1650
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |
1650 (Mdcl) war ein gemeinsames Jahr beginnend am Samstag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr beginnend am Dienstag des Julian Kalenderdas 1650. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 650. Jahr der 2. Jahrtausenddas 50. Jahr der 17. Jahrhundertund das 1. Jahr der 1650er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn von 1650 lag der gregorianische Kalender 10 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung in der lokalen Verwendung blieb.
Veranstaltungen
Januar - Juni
- 27. April – Schlacht von Carbisdale: EIN Royalist Die Armee dringt in den Schottland in den Schottland in den Orkney -Inseln, wird aber von a besiegt Covenanter Heer.[1]
- 17. Mai - ein Viertel der Neue Modellarmee Bei der Belagerung von Clonmel in Irland wird gefangen und getötet.
- 9. Juni - Das Harvard Corporationdie mächtigeren der beiden Verwaltungsgremien von Harvard, ist etabliert (die erste legale Konzern in Amerika).
- 23. Juni - Antragsteller König Charles II. Von EnglandSchottland und Irland kommen in Schottland an (bei Garmouth), der einzige der drei Königreiche Das hat ihn als Herrscher angenommen.
Juli bis Dezember
- 13. August – Oberst George Monck Formen Moncks Fußregiment, Vorläufer der Coldstream Guards.
- 3. September – Dritter englischer Bürgerkrieg: Schlacht von Dunbar (1650) – Parlamentarier Kräfte unter Oliver Cromwell Besiege eine schottische Armee, kommandiert von von David Leslie.[2]
- 27. September - Das Kolumbo Vulkan auf Santorini erlebt einen massiven Ausbruch (Vei 6).
- 29. September – Henry Robinson öffnet seine Büro für Adressen und Begegnungen, eine Form des Arbeitsaustauschs, in Fädenstraße, London.
- 4. November – William III von Orange wird Prinz der Haus von Orange Im Moment seiner Geburt trat der Nachfolger seines Vaters, der einige Tage zuvor gestorben war. Er wird nicht Stattholzer, so die Vereinigte Provinzen wird wahr Republik.
- 14. Dezember – Anne Greene ist aufgehängt Oxford Castle in England für Kindestötung, eine uneheliche Totgeburt versteckt. Am folgenden Tag belebt sie im Dissektionsraum und lebt, und lebt, bis 1659.[3][4][5]
- 25. Dezember - Thomas Cooper, ehemaliger Usher von Greshams Schule, England, ist als royalistischer Rebell.
Datum unbekannt
- Die erste moderne Palio di Siena Der Pferderace wird in Italien gehalten.
- Puritaner das Original abhacken Glastonbury Thorn in England.
- Englischer Highwayman und Kapitän James Hind Kampagnen für die royalistische Sache (nach seinem eigenen Bericht).
- Juden dürfen nach Frankreich zurückkehren.
- Dreiräder Rollstühle werden erfunden in Nürnberg von Uhrmacher Stephan Farffler.
- Äthiopien Deports Portugiesisch Diplomaten und Missionare.
- Eininkommende Zeitungen wird die erste deutsche Zeitung (hört auf 1918).
- Die Stadt der Sharon, Massachusetts wird gegründet.
- Einschätzung - Istanbul wird die größte Stadt der Welt und übernimmt die Führung von Peking.[6][Fehlgeschlagene Überprüfung]
Geburten
- 1. Januar – George Rooke, Royal Navy Admiral (d. 1709)
- 10. Januar – Gräfin Sophie Amalie von Nassau-SiegenDuchess Consort of Courland (1682-1688) (d. 1688)
- 2. Februar – Nell Gwyn, Englische Schauspielerin und königliche Herrin (d. 1687)[7]
- 5. Februar – Anne-Jules, 2. Duc de Noailles, Französischer General (d. 1708)
- 26. Februar – Tomás Marín de Poveda, 1. Marquis von Cañada Hermosa, Königlicher Gouverneur von Chile (d. 1703)
- 27. Februar – Jan Verkolje, Niederländischer Maler (d. 1693)
- 6 März – John Conyers (MP geboren 1650), Englischer Politiker (d. 1725)
- 24. März – Sir Jonathan Trelawny, 3. Baronet, Britisch -Bischof (d. 1721)
- 25.März
- Sir Richard Cox, 1. Baronet, England (d. 1733)
- Ernest, Graf von Stolberg-Ilsenburg, Deutscher Adliger (d. 1710)
- 10. April – Sebastiano Antonio Tanara, Spanischer katholischer Kardinal (d. 1724)
- 15. April – Hedwig des Palatinate-Sulzbach, Erzentuchin von Österreich, Herzogin von Saxe-Lauenburg (d. 1681)
- 18. April – Sir Edward Derering, 3. Baronet, Englischer Politiker (d. 1689)
- 20. April
- Felice BoselliItalienischer Maler (d. 1732)
- William Bedloe, Englischer Betrüger und Informant (d. 1680)
- 27. April – Charlotte Amalie von Hessen-Kassel, Queen Consort von Dänemark (1670-1699) (d. 1714)
- 19. Mai – Cornelis HRR Ridder de Graeff, Niederländischer Adliger und Hauptlandbesitzer des Zijpe und Dunstpolders (d. 1678)
- 26. Mai – John Churchill, 1. Herzog von Marlborough, English General (d. 1722)[8]
- 5. Juni – Ogasawara Nagashige, Japanischer Daimyō (d. 1732)
- 14. Juni – Carlo Alessandro Guidi, Italienischer Lyrikdichter (d. 1712)
- 25. Juni – Joseph Sherman (Massachusetts Bay Colony), Amerikanischer Politiker (d. 1731)
- 1. Juli – Maria Anna Vasa, Polnische Prinzessin (d. 1651)
- 6. Juli – Frederick Casimir Kettler, Herzog von Courland und Semigallien (d. 1698)
- 25. Juli – William Burkitt, Englischer biblischer Expositor, Vikar in Dedham (d. 1703)
- 30. Juli – Edward Lewis (Devizes MP), Englischer Politiker (d. 1674)
- 7. August – Louis Joseph, Herzog von GUISE (d. 1671)
- 16. August – Vincenzo Coronelli, Franziskanischer Brüder, italienischer Kartograph, Enzyklopädie (d. 1718)
- 17. August – Jean Gaston, Herzog von Valois (d. 1652)
- 27. August – Carl Philipp, Reichsgraf von Wylich und Lottum, Preußischer Feldmarschall (d. 1719)
- 30. August – Ludovico SabbatiniItalienischer Priester (d. 1724)
- 7. September – Juan Manuel María de la Aurora, 8. Herzog von Escalona, Spanischer Aristokrat (d. 1725)
- 14. September - Theophilus oglethorpe, englischer Soldat, MP (d. 1702)
- 20. September – Adrian Beverland, Niederländischer Philosoph und Jurist, der sich in England niederließ (d. 1716)
- 23. September – Jeremy Collier, Englischer Theaterkritiker, Nichtjurorbischof und Theologe (d. 1726)
- 9. Oktober – René Auguste Konstantin de Renneville, Französischer Schriftsteller (d. 1723)
- 10. Oktober
- Jane Rolfe, Enkelin von Pocahontas (d. 1676)
- Ulisse Giuseppe GozzadiniItalienischer katholischer Kardinal (d. 1728)
- 19. Oktober – Charles Erskine, Earl of Mar (d. 1689)
- 20. Oktober – Robert Shirley, 1. Earl Ferrer, English Peer und Höfling (d. 1717)
- 21. Oktober – Jean Bart, Französischer Admiral (d. 1702)
- 24. Oktober – Steven Blankaart, Niederländischer Entomologe (d. 1704)
- 4. November - König William III. Von England, Schottland und Irland (d. 1702)[9]
- 7. November – John Robinson, Englischer Diplomat (d. 1723)
- 17. November – Joanna Koerten, Niederländischer Maler (d. 1715)
- 18. November – Robert Walpole (1650–1700), Englischer Politiker (d. 1700)
- 19. November – Henry, Herzog von Saxe-Römhild (d. 1710)
- 23. November – Joseph Oriol, Spanischer katholischer Priester, Heiliger (d. 1702)
- 28. November – Jan Palfijn, Flämischer Chirurg und Geburtshelfer (d. 1730)
- 30. November – Domenico MartinelliItalienischer Architekt (d. 1718)
- 3. Dezember – August Saxe-Weisenfels (1650–1674), Prinz von Saxe-Weisenfels und Provost von Magdeburg (d. 1674)
- 6. Dezember – Johann Friedrich Mayer (Theologe), Deutscher Lutherischer Theologe (d. 1712)
- 10. Dezember – Theophilus Hastings, 7. Earl of Huntingdon (d. 1701)
- 16. Dezember
- Alexander Hermann, Graf von Warensleben, Preußischer Feldmarschall (d. 1734)
- Sir Robert Marsham, 4. Baronet, Englischer Politiker (d. 1703)
- 17. Dezember – Christoph Arnold, Deutscher Astronom (d. 1695)
- 25. Dezember – Claude Aveneau, Französischer Missionar (d. 1711)
- Datum unbekannt
- Thomas Savery, Englischer Ingenieur und Erfinder (d. 1715)
- Jan Antonín LoyTschechischer Lutist (d. 1721)
Todesfälle
- 7. Januar – Louis I., Prinz von Anhalt-Köthen, Deutscher Prinz (b. 1579)
- 18. Januar – Matteo RosselliItalienischer Maler (b. 1578)
- 23. Januar – Philip Herbert, 4. Earl of Pembroke (b. 1584)
- 11. Februar
- René Descartes, Französischer Philosoph (geb. 1596)[10]
- Adriaen van Gaesbeeck, Niederländischer Maler von Genre -Probanden und Porträts (b. 1621)
- 26. Februar – Claude Favre de Vaugelas, Savoyard Grammatiker und Mann von Briefen (b. 1585)
- 8. März – Antonio TornielliItalienischer katholischer Prälat (geb. 1579)
- 11. März – John Henderson, 5. von Fordell, Scottish Noble (b. 1605)
- 16. März – Sophie Elisabeth von Brandenburg, Herzoginkonsort von Saxe-Altenburg (geb. 1616)
- 25.März
- Elisabeth aus Brunswick-Wolfenbüttel, Herzogin von Saxe-Altenburg (b. 1593)
- John Williams, Walisischer Geistlicher und politischer Berater von König James I. (geb. 1582)
- 3. April – Christian Gueintz, Deutscher Lehrer und Schriftsteller-Grammatiker (geb. 1592)
- 18. April – Simonds d'Ewes, Englischer Antiquar und Politiker (geb. 1602)
- 21. April – Yagyū Jūbei Mitsuyoshi, Japanisches Samurai (geb. 1607)
- 22. April – Stephanius, Dänischer Historiker (geb. 1599)
- 7. Mai – Kanō Naonobu, Japanischer Maler der Kanō School of Malerei (geb. 1607)
- 21. Mai – James Graham, 1. Marquess von Montrose, Scottish Royalist (geb. 1612)
- 20. Mai – Francesco Sacrati, Italienischer Komponist (b. 1605)
- 25. Mai – Michel Particelli d'Emery, Französischer Politiker (b. 1596)
- 28. Mai – Agnes von Hesse-Kassel, Prinzessin Consort von Anhalt-Dessau (geb. 1606)
- 8. Juni – Maximilian von und Zustrauttmansdorff, Österreichischer Diplomat (b. 1584)
- 18. Juni – Christoph Scheiner, Deutscher Astronom (b. 1573 oder 1575)
- 19. Juni
- Matthäus Merian, Schweizer Graveur (b. 1593)
- Simon Philip, Graf von Lippe-Detmold (1636–1650) (b. 1632)
- 26. Juni – Hedwig von Brunswick-WolfenbüttelDuchess Consort of Pommerania (geb. 1595)
- 28. Juni – Jean Rotrou, Französischer Dichter und Tragödie (geb. 1609)
- 30. Juni – Niccolò CabeoItalienischer Jesuitenautor, Theologe (geb. 1586)
- 2. Juli – Marion Delorme, Französische Kurtisane, bekannt für ihre Beziehungen zu den wichtigen Männern ihrer Zeit (b. 1613)
- 16. Juli – Margaretha van Valckenburch, Niederländischer Reeder, nur weibliches Mitglied des VOC (b. 1565)
- 18. Juli – Robert Levinz, Englischer Royalist, in London von den parlamentarischen Streitkräften als Spion (geb. 1615)[11]
- August – John Parkinson, Englische Kräuterkenntnisse und Botaniker (geb. 1567)
- 16. August – Cesare MontiItalienisch Kardinal, Erzbischof von Mailand (geb. 1593)
- 7. September – Scévole de Sainte-Marthe, Französischer Historiker (geb. 1571)
- 8. September – Elizabeth Stuart, zweite Tochter von König Charles I. von England (geb. 1635)
- 13. September – Ferdinand von Bayern (b. 1577)
- 14. September – Josias von Rantzau, Marschall von Frankreich (geb. 1609)
- 24. September – Charles de Valois, Herzog von Angoulême, Sohn von Charles IX von Frankreich (geb. 1573)
- 25. Oktober – Franciscus QuaresmiusItalienischer Schriftsteller und Orientalist (b. 1583)
- 29. Oktober – David Calderwood, Schottischer Historiker (geb. 1575)
- 6. November – William II., Prinz von Orange (b. 1626)
- 24. November – Manuel Cardoso, Portugiesischer Komponist (b. 1566)
- 13. Dezember – (Taufe) Phineas Fletcher, Englischer Dichter (b. 1582)
- 31. Dezember – Dorgon, Manchu Prince (b. 1612)
- Datum unbekannt – Catalina de Erauso, Spanisch-mexikanische Nonne und Soldat (b. 1592))
- Koçi Bey, Osmanischer Mann aus Briefen
- Magdalena Andersdotter, Norwegisch-faroesische Reeder (geb. 1590)
- Teofila chmielecka, Polnische Militärfrau (b. 1590)
Verweise
- ^ Historische Umgebung Schottland. "Schlacht von Carbisdale (BTL19)". Abgerufen 18. Juni, 2020.
- ^ Historische Umgebung Schottland. "Schlacht von Dunbar II (BTL7)". Abgerufen 18. Juni, 2020.
- ^ Ein Scholler in Oxford (1651). Newes von den Toten oder eine wahre und genaue Erzählung der wundersamen Befreiung von Anne Greene; wohin sind bestimmte Gedichte vorangestellt, die beiläufig zu diesem Thema geschrieben wurden. Oxford: Gedruckt von Leonard Lichfield für Tho. Robinson. Beinhaltet lateinische Verse von Christopher Wren.
- ^ Hughes, J. Trevor (1982). "Wunderbare Befreiung von Anne Green: Ein Oxford -Fall der Wiederbelebung im 17. Jahrhundert". British Medical Journal. 285 (6357): 1792–1793. doi:10.1136/bmj.285.6357.1792. JStor 29509089. PMC 1500297. PMID 6816370.
- ^ Gowing, Laura (2004). "Greene, Anne (c. 1628–1659)". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: odnb/11413. Abgerufen 14. März, 2020. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
- ^ "Was waren die größten Städte im Laufe der Geschichte?".
- ^ Hastie, Roy (1987). Nell Gwyn. London: R. Hale. p. fünfzehn. ISBN 9780709030997.
- ^ Chandler, David (1979). Marlborough als Militärkommandant. London: Batsford. p. 7. ISBN 9780713420753.
- ^ Claydon, Tony (2014). William III. London: Routledge, Taylor und Francis. p. 9. ISBN 9781317876830.
- ^ Åkerman, Susanna (1991). Königin Christina von Schweden und ihr Kreis: Die Transformation eines philosophischen Libertins des 17. Jahrhunderts. Leiden New York: E.J. Glattbutt. p. 50. ISBN 9789004246706.
- ^
Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der ist öffentlich zugänglich: Bradley, Emily Tennyson (1893). "Levinz, Robert". Im Lee, Sidney (ed.). Wörterbuch der nationalen Biografie.Vol.33. London: Smith, Elder & Co. p.161.