1649
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |
1649 (Mdcxlix) war ein gemeinsames Jahr ab Freitag des Gregorianischer Kalenderund ein gemeinsames Jahr ab Montag des Julian Kalenderdas 1649. Jahr der Gemeinsame Ära (CE) und Anno Domini (AD) Bezeichnungen, das 649. Jahr der 2. Jahrtausenddas 49. Jahr der 17. Jahrhundertund das 10. und letztes Jahr der 1640er Jahre Jahrzehnt. Zum Beginn 1649 lag der gregorianische Kalender 10 Tage vor dem julischen Kalender, der bis 1923 in lokaler Verwendung blieb.
Veranstaltungen
Januar - Juni
- 4. Januar - Englischer Bürgerkrieg: die Rump Parlament Passt eine Verordnung, um einen High Court of Justice einzurichten, um Charles I für Hochverrat zu versuchen.
- 17. Januar - Das Zweiter Ormonde Frieden schließt ein Bündnis zwischen dem Irische Royalisten und die Irische Konföderationen während der Krieg der drei Königreiche. Später im Jahr ist das Allianz während der entscheidend besiegt Cromwellsche Eroberung Irlands.
- 20. Januar – Charles I. von England stellt vor Gericht, wegen Verrats und anderen "Hochverbrechen".
- 27. Januar - König Charles I. von England, Schottland und Irland wird in einer öffentlichen Sitzung des Hochverrats für schuldig befunden. Er ist drei Tage später vor dem Bankettsaal im Palast von Whitehall, London, enthauptet.
- 30. Januar
- Folgt dem Ausführung von König Charles I., das Commonwealth of England, eine republikanische Regierungsform, ersetzt die Monarchie als Form der Regierung von England und später von Schottland und Irland. Mitglieder von Langes Parlament als Regierung dienen.
- Charles, Prinz von Wales wird König Charles II. Von England, Schottland und Irland. Zu dieser Zeit erkennt ihn keiner der drei Königreiche als Herrscher an.[1]
- 5. Februar - Im Edinburgh, Schottland Antragsteller König Charles II. Von England wird in seiner Abwesenheit zum König erklärt. Schottland ist das erste der drei Königreiche, die seinen Anspruch auf den Thron anerkennen.[1]
- 11. März - Der Rebell Fronder und die französische Regierung unterschreibt die Frieden von Rueil.
- 15. März - Die Stadt von Lappeenranta (Schwedisch: Villmanstrand) wird von Königin gegründet Christina von Schweden.[2][3]
- 16. März - eine über 1.000 starke Kriegspartei von Haudenosaunee In die Huron-Missionsdörfer St. Ignace und St. Louis im heutigen Simcoe County, Ontario, drehen und etwa 300 Menschen getötet.
- 19. März - Das House of Commons of England Pässt eine Handlung, die die abgeschafft hat Oberhausund erklären, dass es ist "Nutzlos und gefährlich für die Menschen in England".[4]
- Marsch - Französische Kolonisten von Martinique in einer Lagune landen und Fort Verkündigung fanden Grenada aber bald auf dieses Fort aufgeben, um die Lagune zu überqueren, und fand fest Fort Royal was schließlich wird St. George's, Grenada[5]
- Marsch – Robert Blake wird befördert, ein zu werden General auf See der englischen Flotte.[6]
- 21. April - Das Maryland Tolerations Act wird in der amerikanischen Kolonie verabschiedet und ermöglicht die gesamte Verehrungsfreiheit.
- Durch 1. Mai - Das Wendat Brennen Sie 15 ihrer eigenen Dörfer, um verhindern, dass ihre Geschäfte genommen werden von der Haudenosaunee. Fast alle verbleibenden Menschen (ungefähr 10.000) werden Flüchtlinge auf einem Weg, der sie schließlich dazu bringt Wendake.
- 17. Mai - Das Banbury -Meuterei in England endet - Führer der Leveler Meuterer in der Neue Modellarmee sind gehängt.
- 19. Mai – Eine Handlung, die England als Commonwealth erklärt, wird von der verabschiedet Rump Parlament.
- 22. Mai - Oktober - Robert Blake Blockaden Prinz RupertFlotte in Kinsale, Irland.
- 1 Juni - Russisch Zar Alexis Wirft englische Kaufleute aus Moskau.
- 1 Juni – Sumuroy Revolt (1649–50) beginnt im Norden Samar. Agustin Sumuroy, ein Waray und einige seiner Anhänger revoltieren über das Polo y Servicio (erzwungenes Arbeitssystem).
Juli bis Dezember
- August - Das Digger Heben Sie ihre letzte große Kolonie auf St. George's Hill, Weybridge, England.
- 8. August – Dubhaltach Mac Fhirbhisigh vervollständigt Buch VIII von Leabhar na ngenealach, in Galwayinnerhalb weniger Tage nach einem Ausbruch der Pest.
- 17. August – Vertrag von Zboriv wurde während der Zeit von unterzeichnet Tach V'tat.
- 15. August – Oliver Cromwell landet in Dublin, um die zu beginnen Cromwellsche Eroberung Irlands.
- 2. September - Das Italienisch Stadt von Castro wird durch die Kräfte von vollständig zerstört Papst Innocent xbeenden die Kriege von Castro.
- 3. September–11 – Belagerung von Drogheda in Irland: die Neue Modellarmee Massaker das Irisch -katholische Konföderation Garnison.
- 30. September - Letzte der schwedischen Truppen räumen Prag.
- 2. Oktober–11 – Sack von Wexford In Irland: Die neue Model Army massiert die irisch -katholische Konföderation.
Undatiert
- Die Stadt der Kristinestad, benannt nach Königin Christina von Schweden, ist in gegründet in Ostrobothnie durch Zählung Pro Brahe der jüngere.[7][unzuverlässige Quelle?]
- Mogul -Safavid -Krieg (1649–53) beginnt.
- Niederländisch aus São Tomé.
- Qing Armeen rekonstruieren Jiangxi während Manchu Eroberung Chinas.
- Leibeigenschaft in Russland: Sobornoye Ulozhenie (Соборное уложение, "Rechtskodex") in der Tsardom von Russland gibt Leibeigenen für Ländereien.
- Niederländischer Künstler Frans Hals malt ein Porträt von René Descartes.[8]
Geburten
Januar März
- 12. Januar – Jacques Carrey, Französischer Maler (d. 1726)
- 18. Januar
- William Maurice, Prinz von Nassau-Siegen (1679–1691) (d. 1691)
- John Waddon, Englischer Politiker (d. 1695)
- 22. Januar – Pascal Collasse, Französischer Komponist (d. 1709)
- 30. Januar – Lionel Tollemache, 3. Earl of Dysart, Britischer Politiker und Adliger (d. 1727)
- 6. Februar
- John Benedict, Connecticut Politiker und Diakon (d. 1729)
- Augusta Marie von Holstein-Gottorp, Gemahlin von Frederick VII, Margrave von Baden-Durlach (d. 1728)
- 8. Februar – Gabriel Daniel, Französischer Jesuitenhistoriker (d. 1728)
- 11. Februar – William Carstares, Schottischer Minister (d. 1715)
- 16. Februar – Antonio Lupis, produktiver italienischer Schriftsteller (d. 1701)
- 19. Februar – Daniel Erich, Deutscher Organist und Komponist (d. 1712)
- 22. Februar – Bon Boullloglog, Französischer Maler (d. 1717)
- 25. Februar – Johann Philipp Krieger, Deutscher Barockkomponist (d. 1725)
- 2. März – Andreas Gottlieb von Bernstorff, German politician (d. 1726)
- 3. März – John Floyer, Englischer Arzt und Autor (d. 1734)
- 12. März – Govert Bidloo, Niederländischer Arzt, Anatomist, Dichter und Dramatiker (d. 1713)
- 13. März – Simon Henry, Graf von Lippe-Detmold (1666–1697) (d. 1697)
- 19. März – Marie Morin, New France Nun und Historiker (d. 1730)
- 30. März – John Trenchard, Englischer Politiker (d. 1695)
April - Juni
- 5. April – Elihu Yale, Amerikanischer Wohltäter der Yale University (d. 1721)
- 8. April – Charles Berkeley, 2. Earl von Berkeley, Englischer Diplomat (d. 1710)
- 9. April – James Scott, 1. Herzog von Monmouth, Antragsteller der Throne Englands, Schottlands und Irlands (d. 1685)
- 11. April – Prinzessin Frederica Amalia aus Dänemark, Tochter von König Frederick III von Dänemark (d. 1704)
- 16. April – Jan Luyken, Niederländischer Stecher (d. 1712)
- 17. April – Charles Henri, Prinz von Commercy (d. 1723)
- 23. April – Andreas Kneller, Deutscher Organist und Komponist (d. 1724)
- 2. Mai – Engel de Ruyter, Niederländischer Admiral (d. 1683)
- 3. Mai – JOHANN VALENTIN MEDER, Deutscher Komponist (d. 1719)
- 4. Mai
- Chhatrasal, Maharaja von Madhya Pradesh (d. 1731)
- Augustinus terwesten, Northern Netherlandish Painter (d. 1711)
- 15. Mai – Vincent Bigot, Superior General der Jesuitenmission in Kanada (d. 1720)
- 13. Juni – Adrien Baillet, Französischer Gelehrter und Kritiker (d. 1706)
Juli September
- 1. Juli – Johann Wilhelm Petersen, Deutscher Theologe (d. 1727)
- 4. Juli
- Sophie Amalie Lindenov, Dänische Adlige und Landbesitzer (d. 1688)
- William Lodge, Englischer Graveur und Druckmacher (d. 1689)
- 19. Juli – Charles, Landgrave von Hessen-wanfried Seit 1676 (d. 1711)
- 20. Juli – William Bentinck, 1. Earl of Portland (d. 1709)
- 23. Juli – Papst Clement XI (d. 1721)
- 3. August – Diego de salinas, Gouverneur von Gibraltar (d. 1720)
- 7. August – Erzherzog Charles Joseph von Österreich, Römisch -katholischer Bischof (d. 1664)
- 16. August – Barent van Kalraet, Niederländischer Maler (d. 1737)
- 27. August – Ferdinando d'adaItalienischer katholischer Kardinal (d. 1719)
- 5. September – Louise de Kérouailille, Herzogin von Portsmouth, In Französisch geborene Herrin von Charles II. Von England (d. 1734)
- 7. September – Charles Lambart, 3. Earl of Cavan, Irish Peer (d. 1702)
- 10. September – Bernhard I, Herzog von Saxe-Meinenen seit 1675 (d. 1706)
- 12. September
- Sir Thomas Blount, 1. Baronet, Englischer Politiker (d. 1687)
- Dionysius Andreas Freier, Deutsche Mystiker (d. 1728)[9]
- Giuseppe Maria Tomasi, Sizilianischer Heiliger (d. 1713)
- 14. September – Magdalena Stenbock, Schwedische Salon Hostess (d. 1727)
- 15. September – Titus Oates, Englischer Geistlicher und Plotter (d. 1705)
- 20. September – Carr Scrope, Englischer Dichter (d. 1680)
- 25. September – Edward Montagu, Britischer Politiker (d. 1690)
- 26. September – Katharyne Lescailje, Niederländischer Schriftsteller (d. 1711)
- 27. September – Jonas Danilssønn RamusNorwegischer Priester und Historiker (d. 1718)
Oktober Dezember
- 3. Oktober – Franz Mozart, Deutscher Maurer, Urgroßvater von Wolfgang Amadeus Mozart (d. 1693)
- 6. Oktober – Juana Rangel de Cuéllar, Spanischer Gründer der kolumbianischen Stadt (d. 1736)
- 12. Oktober – Sir Thomas Felton, 4. Baronet, Englischer Politiker (d. 1709)
- 19. Oktober – Samuel Rodigast, Deutscher Dichter, Hymnwriter (d. 1708)
- 25. Oktober – Sir Edward Blackett, 2. Baronet, Englischer Politiker (d. 1718)
- 2. November
- Johann Adolf I, Herzog von Saxe-Weissenfels, Deutscher Herzog (d. 1697)
- Esmé Stewart, 2. Herzog von Richmond, Sohn von James Stewart (d. 1660)
- 4. November – Samuel Carpenter, Stellvertretender Gouverneur des kolonialen Pennsylvania (d. 1714)
- 24. November – John Holwell, Englischer Mathematiker, Astrologe (d. 1680)
- 2. Dezember – Jean-Baptiste Corneille, Französischer historischer Maler, Radierer und Graveur (d. 1695)
- 9. Dezember – Sir Orlando Bridgeman, 1. Baronet, von Ridley (d. 1701)
Datum unbekannt
- Esther Liebmann, Deutsche Banker (d. 1714)
Todesfälle

Charles I. von England gestorben 30. Januar

Jean de Brébeuf gestorben 16. März
Dodo, Prinz Yu gestorben 29. April

Maria Tesselschade Visscher gestorben 20. Juni

Simon vouet gestorben 30. Juni

Vittoria Farnese d'Este gestorben 10. August

Robert Heath gestorben 30. August
Januar März
- 6 Januar – Nicolaus VernulaeusProfessor an der Universität Leuven und ein wichtiger Neo-Latin-Dramatiker (geb. 1583)
- 21. Januar – García de Toledo Osorio, 6. Marquis von Villafranca, Spanischer Adel und Politiker (geb. 1579)
- 22. Januar
- Tempo Giordano, Römisch -katholischer Prälat, Bischof von Trogir (geb. 1586)
- Alessandro TurchiItalienischer Maler des frühen Barocks (b. 1578)
- 30. Januar - König Charles I. von England, Schottland und Irland (hingerichtet) (geb. 1600)
- 7. Februar – Giovanni Tommaso Malloni, Römisch -katholischer Prälat, Bischof von Belluno und Šibenik (geb. 1579)
- 18. Februar – Cristóbal Pérez Lazarraga y Maneli Viana, Römisch -katholischer Prälat, Bischof von Cartagena in Kolumbien und Chiapas (geb. 1599)
- 23. Februar – Elisabeth Magdalena aus Pommeria, Deutsche Herzogin (b. 1580)
- 2. März – Erzentuchin Maria aus Österreich (b. 1584)
- 9. März
- Arthur Capell, 1. Baron Capell von Hadham (b. 1608)
- James Hamilton, 1. Herzog von Hamilton, Schottischer Staatsmann (geb. 1606)
- Henry Rich, 1. Earl of Holland, Englischer Soldat (ausgeführt) (b. 1590)
- 16. März – Jean de Brébeuf, Französischer Jesuitenmissionar (geb. 1593)
- 17. März – Gabriel Lalemant, Jesuitenmissionar in New Frankreich, ab 1646 (geb. 1610)
- 19. März – Gerhard Johann Vossius, Deutscher Klassiker und Theologe (b. 1577)
- 20. März – Juan Gutiérrez, Römisch -katholischer Prälat, Bischof von Veevano (geb. 1578)
- 22. März – Agostinho Barbosa, Portugiesischer Bischof in Italien und Schriftsteller auf Kanongesetz (d. 1589)
- 26. März – John Winthrop, erster Gouverneur von Massachusetts Bay Kolonie (b. c. 1587)
April - Juni
- 5. April – George Hakewill, Englischer Geistlicher und Autor (geb. 1578)
- 11. April – Ambrose Corbie, Englischer Jesuitenlehrer (geb. 1604)
- 22. April – Marcos de Torres y Rueda, Interims Vizekönig von Neues Spanien (b. 1591)
- 24. April
- Francesco IngoliItalienischer Priester (b. 1578)
- Gaston Jean Baptiste de Renty, Französischer Aristokrat und Philanthrop (geb. 1611)
- 29. April – Dodo, Prinz Yu (b. 1614)
- 8. Mai – Gian Giacomo Cristoforo, Römisch -katholischer Prälat, Bischof von Lacedonia (geb. 1588)
- 14. Mai
- Friedrich Spanheim, Niederländischer Theologe (b. 1600)
- William Chappell, Irischer Bischof (b. 1582)
- 28. Mai – Kaiserin Xiaoduanwen der Qing -Dynastie (b. 1600)
- 3. Juni – Manuel de Faria e Sousa, Portugiesischer Historiker und Dichter (geb. 1590)
- 6. Juni – Vincenzo Carafa, Italienischer Jesuitenpriester und spiritueller Schriftsteller (geb. 1585)
- 17. Juni – Injo von Joseon, 16. König der Joseon -Dynastie in Korea (geb. 1595)
- 18. Juni – Juan Martínez Montañés, Spanischer Bildhauer (geb. 1568)
- 20. Juni – Maria Tesselschade Visscher, Niederländischer Dichter und Graveur (geb. 1594)
- 30. Juni – Simon vouet, Französischer Maler (b. 1590)
- 27. Juni – Chikurin-In, Japanische Frau des verstorbenen Azuchi-Momoyama in der frühen Edo-Zeit (geb. 1579)
Juli September
- 11. Juli – Susanna Hall, ältestes Kind von William Shakespeare und Anne Hathaway (geb. 1582)
- 20. Juli – PadovaninoItalienischer Maler (b. 1588)
- 22. Juli – Alessandro Castracani, Römisch -katholischer Prälat, Bischof von Fano (geb. 1580)
- 23. Juli – Anne Arundell (b. c. 1615)
- 25. Juli – ORAZIO GIUSTINIANIItalienischer katholischer Kardinal (b. 1580)
- 7. August – Maria Leopoldin aus Österreich, Heilige römische Kaiserin (b. 1632)
- 10. August – Vittoria Farnese d'Este, Herzogin von Modena und Reggio (b. 1618)
- 15. August – Dorothea von Brunswick-Lüneburg, Ehegatte von Charles I, Graf Palatin von Zweibrücken-Birkenfeld (geb. 1570)
- 21. August – Richard Crashaw, Englischer Dichter (geb. c. 1613)
- 25. August – Thomas Shepard, American Puritan Minister (geb. 1605)
- 27. August – Catherine von Brandenburg, Prinzessin von Siebenbürgen (1629–1630) (b. 1604)
- 28. August – John Guthrie, Schottischer Prälat (b. 1580)
- 30. August – Robert Heath, Englischer Richter und Politiker (b. 1575)
- 6. September – Robert Dudley, gestalteter Earl of Warwick, Englischer Entdecker und Geograph (b. 1574)
- 15. September – John Floyd, Englischer Jesuitenprediger (geb. 1572)
Oktober Dezember
- 3. Oktober – Giovanni diodati, Schweizer protestantischer Geistlicher (geb. 1576)
- 16. Oktober – Isaac Van Ostade, Niederländischer Maler (b. 1621)
- 28. Oktober
- Lady Blanche Arundell, Englischer Verteidiger von Wardour Castle (geb. 1583)
- Ludovico Ridolfi, Römisch -katholischer Prälat, der als Bischof von Patti diente (1649) (geb. 1587)
- 30. Oktober – Honoré d'Albert (b. 1581)
- 6. November – Owen Roe O'Neill (b. c. 1585)
- 11. November – Ellen Marsvin, Dänischer Nobel, Landbesitzer und County Administrator (geb. 1572)
- 19. November – Caspar Schoppe, Deutscher Gelehrter (b. 1576)
- 21. November – Jaroslav Borzita von Martinice, Böhmischer Nobel (b. 1582)
- 2. Dezember – Theodorus Schrevelius, Niederländischer Schriftsteller und Dichter (geb. 1572)
- 4. Dezember – William Drummond von Hawthornden, Schottischer Dichter (geb. 1585)
- 7. Dezember – Charles Garnier, Französischer Jesuitenmissionar (geb. 1606)
- 8. Dezember
- Noël Chabanel, Französischer Jesuitenmissionar (geb. 1613)
- Martin Rinkart, Deutscher Geistlicher und Hymnist (geb. 1586)
Verweise
- ^ a b "König Charles II.: Biographie über unentdeckte Schottland". www.undiscoveredscotland.co.uk. Abgerufen 21. Januar, 2021.
- ^ Lappeenrannan Kaupunki Tekniset Palvelut Ja Rakentaminen Tekninen Toimiala Kiinteistö-Ja Mittausosasto- Fonekta (In finnisch)
- ^ Lappeenranta: Geschichte
- ^ "März 1649 - Eine Handlung für die Abschaffung des Hauses der Kollegen". Abgerufen 16. Februar, 2012.
- ^ "Die Stadt St. George's - 300 Jahre". Archiviert von das Original am 16. November 2018. Abgerufen 15. November, 2018.
- ^ Holzberg, Michael (2004). "Blake, Robert (Bap. 1598, gest. 1657)". Oxford Dictionary of National Biography. Oxford University Press. doi:10.1093/ref: ODNB/2582. Abgerufen 24. August, 2010. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich)
- ^ Bekannte die Stadt: Städtische Traditionen seit 1649 - besuchen Sie Kristinestad
- ^ 19 × 14 cm), derzeit in Nationalgalerie von Dänemark. "Kunst Erneuerungszentrum :: Frans Hals :: René Descartes". Artrenewal.org. Abgerufen 4. März, 2016.
- ^ Arthur Versluis (30. September 1999). Die Kinder der Weisheit: Eine christliche esoterische Tradition. Suny Press. p. 80. ISBN 978-0-7914-4330-9.