12. Neuseeland Parlament

12. Neuseeland Parlament
11. Parlament 13. Parlament
Überblick
Die Legislative Neuseelandes Parlament
Begriff 21. Juni 1894 - 17. Oktober 1896
Wahl 1893 Neuseeland Parlamentswahlen
Regierung Liberale Regierung
Repräsentantenhaus
12th New Zealand Parliament Seating.png
Mitglieder 74
Sprecher des Hauses Maurice O'Rorke
Premier Richard Seddon
Anführer der Opposition William Russell
Legislativer Rat
Mitglieder 46 (zu Beginn)
45 (am Ende)
Sprecher des Rates Henry Miller
Souverän
Monarch HM Victoria
Gouverneur Er rt. Hon. Der Earl von Glasgow

Das 12. Neuseeland Parlament war eine Begriff der Neuseelandes Parlament. Es wurde am gewählt an der 1893 Parlamentswahlen Im November und Dezember dieses Jahres.

1893 Parlamentswahlen

In der Wahlverteilung von 1892 von 1892 verlagert sich die Bevölkerungswechsel auf die Nordinsel erforderte die Übertragung eines Sitzes von der Südinsel nach Norden. In dem resultierenden Ripple -Effekt wurden jede 1890 festgelegte Wählerschaft geändert, und es wurden 14 neue Wähler festgelegt. Von diesen wurden erstmals acht Wählerschaften eingerichtet: Bay of Fülle, Otaki, Pareora, Patea, Riccarton, Waiapu, Waimea-Sounds, und Wellington Vororte. Die verbleibenden sechs Wähler waren zuvor existiert und wurden für das 12. Parlament wiederhergestellt: Caversham, Chalmers, Lytttelton, Rangitata, Waihemo, und Waipa.[1]

Die Parlamentswahlen von 1893 fanden am Dienstag, den 28. November bei den allgemeinen Wählern und am Mittwoch, dem 20. Dezember, in der statt Māori -Wähler, beziehungsweise.[2] Insgesamt 74 Abgeordnete wurden gewählt; 30 vertreten Nordinsel Wählerschaften, 40 vertreten Südinsel Wählerschaft und die verbleibenden vier repräsentierten Māori -Wähler.[3] 302.997 Wähler wurden eingeschrieben und die offizielle Wahlbeteiligung bei der Wahl betrug 75,3%.[2]

Sitzungen

Das 12. Parlament saß für drei Sitzungen und wurde am 14. November 1896 vorgebracht.[4]

Sitzung Geöffnet Vertagt
Erste 21. Juni 1894 24. Oktober 1894
zweite 20. Juni 1895 1. November 1895
dritte 11. Juni 1896 17. Oktober 1896

Überblick über Sitze

Zugehörigkeit Mitglieder
Bei 1893 Wahl Bei Auflösung
Liberale 48 48
Liberal -Labour 6 6
Regierung insgesamt 54 54
Konservativ 14 15
Unabhängig 5 4
Unabhängiger Liberaler 1 1
Opposition total 20 20
Gesamt 74 74
Arbeitende Regierung Mehrheit 34 34

Ministerien

Das Liberale Regierung Neuseelands hatte am 24. Januar 1891 sein Amt.[5] John Ballance, der das Ballance -Ministerium geführt hatte, war am 27. April 1893 gestorben[6] und war vom Seddon -Ministerium unter abgelöst worden Richard Seddon.[7] Das Seddon -Ministerium blieb für die gesamte Amtszeit dieses Parlaments an der Macht und hielt bis zum Tod von Seddon am 10. Juni 1906 die Macht.[8]

Erste Zusammensetzung des 12. Parlaments

Bei 66 Wählern wurden 74 Sitze erstellt. 62 Wähler kehrten ein einzelnes Mitglied zurück und vier Wahlbezirke hatten jeweils drei Vertreter.[9] Die liberale Partei war zu dieser Zeit die einzige etablierte Parteistruktur, viele unabhängige konservative Abgeordnete vereint sich als semi-formale Opposition unter der Führung von William Russell.Taste

  Liberale     Konservativ     Liberal -Labour     Unabhängiger Liberaler     Unabhängig  

Wählerergebnisse für die Parlamentswahlen von 1893 neuseeland[10][11][12]
Wählerschaft Amtsinhaber Gewinner Mehrheitlich Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister
Generalwähler
Ashburton Edward George Wright John McLachlan 26 Cathcart Wason
Ashley Richard Meredith 590 David Duncan Macfarlane
Auckland, Stadt von John Shera George Gray 2,233 Thomas Tudehope[NB 1][13]
Thomas Thompson William Crowther 438
Alfred Cadman Charles Knopf 68
Avon Edwin Blake William Tanner 653 George McIntyre
Awarua Joseph Ward Unbestritten
Bucht der Inseln Robert Houston 231 James Trounsen[14]
Bay of Fülle Neuwähler William Kelly 209 Henry Burton[15]
Bruce James Allen Unbestritten
Buller Eugene O'Conor Roderick McKenzie 213 Eugene O'Conor
Caversham Neuwähler Arthur Morrison 136 William Barron
Chalmers Neuwähler John A. Millar 119 Edmund Allen
Christchurch, Stadt von William Pember Reeves 1.848 Ebenezer Sandford[NB 2]
Ebenezer Sandford George Smith 916
Richard Molesworth Taylor William Whitehouse Collins 281
Clutha Thomas Mackenzie 832 James Burgh[16]
Dunedin, Stadt von David Pinkerton 1,294 Henry Fish[NB 3]
Henry Fish William Earnshaw 589
William Hutchison 294
Eden Edwin Mitchelson 1,161 Malcolm Niccol[17]
Egmont Felix McGuire 135 Benjamin Robbins
Ellesmere John Hall William Montgomery 293 William Rolleston
Franklin Ebenezer Hamlin Benjamin Harris 89 William Massey
Grau Arthur Guinness 1,723 Richard Nancarrow
Hawke's Bay William Russell 70 Charles William Reardon[18]
INANGAHUA Robert Stout Patrick O'Regan 204 William Goodwin Collings
Invercargill James Whyte Kelly 1,242 Joseph Hatch
Kaiapoi Richard Moore David Buddo 87 Richard Moore
Lytttelton Neuwähler John Joyce 1.041 Edwin Blake
Manukau Frank Buckland Maurice O'Rorke 252 Frank Buckland
Marsden Robert Thompson[NB 4] 1.010 James Harrison[14]
Masterton Alexander Hogg 1,228 Joseph Harkness
Mataura George Richardson Robert McNab 119 George Richardson
Napier George Swan Samuel Carnell 520 George Swan
Nelson Joseph Harkness John Graham 279 Richmond Hursthouse
New Plymouth Edward Smith 491 Robert Trimble
Oamaru Thomas Duncan 416 PB Fraser
Otaki Neuwähler James Wilson 195 Donald Fraser[19]
Palmerston James Wilson Frederick Pirani 203 George Matthew Snelson[20]
Pareora Neuwähler Frederick Flatman 217 Arthur Rhodes
Parnell Frank Lawry 334 William Shepherd Allen
Patea Neuwähler George Hutchison 673 William COWERN
Rangitata Neuwähler William Maslin 67 Edward George Wright
Rangitikei Robert Bruce John Stevens 176 Frank Lethbridge
Riccarton Neuwähler George Warren Russell 106 William Boag
Selwyn Alfred Saunders 232 Thomas Hamilton Anson
Taieri Walter Carncross 76 John Buckland
Thames James McGowan 311 Edmund Taylor
Timaru William Hall-Jones 407 Edward George Kerr
Tuapeka Hugh Valentine Vincent Pyke 340 Charles Rawlins
Waihemo Neuwähler John McKenzie 324 Scobie Mackenzie
Waiapu Neuwähler James Carroll 497 Cecil de Lautour
Waikato Edward Lake Alfred Cadman 75 Isaac Coates[11]
Waikouaiti James Green 510 George J. Bruce[21]
Waimea-Sounds Neuwähler Charles H. Mills 333 H Everett
Waipa Neuwähler Frederic Lang 989 Gerald Peacock[22]
Waipawa William Smith Charles Hall 378 George Hunter
Wairarapa Walter Clarke Buchanan 690 George Augustus Fairbrother[23]
Wairau Lindsay Buick 322 William Sinclair
Waitaki John McKenzie William Steward 1.062 Thomas Paterson[24]
Waitemata Jackson Palmer Richard Monk 239 Jackson Palmer
Wakatipu Thomas Fergus William Fraser 326 John O'Meara
Wallace James Mackintosh 433 Henry Hirst
Wanganui Archibald Willis 197 Gilbert Carson
Wellington, Stadt von John Duthie Kennedy MacDonald
George Fisher Francis Bell
William McLean Sir Robert Stout
Wellington Vororte Neuwähler Alfred Newman 124 Thomas Wilford
Westland Richard Seddon Unbestritten
Māori -Wähler[NB 5]
Ostmaori James Carroll Wi Pere 1.399 Hoani Paraone Tunuiarangi
Northern Maori Eparaima te Mutu Kapa Hone Heke Ngapua 507 Eparaima te Mutu Kapa
Southern Maori Zahme Parata 185 Teoti Pita Mutu
Western Maori Hoani Taipua Ropata te ao 90 Pepene Eketon

Tisch Fußnoten:

  1. ^ Die Mehrheit ist der Unterschied in der Stimmen zum vierten Kandidaten
  2. ^ Die Mehrheit ist der Unterschied in der Stimmen zum vierten Kandidaten
  3. ^ Die Mehrheit ist der Unterschied in der Stimmen zum vierten Kandidaten
  4. ^ Robert Thompson war ein unabhängiger im vorherigen Parlament
  5. ^ Die Zugehörigkeit vieler Māori -Kandidaten ist unbekannt oder unsicher

Nachwahlen im 12. Parlament

Während der Laufzeit des 12. Parlaments gab es eine Reihe von Änderungen.

Wähler und Nachwahl Datum Amtsinhaber Weil Gewinner
Waitemata 1894 9. April Richard Monk Wahl für ungültig erklärt William Massey
Tuapeka 1894 9. Juli Vincent Pyke Tod William Larnach
Stadt Auckland 1895 24. Juli Herr George Gray Rücktritt Thomas Thompson
Stadt Christchurch 1896 13. Februar William Pember Reeves Ernannt Generalagent   Charles Lewis

Anmerkungen

  1. ^ McRobie 1989, S. 59f.
  2. ^ a b "Parlamentswahlen 1853–2005 - Daten & Wahlbeteiligung". Wahlen Neuseeland. Archiviert von das Original am 27. Mai 2010. Abgerufen 10. Dezember 2011.
  3. ^ Scholefield 1950, p. 90.
  4. ^ Scholefield 1950, p. 68.
  5. ^ Scholefield 1950, p. 40.
  6. ^ McIVor, Timothy L. "Ballance, John 1839–1893". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 10. Dezember 2011.
  7. ^ Scholefield 1950, S. 40–41.
  8. ^ Hamer, David. "Seddon, Richard John - Biographie". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 10. Dezember 2011.
  9. ^ "Anhang zu den Zeitschriften des Repräsentantenhauses - Die allgemeinen Wahlen 1893 ". Dienst für Kultur und Erbe. 1894. Abgerufen 27. November 2013.
  10. ^ "Die Parlamentswahlen, 1893". Nationalbibliothek. 1894. S. 1–4. Abgerufen 19. November 2013.
  11. ^ a b "Die allgemeinen Wahlen". Otago Daily Times. 28. November 1893. p. 6. Abgerufen 28. November 2013.
  12. ^ "Allgemeine Wahl". Pelorus Guardian und Bergarbeiteranwaltschaft. Vol. 4, nein. 91. 1. Dezember 1893. p. 2. Abgerufen 13. September 2016.
  13. ^ "Wählerstadt Auckland". Auckland Star. Vol. Xxiv, nein. 273. 17. November 1893. p. 3. Abgerufen 28. November 2013.
  14. ^ a b "Seite 4 Anzeigen Spalte 3". Der nördliche Anwalt. 25. November 1893. p. 4. Abgerufen 19. November 2013.
  15. ^ "Öffentliche Bekanntmachung". Bay of Viel Male. 20. November 1893. p. 5. Abgerufen 28. November 2013.
  16. ^ "Politische Nachrichten". Tuapeka Times. Vol. Xxv, nein. 4049. 11. November 1893. p. 3. Abgerufen 14. August 2016.
  17. ^ Scholefield, Guy, ed. (1940). Ein Wörterbuch der neuseeländischen Biographie: a - l (PDF). Vol. I. Wellington: Abteilung für innere Angelegenheiten. p. 124. Abgerufen 26. August 2016.
  18. ^ "Hawke's Bay Wählern". Hawke's Bay Herald. Vol. Xxviii, nein. 9544. 2. Dezember 1893. p. 3. Abgerufen 30. November 2013.
  19. ^ "Die Otaki -Wahl". Manawatu Herald. 16. November 1893. p. 3. Abgerufen 23. August 2016.
  20. ^ "Die Palmerston -Wahl". Feilding Star. Vol. Xv, nein. 125. 25. November 1893. p. 3. Abgerufen 23. August 2016.
  21. ^ "Waikouaiti Wahlbezirk". Otago Daily Times.Nr. 9901. 21. November 1893. p.3. Abgerufen 23. August 2016.
  22. ^ "Die allgemeinen Wahlen". Die Presse. Vol. L, nein. 8651. 28. November 1893. p. 6. Abgerufen 29. November 2013.
  23. ^ Cyclopedia Company Limited (1897). "Bezirk von Carterton". Die Cyclopedia von Neuseeland: Provinzbezirk Wellington. Wellington: Die Cyclopedia Neuseelands. Abgerufen 30. November 2013.
  24. ^ "Die Oamaru Mail". Die Oamaru -Mail. Vol. Xviii, nein. 5804. 28. November 1893. p. 2. Abgerufen 23. August 2016.

Verweise

  • McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
  • Scholefield, Guy (1950) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1949 (3. Aufl.).Wellington: Govt.Drucker.
  • Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.

Externe Links