15. Neuseeland Parlament
15. Neuseeland Parlament | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
Überblick | |||||
Die Legislative | Neuseelandes Parlament | ||||
Begriff | 29. Juni 1903 - 30. Oktober 1905 | ||||
Wahl | 1902 Neuseeländische Parlamentswahlen | ||||
Regierung | Liberale Regierung | ||||
Repräsentantenhaus | |||||
![]() | |||||
Mitglieder | 80 | ||||
Sprecher des Hauses | Arthur Guinness | ||||
Premier | Richard Seddon | ||||
Anführer der Opposition | William Massey | ||||
Legislativer Rat | |||||
Mitglieder | 46 (zu Beginn) 41 (am Ende) | ||||
Sprecher des Rates | Charles Bowen — Richard Reeves Schauspiel 23. März - 30. Juni 1905 — Alfred Cadman bis 23. März 1905 † † — John Rigg Schauspiel 5. Januar - 7. Juli 1904 — William Walker Bis zum 5. Januar 1904 † † — Henry Miller Bis zum 9. Juli 1903 | ||||
Souverän | |||||
Monarch | HM Edward VII | ||||
Gouverneur | Er rt. Hon. Der Lord Plunket - er rt. Hon. Der Earl of Ranfurly Bis zum 20. Juni 1904 |
Das 15. Neuseeland Parlament war eine Begriff der Neuseelandes Parlament. Es wurde am gewählt an der 1902 Parlamentswahlen Im November und Dezember dieses Jahres.
1902 Wahlverteilung
Das Repräsentationsgesetz 1900 hatte die Mitgliedschaft in der Mitgliedschaft erhöht Repräsentantenhaus Von den allgemeinen Wählern 70 bis 76, und dies wurde durch die Wahlverteilung von 1902 umgesetzt. Im Jahr 1902 Änderungen an der Länderquote betroffene die dreiköpfigen Wählerschaft in den vier Hauptzentren. Die Toleranz zwischen Wählerschaften wurde auf ± 1.250 erhöht, so dass die Repräsentationskommissionen (Seit 1896 gab es getrennte Provisionen für die Norden und Südinseln) könnte mehr Interessengemeinschaften berücksichtigen. Diese Änderungen erwiesen sich für bestehende Grenzen sehr störend.[1] Zum ersten Mal wurden sechs Wähler eingerichtet: Courtenay, Neue Stadt, Graues Lynn , Hurunui, Oroua, und Kaipara. Zwei zuvor existierende Wähler wurden wiederhergestellt: Berg Ida und Hutt.[2]
Diese Grenzumverteilung führte zur Abschaffung von drei Wählern:[2]
- Ashley, gehalten von Richard Meredith
- Vororte von Wellington, gehalten von Thomas Wilford
- Waihemo, gehalten von Thomas Mackenzie
1902 Parlamentswahlen
Die Parlamentswahlen von 1902 fanden am Dienstag, dem 25. November, bei den allgemeinen Wählern und am Montag, dem 22. Dezember, in der statt Māori -Wähler, beziehungsweise.[3] Insgesamt 80 Abgeordnete wurden gewählt; 38 vertreten Nordinsel Wählerschaften, 38 vertreten Südinsel Wählerschaft und die verbleibenden vier repräsentierten Māori -Wähler.[4] 415.789 Wähler wurden eingeschrieben und die offizielle Wahlbeteiligung bei der Wahl betrug 76,7%.[3]
Sitzungen
Das 15. Parlament saß drei Sitzungen und wurde am 15. November 1905 vorgebracht.[5]
Sitzung | Geöffnet | Vertagt |
---|---|---|
Erste | 29. Juni 1903 | 24. November 1903 |
zweite | 28. Juni 1904 | 8. November 1904 |
dritte | 27. Juni 1905 | 31. Oktober 1905 |
Ministerien
Das Liberale Regierung Neuseelands hatte am 24. Januar 1891 sein Amt.[6] Das Seddon -Ministerium unter Richard Seddon hatte 1893 während der Amtszeit der 11. Parlament.[7] Das Seddon -Ministerium blieb für die gesamte Amtszeit dieses Parlaments an der Macht und hielt bis zum Tod von Seddon am 10. Juni 1906 die Macht.[8]
Parteizusammensetzung
Begriffsbeginn
Party | Sitze | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Liberale | 47 | |||||||
Konservativ | 19 | |||||||
Unabhängig | 10 | |||||||
Sonstiges | 4 | |||||||
Quelle[9] |
Erste Zusammensetzung des 15. Parlaments
Das Folgende sind die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 1902:
Taste
Liberale Konservativ Unabhängiger Liberaler Liberal -Labour Unabhängig
Änderungen im 15. Parlament
Während der Laufzeit des 15. Parlaments gab es eine Reihe von Änderungen.
Nachwahlen
Wähler und Nachwahl | Datum | Amtsinhaber | Weil | Gewinner | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pahiatua | 1904 | 28. Juli | John O'Meara | Tod | Bill Hawkins | ||
Stadt von Wellington | 1905 | 6. April | George Fisher | Tod | Francis Fisher |
Defekte
Name | Jahr | Sitz | Aus | Zu | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Alfred Harding | 1905 | Kaipara | Konservativ | Neuer liberal | ||
Francis Fisher | 1905 | Stadt von Wellington | Unabhängiger Liberaler | |||
George Laurenson | 1905 | Lytttelton | Liberale | |||
Harry Bedford | 1905 | Stadt Dunedin | Unabhängiger Liberaler | |||
Tommy Taylor | 1905 | Stadt Christchurch |
Anmerkungen
- ^ McRobie 1989, S. 67f.
- ^ a b McRobie 1989, S. 63–68.
- ^ a b "Parlamentswahlen 1853–2005 - Daten & Wahlbeteiligung". Wahlen Neuseeland. Archiviert von das Original am 27. Mai 2010. Abgerufen 10. Dezember 2011.
- ^ Scholefield 1950, p. 90.
- ^ Scholefield 1950, p. 69.
- ^ Scholefield 1950, p. 40.
- ^ Scholefield 1950, S. 40–41.
- ^ Hamer, David. "Seddon, Richard John - Biographie". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 10. Dezember 2011.
- ^ "1890–1993 Parlamentswahlen | Wahlen". Wahlen.NZ. Abgerufen 28. April 2021.
- ^ "Die Parlamentswahlen, 1902". Nationalbibliothek. 1903. S. 1–4. Abgerufen 8. Februar 2012.
- ^ "Die Wahlen". Die Presse. Vol. Lix, nein. 11436. 21. November 1902. p. 2. Abgerufen 14. März 2014.
- ^ "Herr Charles Leech". Auckland Star. Vol. Xxxiii, Nr. 281. 26. November 1902. p. 3. Abgerufen 14. März 2014.
- ^ "Wahlbezirk von Napier". Hawke's Bay Herald. Vol. Xxxvii, Nr. 12308. 1. Dezember 1902. p. 3. Abgerufen 10. Oktober 2015.
- ^ "Wahlbezirk von Oamaru". Die Oamaru -Mail. Vol. Xxviii, nein. 8060. 29. November 1902. p. 3. Abgerufen 15. Februar 2014.
- ^ "Seite 18 Anzeigen Spalte 1". Beobachter. Vol. Xxiii, nein. 10. 22. November 1902. p. 18. Abgerufen 3. Dezember 2014.
Verweise
- McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
- Scholefield, Guy (1950) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1949 (3. Aufl.).Wellington: Govt.Drucker.
- Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.