14. Neuseeland Parlament
14. Neuseeland Parlament | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
Überblick | |||||
Die Legislative | Neuseelandes Parlament | ||||
Begriff | 21. Juni 1900 - 3. Oktober 1902 | ||||
Wahl | 1899 Neuseeland Parlamentswahlen | ||||
Regierung | Liberale Regierung | ||||
Repräsentantenhaus | |||||
![]() | |||||
Mitglieder | 74 | ||||
Sprecher des Hauses | Maurice O'Rorke | ||||
Premier | Richard Seddon | ||||
Anführer der Opposition | William Russell | ||||
Legislativer Rat | |||||
Mitglieder | 45 (zu Beginn) 42 (am Ende) | ||||
Sprecher des Rates | Henry Miller | ||||
Souverän | |||||
Monarch | HM Edward VII - Hm Victoria Bis 22. Januar 1901 | ||||
Gouverneur | Er rt. Hon. Der Earl of Ranfurly |
Das 14. Neuseeland Parlament war eine Begriff der Neuseelandes Parlament. Es wurde am gewählt an der 1899 Parlamentswahlen im Dezember dieses Jahres.
1899 Parlamentswahlen
Die Parlamentswahlen von 1899 fanden am Mittwoch, den 6. Dezember bei den allgemeinen Wählern und am Dienstag, dem 19. Dezember, in der statt Māori -Wähler, beziehungsweise.[1] Die letzte Wahlverteilung wurde 1896 für die durchgeführt 1896 Wahlund die gleichen Wähler wurden wieder verwendet.[2] Insgesamt 74 Abgeordnete wurden gewählt; 34 vertreten Nordinsel Wählerschaften, 36 vertreten Südinsel Wählerschaft und die verbleibenden vier repräsentierten Māori -Wähler.[3] 373.744 Wähler wurden eingeschrieben und die offizielle Wahlbeteiligung bei der Wahl betrug 77,6%.[1]
Sitzungen
Das 14. Parlament saß drei Sitzungen und wurde am 5. November 1902 vorangebracht.[4]
Sitzung | Geöffnet | Vertagt |
---|---|---|
Erste | 21. Juni 1900 | 21. Oktober 1900 |
zweite | 1. Juli 1901 | 8. November 1901 |
dritte | 1. Juli 1902 | 3. Oktober 1902 |
Überblick über Sitze
Zugehörigkeit | Mitglieder | ||
---|---|---|---|
Bei 1899 Wahl | Bei Auflösung | ||
Liberale | 46 | 47 | |
Liberal -Labour | 5 | 5 | |
Regierung insgesamt | 51 | 52 | |
Konservativ | 16 | 14 | |
Unabhängiger Liberaler | 5 | 6 | |
Unabhängig | 2 | 2 | |
Opposition total | 23 | 22 | |
Gesamt | 74 | 74 | |
Arbeitende Regierung Mehrheit | 28 | 30 |
Ministerien
Das Liberale Regierung Neuseelands hatte am 24. Januar 1891 sein Amt.[5] Das Seddon -Ministerium unter Richard Seddon hatte 1893 während der Amtszeit der 11. Parlament.[6] Das Seddon -Ministerium blieb für die gesamte Amtszeit dieses Parlaments an der Macht und hielt bis zum Tod von Seddon am 10. Juni 1906 die Macht.[7]
Erste Zusammensetzung des 14. Parlaments
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 1899:
Taste
Liberale Konservativ Unabhängiger Liberaler Liberal -Labour Unabhängig
Tisch Fußnoten:
- ^ Beachten Sie, dass Keith in vielen Zeitungen als Zugehörigkeit zur Opposition bezeichnet wird
- ^ Nicht zu verwechseln mit James Whyte Kelly, wer wurde diese Wahl in der besiegt Invercargill Wählerschaft
- ^ Beachten Sie, dass die Zugehörigkeit vieler Māori -Kandidaten nicht bekannt ist.
Nachwahlen im 14. Parlament
Während der Laufzeit des 14. Parlaments gab es eine Reihe von Änderungen.
Wähler und Nachwahl | Datum | Amtsinhaber | Weil | Gewinner | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Otaki | 1900 | 6. Januar | Henry Augustus Feld[29] | Tod | William Hughes Field[29] | ||
Stadt Auckland | 1900 | 27. April | William Crowther[30] | Tod | Joseph Withford[31] | ||
Waihemo | 1900 | 18. Juli | John McKenzie[32] | Rücktritt | Thomas Mackenzie[32] | ||
Northern Maori | 1901 | 9. Januar | Hone Heke Ngapua | Konkurs | Hone Heke Ngapua | ||
Stadt Christchurch | 1901 | 18. Juli | Charles Lewis | Rücktritt | George Smith | ||
Patea | Juli 1901 | 18. Juli | George Hutchison | Rücktritt | Frederick Haselden | ||
Patea | November 1901 | 6. November | Frederick Haselden | Wahlen in der Petition verurteilt[33] | Frederick Haselden | ||
Caversham | 1901 | 19. Dezember | Arthur Morrison | Tod | Thomas Sidey |
Anmerkungen
- ^ a b "Parlamentswahlen 1853–2005 - Daten & Wahlbeteiligung". Wahlen Neuseeland. Archiviert von das Original am 27. Mai 2010. Abgerufen 10. Dezember 2011.
- ^ McRobie 1989, p. 63.
- ^ Scholefield 1950, p. 90.
- ^ Scholefield 1950, p. 69.
- ^ Scholefield 1950, p. 40.
- ^ Scholefield 1950, S. 40–41.
- ^ Hamer, David. "Seddon, Richard John - Biographie". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 10. Dezember 2011.
- ^ "Die Parlamentswahlen, 1899". Wellington: Anhang zu den Zeitschriften des Repräsentantenhauses. 19. Juni 1900. S. 1–4. Abgerufen 1. November 2012.
- ^ "Wahlbezirk von Ashburton". Ashburton Guardian. Vol. Xxi, nein. 4977. 28. November 1899. p. 3. Abgerufen 6. Februar 2014.
- ^ "Abschied von Herrn und Frau W. T. Murray und Herrn und Frau B. W. R. Dunn". Die Southland Times. Nr. 14743. 12. September 1900. p. 3. Abgerufen 7. Februar 2014.
- ^ "Wahlbezirk der Bay of Islands". Auckland Star. Vol. Xxx, nein. 280. 25. November 1899. p. 2. Abgerufen 8. Februar 2014.
- ^ "Der Wahlbezirk von Bay of Plenty". Bay of Viel Male. Vol. Xxiv, nein. 3932. 1. Dezember 1899. p. 2. Abgerufen 8. Februar 2014.
- ^ "Wahlbezirk von Caversham". Otago Daily Times. Nr. 11604. 12. Dezember 1899. p. 6. Abgerufen 9. Februar 2014.
- ^ "Clutha Wahlbezirk". Mataura -Fähnrich. Nr. 669. 2. Dezember 1899. p. 3. Abgerufen 11. Februar 2014.
- ^ Scholefield 1940b, p. 124.
- ^ "Wahlbezirk von Manukau". Beobachter. Vol. Xviii, nein. 1094. 16. Dezember 1899. p. 19. Abgerufen 15. Februar 2014.
- ^ "Masterton -Wähler". Wairarapa Daily Times. Vol. Xvi, nein. 6410. 4. Dezember 1899. p. 3. Abgerufen 15. Februar 2014.
- ^ "Wahlbezirk von Mataura". Mataura -Fähnrich. Nr. 673. 12. Dezember 1899. p. 3. Abgerufen 15. Februar 2014.
- ^ "Wahlbezirk von Oamaru". Die Oamaru -Mail. Vol. Xxiv, nein. 7695. 12. Dezember 1899. p. 3. Abgerufen 15. Februar 2014.
- ^ Scholefield 1940a, p. 55.
- ^ "Wahlbezirk Thames". Thames Advertiser. Vol. Xxix, nein. 9510. 13. Dezember 1899. p. 3. Abgerufen 20. Februar 2014.
- ^ "Die allgemeinen Wahlen". Daily Telegraph. Nr. 9729. 30. November 1899. p. 4. Abgerufen 25. Februar 2014.
- ^ "Bekanntmachung von Nominierungen". Poverty Bay Herald. Vol. Xxvi, nein. 8683. 30. November 1899. p. 3. Abgerufen 7. März 2014.
- ^ "Offizielle Umfrageerklärung". Auckland Star. Vol. Xxx, nein. 296. 30. November 1899. p. 5. Abgerufen 7. März 2014.
- ^ "Otago". Der Stern. Nr. 6661. 6. Dezember 1899. p. 4. Abgerufen 8. März 2014.
- ^ "Waitaki -Wahlbezirk". Der Timaru Herald. Vol. Lxii, nein. 3123. 1. Dezember 1899. p. 1. Abgerufen 10. März 2014.
- ^ "Orepuki". Otago Zeuge. Nr. 2385. 23. November 1899. p. 34. Abgerufen 11. März 2014.
- ^ "Ohne Titel". Der Abendpfosten. Vol. Lviii, nein. 136. 6. Dezember 1899. p. 6. Abgerufen 14. März 2014.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 105.
- ^ Scholefield 1950, p. 102.
- ^ Scholefield 1950, p. 148.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 123.
- ^ "Die Patea -Wahlpetition". Vol. Xxxv, nein. 10465. Wanganui Herald. 9. Oktober 1901. p. 3. Abgerufen 13. August 2011.
Verweise
- McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
- Scholefield, Guy, ed. (1940a). Ein Wörterbuch der neuseeländischen Biographie: a - l (PDF). Vol. I. Wellington: Abteilung für innere Angelegenheiten. Abgerufen 6. Oktober 2013.
- Scholefield, Guy, ed. (1940b). Ein Wörterbuch der neuseeländischen Biographie: M -Addenda (PDF). Vol. II. Wellington: Abteilung für innere Angelegenheiten. Abgerufen 6. Oktober 2013.
- Scholefield, Guy (1950) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1949 (3. Aufl.).Wellington: Govt.Drucker.