1650

Millennium: 2. Jahrtausend
Jahrhunderte:
Jahrzehnte:
Jahre:
1650 in verschiedenen Kalender
Gregorianischer Kalender 1650
Mdcl
Ab urbe Condita 2403
Armenischer Kalender 1099
Թվ ռղթ
Assyrischen Kalender 6400
Balinesischer Saka -Kalender 1571–1572
Bengali -Kalender 1057
Berberkalender 2600
Englisch Regnal Jahr 1Cha. 2- 2Cha. 2
(Interregnum)
Buddhistischer Kalender 2194
Burmesischer Kalender 1012
Byzantinischer Kalender 7158–7159
chinesischer Kalender 己丑年 (ErdeOchse)
4346 oder 4286
    - zu -
庚寅 年 (MetallTiger)
4347 oder 4287
Koptischer Kalender 1366–1367
Discordian -Kalender 2816
Äthiopischer Kalender 1642–1643
Hebräisch Kalender 5410–5411
Hindu -Kalender
- - Vikram Samvat 1706–1707
- - Shaka Samvat 1571–1572
- - Kali Yuga 4750–4751
Holozänskalender 11650
Igbo -Kalender 650–651
Iraner Kalender 1028–1029
Islamischer Kalender 1059–1061
Japanischer Kalender Keian 3
(慶安 3 年)
Javaner Kalender 1571–1572
Julian Kalender Gregorianer minus 10 Tage
Koreanischer Kalender 3983
Minguo -Kalender 262 vor Roc
民 前 262年
Nanakshahi -Kalender 182
Thai -Solarkalender 2192–2193
Tibetischer Kalender 阴土 牛年
(weibliche Erde-Ochse)
1776 oder 1395 oder 623
    - zu -
阳金 虎年
(männliches Eisen-Tiger)
1777 oder 1396 oder 624

1650 (Mdcl) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Samstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr beginnend am Dienstag des Julian Kalenderdas 1650. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 650. Jahr der 2. Jahrtausenddas 50. Jahr der 17. Jahrhundertund das 1. Jahr der 1650er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn von 1650 lag der gregorianische Kalender 10 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung in der lokalen Verwendung blieb.

Veranstaltungen

Januar - Juni

Juli bis Dezember

Datum unbekannt

Geburten

Todesfälle

Verweise

  1. ^ Historische Umgebung Schottland. "Schlacht von Carbisdale (BTL19)". Abgerufen 18. Juni, 2020.
  2. ^ Historische Umgebung Schottland. "Schlacht von Dunbar II (BTL7)". Abgerufen 18. Juni, 2020.
  3. ^ Ein Scholler in Oxford (1651). Newes von den Toten oder eine wahre und genaue Erzählung der wundersamen Befreiung von Anne Greene; wohin sind bestimmte Gedichte vorangestellt, die beiläufig zu diesem Thema geschrieben wurden. Oxford: Gedruckt von Leonard Lichfield für Tho. Robinson. Beinhaltet lateinische Verse von Christopher Wren.
  4. ^ Hughes, J. Trevor (1982). "Wunderbare Befreiung von Anne Green: Ein Oxford -Fall der Wiederbelebung im 17. Jahrhundert". British Medical Journal. 285 (6357): 1792–1793. doi:10.1136/bmj.285.6357.1792. JStor 29509089. PMC 1500297. PMID 6816370.
  5. ^ Gowing, Laura (2004). "Greene, Anne (c. 1628–1659)". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: odnb/11413. Abgerufen 14. März, 2020. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
  6. ^ "Was waren die größten Städte im Laufe der Geschichte?".
  7. ^ Hastie, Roy (1987). Nell Gwyn. London: R. Hale. p. fünfzehn. ISBN 9780709030997.
  8. ^ Chandler, David (1979). Marlborough als Militärkommandant. London: Batsford. p. 7. ISBN 9780713420753.
  9. ^ Claydon, Tony (2014). William III. London: Routledge, Taylor und Francis. p. 9. ISBN 9781317876830.
  10. ^ Åkerman, Susanna (1991). Königin Christina von Schweden und ihr Kreis: Die Transformation eines philosophischen Libertins des 17. Jahrhunderts. Leiden New York: E.J. Glattbutt. p. 50. ISBN 9789004246706.
  11. ^ Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der ist öffentlich zugänglich: Bradley, Emily Tennyson (1893). "Levinz, Robert". Im Lee, Sidney (ed.). Wörterbuch der nationalen Biografie.Vol.33. London: Smith, Elder & Co. p.161.