12. Neuseeland Parlament
12. Neuseeland Parlament | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
Überblick | |||||
Die Legislative | Neuseelandes Parlament | ||||
Begriff | 21. Juni 1894 - 17. Oktober 1896 | ||||
Wahl | 1893 Neuseeland Parlamentswahlen | ||||
Regierung | Liberale Regierung | ||||
Repräsentantenhaus | |||||
![]() | |||||
Mitglieder | 74 | ||||
Sprecher des Hauses | Maurice O'Rorke | ||||
Premier | Richard Seddon | ||||
Anführer der Opposition | William Russell | ||||
Legislativer Rat | |||||
Mitglieder | 46 (zu Beginn) 45 (am Ende) | ||||
Sprecher des Rates | Henry Miller | ||||
Souverän | |||||
Monarch | HM Victoria | ||||
Gouverneur | Er rt. Hon. Der Earl von Glasgow |
Das 12. Neuseeland Parlament war eine Begriff der Neuseelandes Parlament. Es wurde am gewählt an der 1893 Parlamentswahlen Im November und Dezember dieses Jahres.
1893 Parlamentswahlen
In der Wahlverteilung von 1892 von 1892 verlagert sich die Bevölkerungswechsel auf die Nordinsel erforderte die Übertragung eines Sitzes von der Südinsel nach Norden. In dem resultierenden Ripple -Effekt wurden jede 1890 festgelegte Wählerschaft geändert, und es wurden 14 neue Wähler festgelegt. Von diesen wurden erstmals acht Wählerschaften eingerichtet: Bay of Fülle, Otaki, Pareora, Patea, Riccarton, Waiapu, Waimea-Sounds, und Wellington Vororte. Die verbleibenden sechs Wähler waren zuvor existiert und wurden für das 12. Parlament wiederhergestellt: Caversham, Chalmers, Lytttelton, Rangitata, Waihemo, und Waipa.[1]
Die Parlamentswahlen von 1893 fanden am Dienstag, den 28. November bei den allgemeinen Wählern und am Mittwoch, dem 20. Dezember, in der statt Māori -Wähler, beziehungsweise.[2] Insgesamt 74 Abgeordnete wurden gewählt; 30 vertreten Nordinsel Wählerschaften, 40 vertreten Südinsel Wählerschaft und die verbleibenden vier repräsentierten Māori -Wähler.[3] 302.997 Wähler wurden eingeschrieben und die offizielle Wahlbeteiligung bei der Wahl betrug 75,3%.[2]
Sitzungen
Das 12. Parlament saß für drei Sitzungen und wurde am 14. November 1896 vorgebracht.[4]
Sitzung | Geöffnet | Vertagt |
---|---|---|
Erste | 21. Juni 1894 | 24. Oktober 1894 |
zweite | 20. Juni 1895 | 1. November 1895 |
dritte | 11. Juni 1896 | 17. Oktober 1896 |
Überblick über Sitze
Zugehörigkeit | Mitglieder | ||
---|---|---|---|
Bei 1893 Wahl | Bei Auflösung | ||
Liberale | 48 | 48 | |
Liberal -Labour | 6 | 6 | |
Regierung insgesamt | 54 | 54 | |
Konservativ | 14 | 15 | |
Unabhängig | 5 | 4 | |
Unabhängiger Liberaler | 1 | 1 | |
Opposition total | 20 | 20 | |
Gesamt | 74 | 74 | |
Arbeitende Regierung Mehrheit | 34 | 34 |
Ministerien
Das Liberale Regierung Neuseelands hatte am 24. Januar 1891 sein Amt.[5] John Ballance, der das Ballance -Ministerium geführt hatte, war am 27. April 1893 gestorben[6] und war vom Seddon -Ministerium unter abgelöst worden Richard Seddon.[7] Das Seddon -Ministerium blieb für die gesamte Amtszeit dieses Parlaments an der Macht und hielt bis zum Tod von Seddon am 10. Juni 1906 die Macht.[8]
Erste Zusammensetzung des 12. Parlaments
Bei 66 Wählern wurden 74 Sitze erstellt. 62 Wähler kehrten ein einzelnes Mitglied zurück und vier Wahlbezirke hatten jeweils drei Vertreter.[9] Die liberale Partei war zu dieser Zeit die einzige etablierte Parteistruktur, viele unabhängige konservative Abgeordnete vereint sich als semi-formale Opposition unter der Führung von William Russell.Taste
Liberale Konservativ Liberal -Labour Unabhängiger Liberaler Unabhängig
Tisch Fußnoten:
- ^ Die Mehrheit ist der Unterschied in der Stimmen zum vierten Kandidaten
- ^ Die Mehrheit ist der Unterschied in der Stimmen zum vierten Kandidaten
- ^ Die Mehrheit ist der Unterschied in der Stimmen zum vierten Kandidaten
- ^ Robert Thompson war ein unabhängiger im vorherigen Parlament
- ^ Die Zugehörigkeit vieler Māori -Kandidaten ist unbekannt oder unsicher
Nachwahlen im 12. Parlament
Während der Laufzeit des 12. Parlaments gab es eine Reihe von Änderungen.
Wähler und Nachwahl | Datum | Amtsinhaber | Weil | Gewinner | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Waitemata | 1894 | 9. April | Richard Monk | Wahl für ungültig erklärt | William Massey | ||
Tuapeka | 1894 | 9. Juli | Vincent Pyke | Tod | William Larnach | ||
Stadt Auckland | 1895 | 24. Juli | Herr George Gray | Rücktritt | Thomas Thompson | ||
Stadt Christchurch | 1896 | 13. Februar | William Pember Reeves | Ernannt Generalagent | Charles Lewis |
Anmerkungen
- ^ McRobie 1989, S. 59f.
- ^ a b "Parlamentswahlen 1853–2005 - Daten & Wahlbeteiligung". Wahlen Neuseeland. Archiviert von das Original am 27. Mai 2010. Abgerufen 10. Dezember 2011.
- ^ Scholefield 1950, p. 90.
- ^ Scholefield 1950, p. 68.
- ^ Scholefield 1950, p. 40.
- ^ McIVor, Timothy L. "Ballance, John 1839–1893". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 10. Dezember 2011.
- ^ Scholefield 1950, S. 40–41.
- ^ Hamer, David. "Seddon, Richard John - Biographie". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 10. Dezember 2011.
- ^ "Anhang zu den Zeitschriften des Repräsentantenhauses - Die allgemeinen Wahlen 1893 ". Dienst für Kultur und Erbe. 1894. Abgerufen 27. November 2013.
- ^ "Die Parlamentswahlen, 1893". Nationalbibliothek. 1894. S. 1–4. Abgerufen 19. November 2013.
- ^ a b "Die allgemeinen Wahlen". Otago Daily Times. 28. November 1893. p. 6. Abgerufen 28. November 2013.
- ^ "Allgemeine Wahl". Pelorus Guardian und Bergarbeiteranwaltschaft. Vol. 4, nein. 91. 1. Dezember 1893. p. 2. Abgerufen 13. September 2016.
- ^ "Wählerstadt Auckland". Auckland Star. Vol. Xxiv, nein. 273. 17. November 1893. p. 3. Abgerufen 28. November 2013.
- ^ a b "Seite 4 Anzeigen Spalte 3". Der nördliche Anwalt. 25. November 1893. p. 4. Abgerufen 19. November 2013.
- ^ "Öffentliche Bekanntmachung". Bay of Viel Male. 20. November 1893. p. 5. Abgerufen 28. November 2013.
- ^ "Politische Nachrichten". Tuapeka Times. Vol. Xxv, nein. 4049. 11. November 1893. p. 3. Abgerufen 14. August 2016.
- ^ Scholefield, Guy, ed. (1940). Ein Wörterbuch der neuseeländischen Biographie: a - l (PDF). Vol. I. Wellington: Abteilung für innere Angelegenheiten. p. 124. Abgerufen 26. August 2016.
- ^ "Hawke's Bay Wählern". Hawke's Bay Herald. Vol. Xxviii, nein. 9544. 2. Dezember 1893. p. 3. Abgerufen 30. November 2013.
- ^ "Die Otaki -Wahl". Manawatu Herald. 16. November 1893. p. 3. Abgerufen 23. August 2016.
- ^ "Die Palmerston -Wahl". Feilding Star. Vol. Xv, nein. 125. 25. November 1893. p. 3. Abgerufen 23. August 2016.
- ^ "Waikouaiti Wahlbezirk". Otago Daily Times.Nr. 9901. 21. November 1893. p.3. Abgerufen 23. August 2016.
- ^ "Die allgemeinen Wahlen". Die Presse. Vol. L, nein. 8651. 28. November 1893. p. 6. Abgerufen 29. November 2013.
- ^ Cyclopedia Company Limited (1897). "Bezirk von Carterton". Die Cyclopedia von Neuseeland: Provinzbezirk Wellington. Wellington: Die Cyclopedia Neuseelands. Abgerufen 30. November 2013.
- ^ "Die Oamaru Mail". Die Oamaru -Mail. Vol. Xviii, nein. 5804. 28. November 1893. p. 2. Abgerufen 23. August 2016.
Verweise
- McRobie, Alan (1989). Wahlatlas Neuseelands. Wellington: GP -Bücher. ISBN 0-477-01384-8.
- Scholefield, Guy (1950) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1949 (3. Aufl.).Wellington: Govt.Drucker.
- Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.