1572
Millennium: | 2. Jahrtausend |
---|---|
Jahrhunderte: | |
Jahrzehnte: | |
Jahre: |
Jahr 1572 (Mdlxxii) war ein Schaltjahr beginnend am Dienstag (Link zeigt den vollständigen Kalender an) der Julian Kalender.
Veranstaltungen

11. Dezember: Beginn der Belagerung von Haarlem
Januar - Juni
- 16. Januar – Thomas Howard, 4. Herzog von Norfolk, wird wegen Verrats für seinen Teil in der vor Gericht gestellt Ridolfi -Verschwörung etwas wiederherstellen Katholizismus in England. Er wird ausgeführt 2. Juni.[1]
- Februar – Harrow School wird gegründet, mit einer königlichen Charta von Queen Elizabeth I von England.[2]
- 13. Februar – Elizabeth I von England Ausgibt eine Proklamation, die aufgrund der Betrugsfälle, die sie gefördert hatten, alle Provisionen widerrufen.
- 1. April – Erfassung von Brielle: Das Meereswettbettler, Niederländisch Calvinist Rebellen, erfassen die Hafenstadt von Brielle. Dies führt zu einer Welle von Aufständen in Holland und Zeeland gegen Spanisch Habsburg Regel, die meisten dieser Provinzen lassen (mit Ausnahme von Amsterdam) unter Rebellenkontrolle.
- 13. Mai – Papst Gregor XIII gelingt es Papst Pius V.wie der 226. Papst.[3]
- 25. Juni - Das Meereswettbettler erfassen die Stadt von Gorkum; Mehrere römisch -katholische Priester sind eingesperrt.
Juli bis Dezember
- 9. Juli - Das Meereswettbettler Hängen 19 zuvor inhaftierte römisch -katholische Priester (die Märtyrer von Gorkum) bei Brielle.
- 11. Juli – Humphrey Gilbert Führt 1.500 Freiwillige aus England auf einer Expedition, um den Bettlern zu unterstützen.[1]
- 19. Juli – Wanli Kaiser von China steigt im Alter von neun Jahren den Thron auf; Er wird 48 Jahre regieren.
- 29. Juli–2. August – Schlacht von Molodi: Ein großer Crimean Tatar–Ottomane Die Armee, die in Russland eingedrungen ist, wird geführt.
- 18. August - Huguenot -König Heinrich III. Von Navarra heiraten Margaret von Valois, Schwester von König Charles und Tochter von Catherine de 'Mediciin einem angeblichen Versuch, Protestanten und Katholiken in Frankreich in Einklang zu bringen.[4]
- 24. August – Massaker zum St. Bartholomew's Day: Katholiken in Paris ermorden Tausende von Protestanten, einschließlich Gaspard de Coligny und Petrus Ramus, auf die Reihenfolge des Königs Charles IXmit Catherine de Medicis Konnivanz. Henry von Navarre und die Prinz von Condé Kaum dem gleichen Schicksal entkommen. Dies führt zu dem Viertes Religionskrieg in Frankreich.[5]
- 20. Oktober – 80 Jahre Kriegskrieg – Relief of Goes: Soldaten des Spaniers Tercios über die Flussmündung der Mündung waten Schelde, um die Belagerung von zu lindern Geht in dem Spanische Niederlande.
- 9. November
- Belagerung von Sancerre: Katholische Kräfte des Königs belagerten sich an Sancerre, a Hugenotten- Hochburg in Zentralfrankreich. Die befestigte Stadt hält fast acht Monate ohne Bombenartillerie aus. Dies ist eines der letzten Male, in denen Schlingen in der europäischen Kriegsführung verwendet werden.
- Supernova SN 1572 wird zuerst in der beobachtet Konstellation Cassiopeia, durch Cornelius Gemma. Tycho Brahe, wer es zwei Tage später bemerkt, wird es verwenden, um die vorherrschende Ansicht herauszufordern, dass Sterne verändere dich nicht.[6] Der Überrest der Supernova bleibt bis 1574 sichtbar.
- Dezember - Das Belagerung von Haarlem wird von der begonnen Herzog von Alva, Spanischer Kommandant in den Niederlanden.
Datum unbekannt
- Das Neo-Inca-Staat in Vilcabamba, Peru, der letzte unabhängige Überrest der Inca -Reich, wird von Spanien erobert.
- Girolamo Mercuriale aus Forlì (Italien) schreibt die Arbeit De morbis cutaneis ("Über die Krankheiten der Haut"), der erste wissenschaftliche Trakt Dermatologie.
- Imaginäre Zahlen werden definiert von Rafael Bombelli.
- Portugals Nationales Epos OS Lusíadas durch Luís de Camões wird zuerst veröffentlicht.[7]
- Georg Braun beginnt die Veröffentlichung seines Urban Atlas, Ziviltiert Orbis terrarum, in Köln.
Geburten
- 7. Januar – Antoine de Gaudier, Französischer Jesuitenschreiber (d. 1622)
- 11. Januar – Elizabeth Wriothesley, Gräfin von Southampton, Englische Gräfin (d. 1655)
- 22. Januar – John Donne (d. 1631)
- 1. Februar – Ellen Marsvin, Dänischer Nobel, Landbesitzer und County Administrator (d. 1649)
- 14. Februar – William Cooke, Englischer Politiker (d. 1619)
- 27. Februar – Francis II., Herzog von Lorraine (d. 1632)
- 29. Februar – Edward Cecil, 1. Viscount Wimbledon, English Viscount (d. 1638)
- 4. März – István Esterházy, Ungarischer Nobel (d. 1596)
- 10. März – Tommaso Caracciolo, Feldmarschall spanischer Streitkräfte in der Dreißigjähriger Krieg (d. 1631)
- 20. März – Otto III, Herzog von Brunswick-Harburg (d. 1641)
- 4. April – William Strachey, Englischer Schriftsteller (d. 1621)
- 14. April – Adam Tanner, Österreichischer Jesuitenprofessor für Mathematik und Philosophie (d. 1632)
- 20. Mai – John Davenant, Englischer anglikanischer Bischof (d. 1641)
- 25. Mai – Maurice, Landgrave von Hessen-Kassel, Deutscher Musiker (d. 1632)
- 8. Juni – Honorat de Porchères Laugier, Französischer Schriftsteller (d. 1653)
- 10. Juni – Henry II., Graf von Reuss-Gera, Lord von Gera, Lobenstein und Oberkranichfeld (1572–1635) (d. 1635)
- 11. Juni – Ben Jonson, Englischer Dramatiker (d. 1637)
- 16. Juli – Teimuraz I, Prinz von Mukhrani, Georgian Prince (d. 1625)
- 25. Juli – Theodorus Schrevelius, Niederländischer Schriftsteller und Dichter des Goldenen Zeitalters (d. 1649)
- 6. August – Fakhr-al-Din IIOsmanischer Emir von Chouf (d. 1635)
- 11. September – Daniyal, Imperial Prinz des königlichen Hauses von Timur, Vizekönig von Deccan (d. 1604)
- 27. September – Francis van Aarssens, Niederländischer Diplomat (d. 1641)
- 30. September – Denis-Simon de Marquemont, Französischer Kardinal und Erzbischof (d. 1626)
- 27. Oktober – Marie Elisabeth aus Frankreich, Französische Prinzessin (d. 1578)
- 4. November – William Whitmore, Englischer Politiker (d. 1648)
- 7. November – Johannes Saeckma, Niederländischer Richter und Richter von Leeuwarden (d. 1636)
- 8. November – John Sigismund, Wähler von Brandenburg (d. 1619)
- 23. November – Albret Skeel, Staatsadmiral von Dänemark (d. 1639)
- 25. November – Daniel Sennert, Deutscher Arzt, Chemiker (d. 1637)
- 1. Dezember – Vilem Slavata von ChlumTschechischer Adliger (d. 1652)
- 20. Dezember – Edward Russell, 3. Earl of Bedford, Sohn von Sir Francis Russell (d. 1627)
- 22. Dezember – Juan López de Agurto de la Mata, Spanischer katholischer Prälat, der als Bischof von Coro (später Bischof von Caracas) (1634–1637) und Bischof von Puerto Rico (1630–1634) (d. 1637)
- 27. Dezember – Johannes vodnianus campanus, Tschechischer Humanist, Komponist, Pädagoge, Dichter und Dramatiker (d. 1622)
- Datum unbekannt
- Johann Bayer, Deutscher Astronom (d. 1625)
- Alfonso de la Cueva, 1. Marquis des Schlafmars, Spanischer Diplomat (d. 1655)
- Arend Dickmann, Niederländischer Admiral in der polnischen Marine (d. 1627)
- John Floyd, Englischer Jesuit (d. 1649)
- Regina Basilier, Deutsch-wedische Merchant Banker (d. 1631)
- Bartholomew Gosnold, Englischer Anwalt und Entdecker (d. 1607)
- Cyril Lucaris, Griechischer Prälat und Theologe (d. 1637)
- James Mabbe, Englischer Gelehrter und Dichter (d. 1642)
- Thomas Tomkins, Walisischer Komponist (d. 1656)
- wahrscheinlich – Giovanni Bernardino Azzolini oder Mazzolini oder Asoleni, italienischer Maler (d. c.1645)
Todesfälle

Longqing Kaiser von China

König Sigismund II Augustus von Polen



Heilige Francis Borgia
- 22. Januar – Henry VI., Burgrave von Plauen (b. 1536)
- 26. Januar – Pierre de Monte, Französischer 50. Großmeister der Knights Hospitaller (b. 1499)
- 21. Februar – Cho Shik, Koreanischer konfuzianischer Gelehrter und Politiker (geb. 1501)
- 23. Februar – Pierre Certon, Französischer Komponist (geb. c. 1510)
- 26. Februar – Pedro Agustín, Spanisch römisch katholisch Bischof (b. 1512)
- 28. Februar
- Aegidius Tschudi, Schweizer Historiker (geb. 1505)
- Katharina von Österreich, Königin Polens (b. 1533)
- Udai Singh II, König von Mewar (b. 1522)
- 2. März – Mem de Sá, Portugiesischer Generalgouverneur von Brasilien (geb. c. 1500)
- 10. März – William Paulet, 1. Marquess von Winchester (b. c. 1483)
- 27. März – Girolamo MaggiItalienisch Renaissance -Mann (b. c. 1523)
- 2. April – Elisabeth von Brunswick-Lüneburg, Herzogin von Guelders (1518–1538) (b. 1494)
- 1. Mai – Papst Pius V. (b. 1504)[8]
- 11. Mai – Moses Isserles, Polnischer jüdischer Rabbiner und Talmudist (geb. 1530)
- 2. Juni – Thomas Howard, 4. Herzog von Norfolk (b. 1536)
- 9. Juni – Jeanne d'Albret, Königin von Navarre (geb. 1528)
- 28. Juni – Johannes Goropius Becanus, Niederländischer Arzt, Linguist und Humanist (b. 1519)
- 5. Juli – Longqing Kaiser von China (b. 1537)
- 7. Juli - König Sigismund II Augustus of Poland (b. 1520)
- 9. Juli
- John von Köln, Niederländisch Franziskaner- Friar, Märtyrer und Saint (geb. 1510)
- Märtyrer von Gorkum (geb. niederländische Nationalität)
- Nicholas Pieck, Niederländische Franziskanerfriar, Märtyrer und Saint (geb. 1534)
- 25. Juli – Isaac Luria, Palästinensisch geborener jüdischer Kabbalist (geb. 1534)
- 20. August – Miguel López de Legazpi, Spanische Conquistador (geb. 1502)
- 24. August
- Gaspard de Coligny, Französisch evangelisch Anführer (b. 1519)
- Charles de Téligny, Französischer Soldat und Diplomat (b. 1535)
- 26. August – Pierre de la Ramée, Französischer humanistischer Gelehrter (b. 1515)
- August - Claude Goudimel, French Composer (b. 1510)
- September - Denis Lambin, French Classical Scholar (b. 1520)
- 19. September – Erzentuchin Barbara aus Österreich (b. 1539)
- 24. September – Túpac Amaru, Last der Inkas
- 30. September – Francis BorgiaItalienisch Jesuit Priester und Heiliger (b. 1510)
- 24. Oktober – Edward Stanley, 3. Earl of Derby, Englischer Politiker (b. 1508)
- 25. Oktober – Cosimo Bartoli, Italienischer Diplomat und Schriftsteller (geb. 1503)
- 29. Oktober – John Erskine, Earl of Mar, Regent von Schottland
- 9. November – Al-Mutahhar, Imam des Zaidi -Bundesstaates Jemen (b. 1503)
- 12. November – Henry von Stolberg, Deutscher Adliger (b. 1509)
- 23. November – Agnolo di Cosimo (Bronzino)Italienischer Künstler und Dichter (geb. 1503)
- 24. November – John Knox, Schottischer religiöser Reformer (geb. 1513)[9]
- 2. Dezember – Ippolito II d'EsteItalienisch Kardinal und Staatsmann (geb. 1509)
- 12. Dezember – Loredana Marcello, Venezianische Dogaressa und Botaniker
- 22. Dezember – François Clouet, Französischer Miniaturist (geb. c. 1510)
- 23. Dezember – Johann Sylvan, Reformierter deutscher Theologe (hingerichtet; Geburtsdatum unbekannt)[10]
- Datum unbekannt
- Andrzej Frycz Modrzewski, Polnischer Gelehrter (b. 1503)
- Francisco de Moraes, Portugiesischer Autor und Schriftsteller (b. 1500)
- Yasumi Naomasa, Japanischer Militärkommandant
- Stanisław Zamoyski, Polnischer Adliger (b. 1519)
- wahrscheinlich – Christopher Tye, Englischer Komponist und Organist (b. 1505)
Verweise
- ^ a b Williams, Hywel (2005). Cassells Chronologie der Weltgeschichte. London: Weidenfeld & Nicolson. pp.226–229. ISBN 0-304-35730-8.
- ^ Tyerman, Christopher (2000). Eine Geschichte der Harrow -Schule. Oxford University Press. S. 8–17. ISBN 0-19-822796-5.
- ^ Mircea Eliade (1987). Die Enzyklopädie der Religion. Macmillan. p. 175. ISBN 978-0-02-909820-2.
- ^ St. James Press; Anthony Levi; Pensionierter Professor für Französisch Anthony Levi (1992). Leitfaden zur französischen Literatur: Anfänge bis 1789. St. James Press. p. 1012. ISBN 978-1-55862-159-6.
- ^ St. Johns University (New York, NY) (1960). Saint Vincent de Paul: Ein tercentnärarisches Gedenken an seinen Tod, 1660-1960. St. John's University Press. p. 78.
- ^ Universität von Otago Bibliotheksausstellung Hinweis für Die Erde & darüber hinaus Archiviert 12. Februar 2012 bei der Wayback -Maschine; Allen, R. H. Starnamen: ihre Überlieferung und Bedeutung, Bill Thayers Ausgabe bei Lacuscurtius, "Cassiopeia."
- ^ "Die Lusiadien". World Digital Library. 1800–1882. Abgerufen 31. August, 2013.
- ^ "Saint Pius V | Papst | Britannica". www.britannica.com. Abgerufen 23. April, 2022.
- ^ Jasper Godwin Ridley (1968). John Knox. Oxford University Press. p. 517. ISBN 978-0-19-821373-4.
- ^ "1572". Biografisch-Bibliographische Kirchenlexikon (BBKL) (auf Deutsch).