1652
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |
1652 (Mdclii) war ein Schaltjahr ab Montag des Gregorianischer Kalenderund ein Schaltjahr beginnend am Donnerstag des Julian Kalenderdas 1652. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 652. Jahr der 2. Jahrtausenddas 52. Jahr der 17. Jahrhundertund das 3. Jahr der 1650er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn des Jahres 1652 lag der gregorianische Kalender 10 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.
Veranstaltungen
Januar März

6. April: Jan van Riebeeck etabliert Kapstadt
- 8. Januar – Michiel de Ruyter heiratet die Witwe Anna van Gelder und plant den Ruhestand, wird jedoch Monate später zu einem Vize-Commodore in der Erster Anglo-Tod-Krieg.
- 4. Februar - Bei Edinburghdie parlamentarischen Kommissare der Commonwealth of England proklamieren Tend der Vereinigung in Kraft sein in Schottland, Anhang der schottischen Nation mit der Konzession, dass Schottland 30 Vertreter im Parlament des englischen Commonwealth haben würde.
- 12. Februar – Oliver Cromwell, Englands Lord Protector, kündigt an, dass sein Rat von Schottland Kirchenangelegenheiten als Teil der Bedingungen der Schottland in England regulieren und den Presbyterianismus als schottische Staatsreligion beseitigt.
- 29. März - Eine totale Sonnenfinsternis tritt auf (auf (Schwarzer Montag, oder am 8. April neuer Stil im Gregorianischen Kalender).
April - Juni
- 6. April - niederländischer Seemann Jan van Riebeeck etabliert ein Nachschublager für die Niederländische East India Company Bei der Kap der guten Hoffnung In was jetzt ist Südafrikaso Gründung Kapstadt.
- 18. Mai – Rhode Island Verabschiedet das erste Gesetz in Nordamerika Making Making Sklaverei illegal.[1]
- 19. Mai (29. Mai, Gregorianer Kalender) - Erster Anglo-Tod-Krieg: Schlacht von Dover -Die Eröffnungsschlacht wird zwischen Dover zwischen Lt.-admiral geführt Maarten Harpertszoon Tromp's 42 niederländische Schiffe und 21 englische Schiffe in zwei Staffeln unterteilt, von denen einer befahl von Robert Blake und der andere von Nehemiah Bourne; Das Ergebnis ist nicht schlüssig.
- 13. Juni – George Fox predigt einer großen Menge an Firbank fiel in England, der zur Gründung der religiösen Gesellschaft der Freunde führt (Quäker).
Juli bis Dezember
- 26. August – Erster Anglo-Tod-Krieg: Schlacht von Plymouth - Eine Flotte aus der England greift einen nach außen gebundenen Konvoi der an Vereinigte Provinzen, begleitet von 23 Kriegsmenschen und sechs Feuerwehrschiffen, die von Vize-Commodore kommandiert werden Michiel de Ruyter; Die niederländische Flucht.
- 7. September–11 – Guo Huaiyi Rebellion: Eine Bauernaufwirkung gegen die Kolonialherrschaft in Niederländische Formosa ist unterdrückt.
- 2. Oktober - Das Großes Feuer von Oulu fast alle Häuser der Stadt zerstört Bourgeoisie, die Provisionslager und die Zugbrücke von Oulu Castle, in der Stadt von Oulu, Finnland.[2]
- 8. Oktober – Erster Anglo-Tod-Krieg: Schlacht des Kentish -Klopfens - in einer Schlacht in der Nähe des Schwärges genannt als Kentish Knock in die Nordseeca. 30 km vom Mund des Mundes entfernt Fluss Themse, Die Holländer sind gezwungen, sich zurückzuziehen.
- 10. Dezember – Erster Anglo-Tod-Krieg: Niederlage am Schlacht der Müdigkeit veranlasst das Commonwealth Englands, seine Marine zu reformieren.
Geburten
- 2. Januar
- Sir Gilbert Heathcote, 1. Baronet, Herr Mayor of London (d. 1733)
- Michel Chamillart, Französischer Staatsmann (d. 1721)
- 7. Januar – Pavao Ritter VitezovićKroatischer Historiker (d. 1713)
- 8. Januar – Wilhelm Homberg, Niederländischer Alchemist (d. 1715)
- 11. Januar – Eugen Alexander Franz, 1. Prinz von Thurn und Taxis, Deutschland (d. 1714)
- 13. Januar – Henry Booth, 1. Earl of Warrington, Englischer Politiker (d. 1694)
- 16. Januar – Anthony Ashley-Cooper, 2. Earl of Shaftesbury, Englischer Politiker (d. 1699)
- 17. Januar – Claude-Guy Hallé, Französischer Maler (d. 1736)
- 6. Februar – Francesco PignatelliItalienischer katholischer Kardinal (d. 1734)
- 13. Februar
- Anton Domenico GabbianiItalienischer Maler (d. 1726)
- August, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (d. 1689)
- 14. Februar – Camille d'Hostun, Duc de Tallard, Marschall von Frankreich (d. 1728)
- 1. März – Louis de SabranBritisch -Theologe (d. 1732)
- 3. März – Thomas Otway, Englischer Dramatiker (d. 1685)
- 10. März – Giacomo SerpottaItalienischer Künstler (d. 1732)
- 12. März – Johann Heinrich Ernesti, Deutscher Philosoph, Theologe (d. 1729)
- 14. März – Benedicta Henrietta of the Palatinate, Deutsche Prinzessin (d. 1730)
- 20. März – Leon Bazyli Sapieha, Polnisch-lithuanischer Politiker (d. 1686)
- 21. März – Piers Butler, 3. Viscount Galmoye, Anglo-irischer Adliger (d. 1740)
- 28. März – Samuel Sewall, In Englisch geborener Massachusetts-Richter (d. 1730)[3]
- 7. April – Papst Clement XII (d. 1740)[4]
- 9. April
- Jean Le Fèvre (Astronom), Französischer Astronom (d. 1706)
- Christian Ulrich I, Herzog von Württemberg-Oels (d. 1704)
- 13. April – Thomas Ward (Autor), Englischer Schriftsteller (d. 1708)
- 21. April – Michel Rolle, Französischer Mathematiker (d. 1719)
- 25. April
- Boris Sheremetev, Russian Noble (d. 1719)
- Giovanni Battista FogginiItalienischer Künstler (d. 1725)
- 28. April – Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt, Regent und Komponist (d. 1712)
- 1. Mai – John King (Rektor von Chelsea), English Churchman (d. 1732)
- 2. Mai – Abraham Hinckelmann, Deutscher protestantischer Theologe (d. 1695)
- 7. Mai – Edward Northey (Rechtsanwalt), Britischer Rechtsanwalt und Politiker (d. 1723)
- 11. Mai – Johann Philipp d'Arco, Österreichischer Soldat (d. 1704)
- 14. Mai
- Juliana von Hesse-Eschwege, Deutsche Adligefrau (d. 1693)
- Johann Philipp Förtsch, Deutscher Opernkomponist (d. 1732)
- 20. Mai – Ichijō Kaneteru, Japanischer Hof Noble (d. 1705)
- 27. Mai – Elizabeth Charlotte, Prinzessin Palatine, Frau von Philippe I, Herzog von Orléans (d. 1722)
- 1 Juni – Juan Ferreras, Spanischer Priester (d. 1735)
- 23. Juni – Jan Brokoff, Deutscher Bildhauer (d. 1718)
- 3. August – Samuel Western, Englischer Politiker (d. 1699)
- 15. August
- John Grubb, Amerikanischer Politiker (d. 1708)
- John Wise (Geistlicher), American Christian Clergyman (d. 1725)
- 26. August – Tsarevna Marfa Alekseyevna aus Russland (d. 1707)
- 31. August – Ferdinando Carlo Gonzaga, Herzog von Mantua und Montferrat, nur Kind von Herzog Charles II (d. 1708)
- 4. September
- Jean Orry, Französischer Ökonom (d. 1719)
- Tokugawa Tsunanari, Japanischer Daimyō (d. 1699)
- 8. September – Luisa Roldán, Spanierer Künstler (d. 1706)
- 10. September – Jan Sladký KozinaTschechischer Revolutionär (d. 1695)
- 12. September – Frederick Charles, Herzog von Württemberg-Gewinner (d. 1697)
- 11. Oktober – Nathaniel Higginson, Englischer Politiker (d. 1708)
- 16. Oktober
- Karl, Prinz von Anhalt-erstem (d. 1718)
- Jan Mortel, Maler aus den nördlichen Niederlanden (d. 1719)
- 29. Oktober – Jan Wyck, Niederländischer Militärmaler (d. 1702)
- 1. November – William Lowndes, Englischer Politiker (d. 1724)
- 3. November – Louis, Herzog von Rohan, Französischer Nobel (d. 1727)
- 4. November – Marc-René de Voyer de Paulmy d'argenson (1652–1721), Französischer Politiker (d. 1721)
- 9. November – Marie Anne d'Orléans, Französische Prinzessin (d. 1656)
- 10. November – Johann Ernst Glück, Deutscher Theologe, Übersetzer (d. 1705)
- 2. Dezember – Karolina von Legnica-Brieg, Silesian Noblefrau (d. 1707)
- 9. Dezember
- Augustus quirinus rivinus, Deutscher Arzt und Botaniker (d. 1723)
- Robert Rochfort, Irischer Politiker (d. 1727)
- 10. Dezember – Frederick, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Deutscher Adliger (d. 1692)
- 20. Dezember – Samuel Bradford, English Churchman, Whig -Politiker (d. 1731)
- 25. Dezember – Archibald Pitcairne, Schottischer Arzt (d. 1713)
Todesfälle
- 19. Januar – Vilem Slavata von ChlumTschechischer Adliger (b. 1572)
- 30. Januar – Georges de la Tour, Französischer Barockmaler (geb. 1593)
- 7. Februar – Gregorio Allegri, Italienischer Komponist (b. 1582)
- 28. Februar – Arcangela tarabotti, Venezianische Nonne und Feministin (geb. 1604)
- 12. März – Aloysius GottifrediItalienischer Jesuit (geb. 1595)
- 17. März – Benjamin Bramer, Deutscher Mathematiker (geb. 1588)
- 13. April – Georges fournier, Französischer Jesuitenmathematiker und Geograph (geb. 1595)
- 17. April – Henry Howard, 22. Earl von Arundel, Englischer Politiker (b. 1608)
- 19. April – Jesper Brochmand, Dänischer Bischof (geb. 1585)
- 21. April – Pietro della ValleItalienischer Reisender (b. 1586)
- 26. April – Jean-Pierre Camus, Französischer katholischer Bischof (geb. 1584)
- 11. Mai (bur.) – Eva, Niederländische Kulturpersönlichkeit (b. 1606)
- 10. Mai
- Jacques Buteux, Französischer Missionar (b. 1600)
- Jacques-Nompar de Caumont, Duc de la Force, Marschall von Frankreich (geb. 1558)
- 3. Juni – Marek Sobieski, Polnischer Nobel (Szlachcic) (b. 1628)
- 9. Juni
- Anna Sophie von Anhalt, Deutsche Adligefrau (b. 1584)
- Jean Dolbeau, Französischer Missionar (b. 1586)
- 18. Juni – John Casimir, Graf Palatin von Kleeburg, Sohn von John I (b. 1589)
- 21. Juni – Inigo Jones, Englischer Architekt (b. 1573)[5]
- 25. Juni – Abraham von Franckenberg, Deutscher Schriftsteller (b. 1593)
- 14. Juli – Otto Heurnius, Niederländischer Arzt und Philosoph (geb. 1577)
- 23. Juli – Johannes Chrysostomus Vander Sterre, Niederländischer Abt, kirchlicher Schriftsteller (geb. 1591)
- 25. Juli – Bonaventura Peeters der Älteste, Flämischer Meeresmaler (b. 1614)
- 30. Juli – Charles Amadeus, Herzog von Nemours (b. 1624)
- 9. August – Frédéric Maurice de la Tour d'AuvergnePrinz der Independent Fürstentum der Limousine (b. 1605)
- 10. August – Jean Gaston, Herzog von Valois (b. 1650)
- 14. August – Abraham Elzevir, Niederländischer Drucker (b. 1592)
- 18. August – Florimond de Bebeune, Französischer Mathematiker und Jurist (geb. 1601)
- 22. August – Jacob de la Gardie, Schwedischer Soldat und Staatsmann (geb. 1583)
- 23. August – John Byron, 1. Baron Byron, Englischer königlicher Politiker (geb. 1600)
- 2. September – Jusepe de Ribera, Spanischer Tenebristmaler und Druckmacher (b. 1591)
- 6. September – Philippe Alegambe, Belgischer Jesuitenpriester und Bibliographen (geb. 1592)
- 7. September – Patrick Young, Schottischer Bibliothekar (b. 1584)
- 16. September – Giulio RomaItalienischer katholischer Kardinal (b. 1584)
- 17. September – Sumitomo Masatomo (b. 1585)
- 8. Oktober – John Greaves, Englischer Mathematiker und Antiquar (b. 1602)
- 11. Oktober – Léon Boutier, Comte de Chavigny, Französischer Politiker (b. 1608)
- 20. Oktober – Antonio Coello, Spanischer Schriftsteller (b. 1611)
- 4. November – Jean-charles della Faille, Belgischer Mathematiker (geb. 1597)
- 7. November – Henry von Nassau-Siegen, Deutsche Graf, Offizier in der niederländischen Armee, Diplomat für die niederländische Republik (geb. 1611)
- 11. November – John Bridgeman, Britisch -Bischof (b. 1577)
- 21. November – Jan Brożek, Polnischer Mathematiker, Arzt und Astronom (geb. 1585)
- 11. Dezember – Denis Pétau, Französischer Theologe und Historiker (geb. 1583)
- 23. Dezember – John Cotton, Gründerin von Boston, Massachusetts (geb. 1585)
- Datum unbekannt
- Johannes Gysius - niederländischer Historiker (geb. circa 1583)
- Prinz Luarsab von Kartli - Erbe des Throns des Throns des Königreich Kartli
Verweise
- ^ "Zeit und Ort". Sklaverei und die Herstellung Amerikas. Dreizehn. 2004. Abgerufen 24. Februar, 2018.
Rhode Island verabschiedet Gesetze, die die Sklaverei einschränken und die Versklavung für mehr als 10 Jahre verbieten.
- ^ Virkkunen, A. H. (1953). Oulun Kaupungin Historia i [Die Geschichte der Stadt Oulu I.] (In finnisch). Kirjola oy. S. 128–130.
- ^ "Samuel Sewall | Britischer Kolonialhändler | Britannica". www.britannica.com. Abgerufen 10. März, 2022.
- ^ "Clement xii | Papst". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 22. April, 2021.
- ^ "Inigo Jones | Englischer Architekt und Künstler". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 10. Juni, 2019.