog von Saxe-Altenburg (d. 1672)
- 14. Juli – William Cheyne, 2. Viscount Newhaven, Englischer Politiker (d. 1728)
- 18. Juli – Simon Digby, 4. Baron Digby, Englischer Politiker (d. 1686)
- 24. Juli – Theodorus Janssonius van Almeloveen, Niederländischer klassischer Gelehrter (d. 1712)
- 24. Juli – Jean Mathieu de Chazelles, Französischer Hydrograph (d. 1710)
- 25. Juli – Philipp Heinrich Erlebach, Deutscher Komponist (d. 1714)
- 7. August – Henri Basnage de Beauval, Französischer Historiker, Lexikograph (d. 1710)
- 9. August – Pierre-Étienne Monnot, Französischer Künstler (d. 1733)
- 18. August – Ferdinando Galli-BibienaItalienisch Architekt und Maler (d. 1743)
- 18. August – Antonio Margil, Spanischer Franziskanermissionar in Nord- und Mittelamerika (d. 1726)
- 14. September – Sir Charles Blois, 1. Baronet, Englischer Politiker (d. 1738)
- 17. September – Pieter Schuyler, Britischer kolonialer Militärführer, amtierender Gouverneur von New York (d. 1724)
- 17. September – Dudley Cullum, Englischer Politiker und Baronet (d. 1720)
- 21. September – Sultan Muhammad Akbar, Mogul -Prinz (d. 1706)
- 27. September – Sofia Alekseyevna aus Russland, Russische Regent (d. 1704)
- 29. September – Heinrich von Saxe-Weisenfels, Graf von Barby, Deutscher Prinz (d. 1728)
- 2. Oktober – Guillaume Baudry, Gunsmith und Gold und Silberschmied in Lower Canada (d. 1732)
- 4. Oktober – Francesco SolimenaItalienischer Maler (d. 1747)
- 8. Oktober – Wigerus vitringa, Niederländischer Maler (d. 1725)
- 26. Oktober – Philipp, Herzog von Saxe-Merseburg-Lauchstädt, Deutscher Adliger (d. 1690)
- 6. November – Joseph Denis, Kanadischer Rėcollet -Priester (d. 1736)
- 12. November – Anna Dorothea, Abbess von Quedlinburg (d. 1704)
- 16. November – Juliane Louise aus Ostfrisia, Prinzessin von Ostfrisia (d. 1715)
- 26. November – Michael Bernhard Valentini, Deutscher Naturforscher (d. 1729)
- 26. November – William Derham, Englischer Minister und Schriftsteller (d. 1735)
- 28. November – Philip Prospero, Prinz von Asturien, Erbe, der dem spanischen Thron offensichtlich ist (d. 1661)
- 2. Dezember – Franz Anton, Graf von Hohenzollern-Haigerloch (d. 1702)
- 8. Dezember – Veränderung, Prinz während der Qing -Dynastie (d. 1703)
- 14. Dezember – Edmund Dunch (Whig), Englischer Politiker (d. 1719)
- 15. Dezember – Louis Thomas, Graf von Soissons, Graf von Soissons und Prince of Savoy (d. 1702)
- 15. Dezember – Michel Richard Delalande, Französischer Komponist (d. 1726)
- 23. Dezember – Josiah Franklin, In Englisch geborener amerikanischer Geschäftsmann, Vater von Benjamin Franklin (d. 1745)
- 23. Dezember – Hannah Duston, Massachusetts Puritanische Mutter von 8, während des Kriegs von König William gefangen genommen (d. 1736)
- 28. Dezember – Domenico Rossi, Schweizerisch-italienischer Architekt (d. 1737)
Todesfälle
- 24. Januar – Claude, Herzog von ChevreUse (b. 1578)
- 2. Februar – Nicole, Herzogin von Lorraine, Französischer Nobel (b. 1608)
- 7. Februar – Cesare DandiniItalienischer Maler (b. 1596)
- 8. Februar – Laura Mancini, Französische Hof Schönheit (b. 1636)
- 10. Februar – Sebastian Stoskopff, Französischer Maler (b. 1597)
- 19. Februar – Jean Riolan der Jüngere, Französische Anatomistin (b. 1577)
- Marsch – Edward Hopkins, kolonialer Politiker in Connecticut (b. 1600)
- 7. März – Hayashi Razan, Japanischer neokonfuzianischer Gelehrter (geb. 1583)
- 10. März – Barthold Nihus, Römisch -katholischer Priester (geb. 1590)
- April? - - Richard Lovelace, Englischer Kavalierdichter (geb. 1617)[10]
- 2. April
- Ferdinand III, Heiliger römischer Kaiser (b. 1608)
- Jean-Jacques Olier, Französischer katholischer Priester (geb. 1608)
- 29. April – Sophie Elisabeth Pentz, Tochter von Christian IV von Dänemark (geb. 1619)
- 7. Mai – Nabeshima Katsushige, Japanisch Daimyō (b. 1580)
- 9. Mai – William Bradford, Gouverneur der Plymouth Colony (geb. 1590)
- 10. Mai – Gustav Horn, Graf von Pori, Schwedischer Soldat und Politiker (b. 1592)
- 16. Mai – Andrzej Bobola, Polnischer Jesuitenmissionar (geb. 1591)
- 3. Juni – William Harvey, Englischer Arzt (b. 1578)[11]
- 26. Juni – Tobias Michael, Deutscher Komponist und Cantor (b. 1592)
- 17. Juli – Eleonore Marie von Anhalt-Bernburg, Herzoginkonsort von Mecklenburg-Güstrow (geb. 1600)
- 6. August – Bohdan KhmelnytskyUkrainischer Kosaken Hetman (geb. c. 1595)
- 14. August – Giovanni Paolo LascarisItaliener 57. Großmeister der Knights Hospitaller (b. 1560)
- 19. August – Frans SnydersFlämisch Maler (b. 1579)
- 7. August – Robert BlakeBritish Admiral (b. 1599)
- 29. August – John Lilburne, Englischer Dissidenten (geb. c. 1614)
- 1. September – Arnold Vinnius, Niederländischer Anwalt (geb. 1588)
- 7. September – Arvid Wittenberg, Schwedischer Feldmarschall und Staatsmann (geb. 1606)
- 13. September – Jacob Van Campen, Niederländischer Künstler (b. 1596)
- 23. September – Joachim Jungius, Deutscher Mathematiker und Philosoph (geb. 1587)
- 27. September – Olimpia Maidalchini, politisch aktiver römischer Noble (b. 1591)
- 4. Oktober – Prince Maurice of SavoyKatholischer Kardinal und Prinz von Savoy (geb. 1593)
- 23. Oktober – Domenico Massenzio, Italienischer Barock -Komponist (b. 1586)
- 5. November – Charles II., Herzog von Elbeuf, Französischer Nobel (b. 1596)
- 10. November – Anders BILLE, Dänischer General (b. 1600)
- 18. November – Luke Wadding, Irish Franciscan Friar und Historiker (geb. 1588)
- 20. November – Sir Hugh Cholmeley, 1. Baronet, Englischer Politiker (b. 1600)
- 5. Dezember – Johan Oxenstierna, Schwedische Graf und Staatsmann (b. 1611)
- 24. Dezember – Philippe Le Sueur de Petiville, Französischer Dichter (b. 1607)
- Datum unbekannt – Willem Bontekoe, Niederländischer Seekapitän (geb. 1587)
Verweise
- ^ a b c "1657". Britische Bürgerkriege. Commonwealth and Protectorate 1638-60. 7. Juni 2010. archiviert von das Original am 9. Mai 2008. Abgerufen 17. Februar, 2012.
- ^ Morrill, John (2004). "Cromwell, Oliver (1599–1658)". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: odnb/6765. Abgerufen 17. Februar, 2012. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
- ^ Blusse, Leonard; Vaillé, Cynthia (2005). Die Deshima Dagregister, Band XII 1650-1660. Leiden.
- ^ a b Williams, Hywel (2005). Cassells Chronologie der Weltgeschichte. London: Weidenfeld & Nicolson. pp.267–268. ISBN 0-304-35730-8.
- ^ "Amerikanischer Zionismus von Herzl bis zum Holocaust". doi:10.1163/2468-1733_shafr_sim110060068.
{{}}
: Journal zitieren erfordert|journal=
(Hilfe) - ^ "Schokolade kommt in England an". Cadbury. Archiviert von das Original am 2. Februar 2012. Abgerufen 17. Februar, 2012.
- ^ UKERS, William H. (1935). Alles über Tee. Vol. I. New York: The Tea and Coffee Trade Journal. p. 38.
- ^ Mair, Victor H.; Hoh, Erling (2009). Die wahre Geschichte des Tees. London; New York: Thames & Hudson. p. 169. ISBN 978-0-500-25146-1.
- ^ Shipley, John (2. März 2015). Das kleine Buch Shropshire. History Press. p. 108. ISBN 978-0-7509-6342-8.
- ^ Anselment, Raymond (2004). "Lovelace, Richard (1617–1657)". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: odnb/17056. Abgerufen 30. Juli, 2021. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
- ^ "BBC - Geschichte - William Harvey". www.bbc.co.uk. Abgerufen 26. Oktober, 2020.