126 film
- Für das von 1906 bis 1949 produzierte nicht verwandte Rollfilmformat siehe 126 Film (Rollformat).

126 Film ist eine Kartusche Filmformat verwendet in Still Fotografie. Es wurde von vorgestellt von Kodak 1963 und ist hauptsächlich mit niedrigem End verbunden Point-and-Shoot-Kameras, besonders Kodaks eigene Instamatisch Reihe von Kameras.
Obwohl 126 seit 2008 einst sehr beliebt war[aktualisieren] Es wird nicht mehr hergestellt und nur wenige Photofiniser werden es verarbeiten.
Geschichte und technische Details

1963,, Kodak stellte einen neuen Film vor, der in einer Plastikpatrone eingeschlossen ist, für die sie die Bezeichnung "126" erneut vorgenommen haben. (Die Zahl wurde ursprünglich für die Nicht verwandten 126 Rollfilm Format von 1906 bis 1949). Der Begriff "126" sollte zeigen, dass die Bilder 26 mm Quadratmeter unter Verwendung von Kodaks gemeinsames 1xx -Filmnummerierungssystem waren. Die Bildgröße beträgt jedoch tatsächlich 28 × 28 mm,[1][2] aber normalerweise reduziert auf ungefähr 26,5 × 26,5 mm durch Maskieren während des Drucks oder Montage.
Das 126 Filmformat wurde in definiert ISO 3029, das seitdem zurückgezogen wurde.
Wie 120 Format, es gibt ein kontinuierliches Unterstützungspapier, und die Rahmennummer ist durch ein kleines Fenster an der Rückseite der Patrone sichtbar. Kameras für diese Art von Film sind mit einem großen rechteckigen Fenster in der Hintertür ausgestattet, durch das nicht nur die Rahmennummer, sondern auch ein Teil des Etiketts sichtbar ist, der den Filmtyp und die Geschwindigkeit zeigt. Die Patrone hat eine Gespule in Gefangenschaft, aber keine Versorgungsspule: Der Film und das Backing-Papier werden einfach fest gewickelt und im Versorgungsende der Patrone platziert. Die Positionierung des Bildes wird durch die Patrone festgelegt. Der Film ist 35 mm breit, aber im Gegensatz zu 135 Film, es ist unaufgefordert, bis auf ein Registrierungsloch pro Bild, ähnlich dem früheren 828 Film. Die Kamera ist mit einem Sensorstift ausgestattet, der in dieses Loch fällt, wenn der Film vollständig zum nächsten Rahmen fortgeschritten ist. An diesem Punkt ist der Wickelknopf oder der Hebel verschlossen, um zu verhindern, dass sich die vorexponierten Rahmenlinien überschreiten.


Die obere Kante der Kartusche über dem Filmtor hat eine quadratische Kerbe in einer bestimmten Position, die der Geschwindigkeit des Films in der Patrone entspricht. Einige der High-End-Kameras verwendeten diese Kerbe, um die korrekte Belichtung zu bestimmen oder um das festzulegen Lichtmeter, wenn ja ausgestattet. Obwohl nur Film mit Geschwindigkeiten Zwischen ISO 64/19 ° und ISO 400/27 ° wurden jemals in diesem Format hergestellt.[3]
Der Film war ursprünglich in 12 und 20 Bildlängen erhältlich; Zu der Zeit stellte die reguläre Produktion nur in 24 Expositionspatronen erhältlich. Der Film muss nicht wieder verwundet werden und ist sehr einfach zu laden und zu entladen.

Das Format wurde von Kodak unter dem Markennamen eingeführt Kodapak, zusammen mit dem Instamatisch Kamera. Obwohl der instamatische Name manchmal als Synonym für das 126 -Format behandelt wird, verwendete Kodak ihn später auch in seinem späteren 110-Formatkameras, die sie nannten Taschenbild instamatisch und auf seiner "M" -Serie 8 mm Filmkameras.[4]
Rund zehn Millionen Kameras wurden von Kodak und anderen Unternehmen hergestellt. Mit einigen Ausnahmen wurde das Format jedoch hauptsächlich für ziemlich einfach verwendet Amateur Kameras. (Hersteller der wenigen High-End-Modelle umfassten Kodak, Minolta, Rollei, Yashica und Zeiss Ikon.) Kodak hat das Format am 31. Dezember 1999 offiziell eingestellt.[5]
Aktuelle Verfügbarkeit und Nutzung
Ferrania in Italienwar der letzte Fabrik, der 126 Film produzierte. Ihr Produkt war ein ISO 200 Farbdruckfilm unter ihren vermarkteten Solaris Marke. Der letzte geplante Produktionslauf fand im April 2007 statt, aber ein außerplanmäßiger Produktionslauf Ende 2007 überraschte die Branchenbeobachter und erhoffte, dass er nicht tatsächlich eingestellt worden war.[6] Ferranias nachfolgend Konkurs bedeutete, dass es keine groß angelegte Fabrikquelle für 126 Film mehr gab.
Unbenutzte, veraltete 126 Filme erscheinen weiterhin in Gebrauchtwarengeschäften, Immobilienverkäufen und Online -Auktionen. Wenn sie nicht gefroren gelagert wurden, sind sie wahrscheinlich verschlechtert und sind nur zum Experimentieren geeignet. Amateurfotografen retten manchmal die Plastikpatrone und das Backing -Papier aus veralteten 126 Filmen und laden sie mit frischem 35 -mm -Film neu. Der Prozess ist nicht schwierig, aber es ist nicht völlig praktisch, da die beiden Filme erheblich unterschiedliche Perforationen haben. 126 Kameras haben einen Film-Advance-Mechanismus, der auf einer Kantenperforation pro Bild beruht, und 35-mm-Kamerafilm hat acht Perforationen pro Bild an beiden Rändern des Films. Der Fotograf muss den Film-Advance-Mechanismus mehrmals zwischen den Bildern verwenden, und eine Kante jedes Bildes hat sichtbare Perforationen.
Denn es ist 35 mm breit und wird in Branchenstandard entwickelt C-41-Prozess Chemie, Verarbeitung von 126 Filmen ist leicht erhältlich, solange der Photofinisher weiß, dass es sich um Standard handelt, 35 mm, C-41-Film.Das Drucken der Fotos kann Probleme darstellen, da moderne Filmverarbeitungsgeräte häufig nicht mit dem Quadratformat von 126 Film umgehen können.Einige fotografische fotografische Drucker können richtig damit umgehen.Standard -Flachbettscanner mit einer Lichtquelle zum Scannenfilm können zum Scannen von 126 verwendet werden Negativevielleicht mit einer Maske aus Schwarzpapier.[7] Beachten Sie, dass älterer Film möglicherweise andere Prozesse erfordern, z. C-22.
Siehe auch
- Kategorie: Filmformate
- Filmformat
- Liste der Farbfilmsysteme
- Liste der Filmformate
Verweise
- ^ Populärmechanik. Hearst -Magazine. Oktober 1963.
- ^ "Kodak Instamatic 314". Kodak.3106.net. Abgerufen 2019-12-06.
- ^ "126 Kartuschen -ASA -Empfindlichkeit. Patronen Kerben Kerbenliste". Flickr. 14. Januar 2007. Abgerufen 6. Dezember, 2019.
- ^ "Northern Illinois University Sammlung". Archiviert von das Original am 2009-02-21. Abgerufen 2007-12-13.
- ^ "Kodak 126 Film, der bis 2000 eingestellt werden soll". Kostenlose Online -Bibliothek.6. Mai 1998. archiviert von das Original am 13. April 2014. Abgerufen 6. Dezember, 2019.
- ^ "126 Instamatischer Film im sparsamen Fotografen Katalog". FREGALPHOTHORMER.COM. Archiviert von das Original am 5. Oktober 2018. Abgerufen 7. Dezember, 2019.
- ^ "DIY 126 Filmstriphalter für Canon 8600F -Flachbettscanner". www.stockholmviews.com. Abgerufen 2019-12-08.