ΜTorrent


μtorrent
UTorrent (logo).png
ΜTorrent screenshot.png
μtorrent 3.5.5 Ein auf Windows 10
Originalautor (en) Ludvig Strigeus
Entwickler (en) Rainberry, Inc.
Erstveröffentlichung 18. September 2005; Vor 16 Jahren
Stabile Version 3.5.5 (Bau 46200) (2. Februar 2022; vor 6 Monaten) [±][1]
Vorschau -Version 3.5.5 Beta (Build 46196) (19. Januar 2022; vor 6 Monaten) [±][2]
Geschrieben in C ++[3]
Betriebssystem Android,[4] Linux (Nur Serverversion unterstützt nur offiziell sehr alte Versionen von Debian und Ubuntu),[5] Microsoft Windows,[6] Mac OS[7]
Verfügbar in Englisch, Albaner, Arabisch, Weißrusshaft, Brasilianisch, bengalisch, bulgarisch, chinesisch, tschechisch, niederländisch, finnisch, französisch, deutsch, hebräisch, hindi, ungarisch, italienisch, japanisch, koreanisch (standard), persisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch , Spanisch, Schwedisch, Thai, Türkisch, Ukrainisch und Vietnamesisch
Typ Bittorrent -Kunde
Lizenz Adware
Webseite www.utorrent.com

μtorrent, oder Utorrent (sehen Aussprache) ist ein proprietär Adware Bittorrent -Kunde im Besitz und entwickelt von Rainberry, Inc.[8] Das "μ" (Griechischer Brief "mu") In seinem Namen kommt von der SI Präfix "Mikro-", bezieht sich auf die kleinen des Programms Speicherpfunddruck: Das Programm wurde so konzipiert, dass sie minimale Computerressourcen verwenden und gleichzeitig Funktionen anbieten, die mit größeren BitTorrent -Clients vergleichbar sind, wie z. Vuze oder Bitcomet. μTorrent wurde 2015 umstritten Kryptowährung Miner.[9] Der Bergmann wurde in späteren Versionen entfernt, hatte jedoch den Ruf von μTorrent bereits irreversible beschädigt.

Das Programm befindet sich seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2005 in aktiver Entwicklung Ludvig StrigeusSeit dem 7. Dezember 2006 befindet sich der Code im Besitz und wird beibehalten Bittorrent, Inc.[10] Der Code wurde auch von BitTorrent, Inc. als Grundlage für Version 6.0 und höher verwendet Bittorrent -Kunde, eine umbenannte Version von μTorrent. Alle Versionen sind in geschrieben C ++.[3]

Geschichte

Frühe Entwicklung

Aus allgemeiner Unzufriedenheit mit BloatwareSchlug Serge Paquet vor Ludvig Strigeus dass er einen kleineren und effizienteren BitTorrent -Kunden machen sollte. Strigeus begann, die Pläne für die Entwicklung des Programms zu konzipieren, die zu diesem Zeitpunkt nicht beinhaltete, dass der Kunden die Funktion machte. Nachdem er im letzten Quartal 2004 anfänglich ungefähr einen Monat lang daran gearbeitet hatte (der erste Bau ist vom 17. Oktober 2004 datiert), hauptsächlich während seiner Freizeit vor und nach der Arbeit, kodierte Strigeus ein Jahr lang auf, μTorrent zu kodieren. Er nahm die Arbeit am 15. September 2005 wieder auf und drei Tage später wurde die erste Veröffentlichung (Version 1.1 Beta) als verfügbar als gratis Softwareund begann Feedback zu generieren.

Peerfactor Sarl

Am 4. März 2006 kündigte Peerfactor Sarl die Unterzeichnung eines sechsmonatigen Vertrags mit Strigeus für die Entwicklung von "neuen Inhaltsverteilungsanwendungen im Web" an.[11] Peerfactor Sarl ist ein relativ neues Unternehmen, das von ehemaligen Mitarbeitern von Peerfactor gegründet wurde, eine Tochtergesellschaft der französischen Anti-Piraterie-Organisation Retspan.

Ludde erklärte, dass seine Kodierung für Peerfactor Sarl sein Fachwissen zur Optimierung des BitTorrent verwenden sollte Protokoll a .dll Welche Peerfactor Sarl als Teil einer Verteilungsplattform für Dateien in einer Unternehmensumgebung verwenden wollte.[12] Zu der Zeit gab es einige Spekulationen darüber, dass μTorrent möglicherweise geändert wurde, um Benutzer im Namen des Peerfactors auszuspionieren.[11][13] Bisher (auch nach dem Erwerb von μTorrent nach BitTorrent, Inc.) wurden jedoch keine Beweise für diese Anschuldigungen vorgelegt.

Eigentümeränderung

Am 7. Dezember 2006 wurde μTorrent von gekauft von Bittorrent, Inc.[10]

Am 18. September 2007, Bittorrent 6.0 wurde veröffentlicht. Obwohl frühere Versionen des BitTorrent -Kunden gewesen waren Quelloffene SoftwareMit Version 6 wurde es proprietär.

Im April 2017 Bittorrent Gründer Bram Cohen kündigte an, dass die nächste Version von μTorrent sein würde Webbrowser basierend. Mit dieser μTorrent -Version können Benutzer Torrents aus dem Standard -Webbrowser streamen, ähnlich wie ein regulärer Streaming -Site.[14]

Merkmale

Zu den in μTorrent vorhandenen Merkmalen gehören:

  • Magnetverbindungen (URIS), hinzugefügt in Version 1.8, veröffentlicht am 9. August 2008.[15]
  • Teredo Tunneling / IPv6 Unterstützung
  • Mikrotransportprotokoll (µTP) vorläufige Unterstützung ab 1,8,2, wobei die Vollversorgung in 2,0 hinzugefügt wurde
  • Upnp Unterstützung für alle Versionen von Windows, ohne zu benötigen Windows XPupnp Rahmen
  • Protokollverschlüsselung (SPORT)
  • Peer Exchange (PEX) mit anderen BitTorrent -Clients:
    • libtorrent und Kunden basierend darauf wie wie Sintflut oder qbittorrent haben volle μtorrent PEX -Unterstützung
    • Übertragung und Clients, die auf libtransmission basieren
    • Ktorrent hat eine vollständige μtorrent -PEX -Unterstützung ab 2,1 RC1
    • Vuze, früher Azureus, hat die volle Unterstützung ab Version 3.0.4.3
  • RSS (""Rundfächer"))
  • "Trackerlos"Bittorrent -Unterstützung mithilfe DHT, kompatibel mit dem Original Bittorrent -Kunde und Bitcomet
  • Benutzer konfigurierbarer intelligenter Festplatte zwischengespeichert System
  • Voller Proxy -Server Unterstützung
  • Https Trackerunterstützung
  • Konfigurierbar Bandbreite Planer
  • Lokalisiert für 67 Sprachen.[16]
  • Initial Seeding von Strömen
  • Anpassbar Suchleiste & UI-Design.[17]
  • Konfigurationseinstellungen und temporäre Dateien werden in einem einzelnen Verzeichnis gespeichert, wobei die tragbare Verwendung ermöglicht wird
  • Webui: EIN Plugin momentan in Beta-test Dadurch kann μTorrent auf einem Computer ausgeführt werden, entweder über das Internet oder auf a Lan, Verwendung einer Webbrowser
    • Eine neue Webbenutzeroberfläche, Codenamen Falcon, befindet sich in der Entwicklung. Es unterstützt verschlüsselte Sitzungen und die Fähigkeit, Firewalls ohne Portweit zu durchlaufen, während sie vollständiger und einfacher zu verwenden als der Vorgänger.[18]
  • Eingebetteter Tracker: Ein einfacher Tracker, der zum Aussaat von Torrents entworfen wurde, ohne eine Weboberfläche oder eine Liste der gehosteten Torrents. Es ist nicht für eine sichere oder groß angelegte Anwendung ausgelegt.[19]
  • Schnellauflösungen unterbrochenen Transfers
  • Versionen von μtorrent bis zu 1,8,5 bauen 17091[20] kann nur 14 MB RAM verwenden, das auf a läuft 486 Prozessor auf Windows 95.[21]
  • Zwei "Osterei" Versteckte Merkmale im Aboutsection of Help: Klicken auf das μTorrent -Logo spielt a Tiefe Notiz-ähnlichen Soundeffekte,[22] und das Tippen des Buchstabens "T" beginnt a Tetris-ähnliches Spiel namens μtris,[22][23][24] was 2008 als Nummer 1 der "Top 10 Software -Ostereier" von ausgewählt wurde Lifehacker.[25]
  • Die Fähigkeit, die Verschlüsselung des gesamten Verkehrs zu verwenden, um die Torrent -Blockierung im Netzwerk zu umgehen.[26]

Größe

μtorrent wird als einzelner eigenständiger eigener Versand verschifft komprimierte ausführbare Datei Datei, beim ersten Lauf installiert. In jüngsten Versionen wurden die Möglichkeit gehörten, sich beim ersten Lauf zu installieren. Kleine ausführbare Größe wird erreicht, indem die Verwendung vieler verwendet wird Bibliothekeninsbesondere die c ++ Standardbibliothek und Stream -Einrichtungenund Erstellung von Ersatzstoffe, die speziell für das Programm geschrieben wurden. Die ausführbare Datei wird dann auf ungefähr die Hälfte ihrer kompilierten und verknüpften Größe komprimiert Upx.

Betriebssystemunterstützung

Screenshot der MacOS -Version von μTorrent (bis 0,9,2)
Screenshot des in Firefox angezeigten μTorrent -Servers angezeigt

μTorrent ist für verfügbar Microsoft Windows, Mac OS, und Android.[4][27] A μTorrent Server ist auch verfügbar für Linux.[28]

Die erste Testversion für macOS, die auf ausgeführt wird Mac OS X Leopard, wurde am 27. November 2008 veröffentlicht.[29]

Am 2. September 2010 der Eingeborene Linux Die Version von μTorrent Server wurde veröffentlicht. Firon, ein Administrator des μTorrent Community Forum, sagte, dass sie vor der Veröffentlichung einige Monate an diesem Projekt gearbeitet hätten, da es seit einiger Zeit die am meisten angeforderte Funktion sei. Diese Version richtet sich an Benutzer, die ein schnelles suchen Befehlszeilenschnittstelle basierend Bittorrent Client mit einer remote-webbasierten Verwaltung. Sie erwähnten auch, dass ein vollständig vorgestellter Kunde mit einem GUI ist eine laufende Arbeit.[30] Er sagte auch:

Dies ist ein nationaler Linux -Port und arbeitet dafür bekannt Ubuntu 9.10+, Debian 5+ und Fedora 12+. Andere mögen funktionieren, aber sie werden nicht offiziell unterstützt. Kernel 2.6.13 oder neuer erforderlich. 64-Bit-Hostsysteme haben derzeit einige Probleme, also nur vorerst 32-Bit. Für Tracker, die Whitelist, ist der Benutzeragent "utorrent/300b (Build#) (Server)". Der Peerid ist identisch mit dem Windows 3.0 -Client. Sie teilen Versionsnummern wegen einer gemeinsamen Codebasis.[30]

Derzeit μtorrent unterstützt Windows XP oder neuer und Mac OS X Leopard oder neuer.[27]

Einnahmen

In frühen Versionen hatte Strigeus eine Webanleitung über Nanotorrent für Suchabfragen eingebaut, die über die Suchleiste eingegeben wurden, in der Anzeigen in einem Frame im Webbrowser angezeigt wurden. Einige Benutzer hielten dies für misstrauisch, weil das Tracking durch Aufzeichnung der implementiert werden könnte IP -Adressen Von denjenigen, die die Anzeigen herunterladen/empfangen haben, kann die Suchfunktion einfach verwendet werden, um Benutzerabfragen über die gesamte Web-Schnittstelle zu verfolgen, die der Client durchführt, um die Suche auszuführen. Nach einer kurzen Testzeit war die Werbung deaktiviert und milderte mögliche Bedenken.[31]

Eine spätere Version der Software hat anstelle von Anzeigen eine Funktion "Alle Websites durchsuchen", eine von Keywords basierende Suchleiste, die Auflistungen von Torrent-Dateien in verschiedenen Trackern enthält. In einem Frame in der Spitze wird im Browser Werbung (Server-Seite) angezeigt, wenn die Suchfunktion verwendet wird. In Version 1.5 sind im Programm selbst keine Anzeigen vorhanden.

Ab Build 463 wurde in den erweiterten Optionen eine Umleitungsbypass -Funktion erhältlich.

Ab Version 1.8.2 bietet der μTorrent -Installateur dem Benutzer die Option zum Herunterladen und Installieren der Ask.com Symbolleiste. Dies geschieht im ersten Lauf des Programms, und der Benutzer kann diese Funktion explizit abmelden, indem er sie entzieht.[32][33] Die Entwickler gaben an, dass die Hinzufügung erforderlich sei, damit die Mittel weiterentwickelt wurden. Ende 2010 wurde dies durch das ersetzt Leitungsmotor.

Symbolleisten

Ende 2010 entstand einige Kontroversen mit einer Freisetzung von μtorrent, die enthielt Adware in Form der Leitung Engine, die eine Symbolleiste installiert und Homepage- und Standard -Suchmaschinenwechsel in den Webbrowser eines Benutzers erstellt hat. Eine Reihe von Benutzern berichtete, dass die Installation ohne Zustimmung des Benutzers vorgenommen wurde.[34] Es gab einige Beschwerden, dass die Adware -Software schwer zu entfernen war.[35] Im Jahr 2011 bündelte μtorrent das Bing -Symbolleiste.[36]

Am 15. Juli 2011 kündigte Bittorrent an, dass sie eine kostenpflichtige Version von μTorrent namens "μTorrent Plus" anbieten würden. Diese neue Version würde zusätzliche Funktionen bieten, wie z. B. integrierte Dateikonvertierung, Antivirus und einen integrierten Mediaplayer.[37] Am 6. Oktober 2011 die Pre-Alpha von μTorrent Plus wurde zu einer Einladungs ​​-Nur -Community freigesetzt.[38] Ab Dezember 2011 war μTorrentPlus 3.1 für 24,95 USD erhältlich. Ab Dezember 2014 war die Plus -Version als jährliches Abonnement von 19,95 USD erhältlich.

Anzeigen und Malware

Im August 2012 kündigte Bittorrent die Hinzufügung von an Werbung in der freien Version von µTorrent, die von Benutzern individuell abgewiesen werden könnte.[39] Aufgrund der Reaktion von Benutzern gab das Unternehmen einige Tage später an, dass Anzeigen optional ausgeschaltet werden könnten.[40] Ein von Benutzer erstellter Tool namens "Pimp My µTorrent" wurde ebenfalls erstellt, um den Prozess der Deaktivierung von Anzeigen in der Windows-Version zu vereinfachen.[41] Beginnend mit µTorrent Version 3.2.2 enthält die Software auch Inhaltsanzeigen, die als "vorgestellter Torrent" bezeichnet werden.[42] Wie bei Anzeigen ist es möglich, diesen Inhalt zu deaktivieren.[42]

Im März 2015 wurde behauptet, dass μTorrent automatisch ein Programm namens epic scale: ein Programm als klassifiziert als "installiert hatte" installiert habe "Risikoware"durch einige Sicherheitsprogramme, die die abgießen Kryptowährung Litecoin Im Hintergrund für BitTorrent, Inc. (angeblich einen Teil der Wohltätigkeitsorganisation geben[43]), Verwendung Zentralprozessor und GPU Energie. Ein μtorrenter Entwickler bestritt die Behauptung, er sei automatisch installiert worden, und behauptete, wie bei allen anderen mit der Software gebündelten "Partnerprogrammen" könnten Benutzer die Installation ablehnen.[44][45][46] Am 28. März wurde die epische Skala dauerhaft von der Installation und als Software -Bundle -Partner entfernt.[47]

Russische und ukrainische Nutzer von μTorrent werden zur Installation ausgetragen Yandex Browser und andere von Yandex produzierte Software.[48]

Aussprache

Ein Administrator in den μTorrent -Foren schrieb 2005: "Ich weiß nicht wirklich, wie es ausgesprochen wird ... ... ich sage normalerweise" Sie torrent ", weil es wie ein U aussieht", während sie nicht sicher waren, dass sie auch erwähnt wurden, erwähnten sie auch, dass sie auch erwähnt wurden Die korrekten Aussprachen für "μtorrent" "Mikrotorrent", "mytorrent" (als "mein" [mein] ist die schwedische Aussprache des griechischen Buchstabens μ) und "mutorrent".[49] In Griechenland, wo die Software weit verbreitet ist, heißt sie "Me Torrent", da der Buchstabe μ des griechischen Alphabets im modernen Griechisch [mi] ausgesprochen wird.[50] Das Symbol μ ist der Kleinbuchstaben griechisch Buchstabe mu, was für die steht SI Präfix "Mikro-". Es bezieht sich auf den ursprünglich kleinen Fußabdruck des Programms.

Mitwirkende

Die ursprüngliche Entwicklung wurde von durchgeführt von Ludvig Strigeus ("Ludde", von Schweden), der Schöpfer von μtorrent. Serge Paquet ("Vurlix", von Kanada) fungierte als Release -Koordinator und hatte beabsichtigt, an Linux- und MacOS -Ports zu arbeiten. Er hielt die μTorrent -Website und das Forum bis Ende 2005 bei, ist jedoch nicht mehr mit μTorrent verbunden.

Seit seinem Kauf im Jahr 2006 wurde die Entwicklung von verschiedenen Mitarbeitern von Bittorrent Inc. Strigeus nicht mehr angeschlossen.

Rezeption

μTorrent wurde für seine geringen Größe und minimalen Computerressourcen gelobt, die es von anderen Kunden unterscheiden. PC Magazine gab an, dass es 2006 "eine hervorragende Auswahl an Funktionen enthält"[51] und listete es in ihren 2008 "Best Free Free 157 Software Tools" auf.[52] Es war auch in PC Welt"101 Fantastische Werbegeschenke".[53] Die Webseite Torrentfreak.[54] später ein 2009 zusammenfassen Universität von Kalifornien, Riverside lernen[55] Dies kam zu dem Schluss, dass "μTorrent -Download -Geschwindigkeiten Vuze durchschnittlich um 16% besiegen" und "auf 10% der 30 -am häufigsten verwendeten ISPs lud μTorrent -Benutzer 30% schneller herunter als Vuze -Benutzer".[56] About.com Es war der beste verfügbare Bittorrent -Client, der seine geringe Größe und "minimale Auswirkungen auf den Rest der Geschwindigkeit Ihres Computers" zitierte.[57] Wired.com Sagte sein "Gedächtnis Fußabdruck ist auch lächerlich klein".[58] PC & Tech Autorität Magazin (Australien) gab es 6 Sterne (von 6).[59] Lifehacker.com Bewertet es als den besten BitTorrent -Client (Windows) im Jahr 2008.[60] 2011 (Windows[61] und Mac[62]) und eine Folge-Benutzerumfrage bewertete es 2015 als den beliebtesten Torrent-Client.[63] CNET.com gab ihm 5 Sterne (5) und sagte, es enthält "leichte und schnelle Herunterladen".[64]

Im November 2009 wurde gemeldet, dass 52 Millionen Benutzer die Anwendung verwenden.[65] und Ende 2011 132 Millionen.[66]

Nach einer Studie von Arbor -Netzwerke, die Annahme von 2008 von IPv6 Durch μTorrent verursachte über einen Zeitraum von zehn Monaten einen 15-fachen Anstieg des IPv6-Verkehrs im Internet.[67]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ https://www.utorrent.com/downloads/win
  2. ^ http://utclient.utorrent.com/offers/beta_release_notes/release_notes.html
  3. ^ a b Lextrait, Vincent (Januar 2010). "Die Programmiersprachen Beacon, v10.0". Archiviert vom Original am 30. Mai 2012. Abgerufen 14. März 2010.
  4. ^ a b μtorrent an Google Play
  5. ^ App, offiziell (15. Mai 2015). "Linux -Downloads -". μtorrent (utorrent). Archiviert Aus dem Original am 4. August 2019. Abgerufen 26. Juli, 2019.
  6. ^ App, offiziell (23. Juli 2019). "Windows Downloads -". μtorrent (utorrent). Abgerufen 26. Juli, 2019.[Permanent Dead Link]
  7. ^ App, offiziell (5. Dezember 2018). "Mac- und OSX -Downloads -". μtorrent (utorrent). Archiviert Aus dem Original am 26. Juli 2019. Abgerufen 26. Juli, 2019.
  8. ^ "Spotify erinnerte sich an Utorrent Past nach dem Branding Grooveshark 'Piraten'". Torrentfreak. 2014-11-12. Archiviert vom Original am 2019-07-14. Abgerufen 2019-10-01.
  9. ^ Lynch, Jim (2015-03-06). "Utorrent installiert Cryptocurrency Miner auf Benutzercomputern". InfoWorld. Archiviert vom Original am 2021-04-30. Abgerufen 2021-04-30.
  10. ^ a b "Bittorrent Inc kauft μTorrent". Torrentfreak. 2006-12-07. Archiviert vom Original am 2012-10-17. Abgerufen 2009-12-16.
  11. ^ a b "μtorrent signiere sechs Monate Peerfactor -Vereinbarung". Slyck.com.2006-03-04.Archiviert von das Original am 2008-12-21. Abgerufen 2009-12-16.
  12. ^ "μtorrent, Peerfactor Deal". p2pnet. 2006-03-04. Archiviert von das Original am 2008-12-26. Abgerufen 2009-12-16.
  13. ^ "Bizarre μTorrent, Peerfactor Deal". p2pnet. 2006-03-06. Archiviert von das Original am 2008-12-23. Abgerufen 2009-12-16.
  14. ^ "Utorrent wird zum Webbrowser wechseln". Torrentfreak. 2017-04-21. Archiviert vom Original am 2019-10-10. Abgerufen 2019-10-01.
  15. ^ "Forum: Übersetzer brauchten!". Bittorrent, Inc. 2006-07-02. Archiviert vom Original am 2011-01-25. Abgerufen 2009-12-16.
  16. ^ "Forum: Benutzeroberflächendesign". Bittorrent, Inc. Archiviert vom Original am 2009-12-28. Abgerufen 2009-12-16.
  17. ^ "Lesen Sie diese erste - Falcon Introduction (2.1 Build 18069) - Foren - μTorrent - der leichte und effiziente BitTorrent -Client". Forum.utorrent.com. Archiviert vom Original am 2010-05-24. Abgerufen 2010-06-04.
  18. ^ "Dokumentation: Wie man einen Strom macht". Bittorrent, Inc. archiviert aus das Original am 2009-12-13. Abgerufen 2009-12-16.
  19. ^ "μtorrent 1,8,5 freigesetzt - Foren - μTorrent - der leichte und effiziente BitTorrent -Client". Forum.utorrent.com. Archiviert Aus dem Original am 07.07.17-17. Abgerufen 2010-06-04.
  20. ^ "FAQ: Was sind die Systemanforderungen von μTorrent? (Archivierte Version)". Bittorrent, Inc. archiviert aus das Original am 2008-06-19.
  21. ^ a b Wolf, David;Wolf, Annette. "Utorrent Ostereier". eegggs.com. Das Ostereiarchiv, Wolfssite LLC. Archiviert vom Original am 09.09.2011. Abgerufen 2011-09-06.
  22. ^ Čech, Nikola (2006-09-17). "μtorrent" (in Tschechisch). emag.cz. Archiviert vom Original am 2012-04-01. Abgerufen 2011-09-06.
  23. ^ "Funktionsliste". BitTorrent -Benutzerhandbuch - Kapitel 1. Bittorrent Inc. Archiviert vom Original am 2011-08-12. Abgerufen 2011-09-06.
  24. ^ Trapani, Gina (2008-03-23). "Top 10 Software -Ostereier". Lifehacker.com. Archiviert vom Original am 09.09.2011. Abgerufen 2011-09-06.
  25. ^ "Umgang mit Torrent Blockierung im Netzwerk mit Utorrent". Utorrent-ru.info. Archiviert vom Original am 2021-10-28. Abgerufen 2021-09-02.
  26. ^ a b "Hilfe: Was sind die Systemanforderungen von μTorrent?". Bittorrent, Inc. Archiviert vom Original am 2015-01-06. Abgerufen 2015-01-06.
  27. ^ "Ankündigung des neuen μTorrent -Servers für Linux". Ankündigungen (Linux). forum.utorrent.com. 2013-11-20. Archiviert vom Original am 2014-12-30. Abgerufen 2015-01-06.
  28. ^ "μtorrent veröffentlicht die lang erwartete MAC-Version". Torrentfreak. 2008-11-27. Archiviert vom Original am 2010-01-31. Abgerufen 2009-12-16.
  29. ^ a b "Forum: µTorrent Server 3.0 Alpha Build 21886 (für Linux)". Bittorrent, Inc. 2010-09-02. Archiviert vom Original am 2010-11-06. Abgerufen 2010-10-14.
  30. ^ "Forum: Die Suchbypass nanotorrent.com (Beitrag von Admin" Firon ")". Bittorrent, Inc. archiviert aus das Original am 2009-05-16. Abgerufen 2009-12-16.
  31. ^ "Forum: μtorrent 1.8.2 freigegeben". Bittorrent, Inc. 2009-01-24. Archiviert vom Original am 2009-12-23. Abgerufen 2009-12-16.
  32. ^ "μTorrent wird mit einer Symbolleiste Geld verdienen". Torrentfreak. 2009-04-22. Archiviert vom Original am 2009-12-16. Abgerufen 2009-12-16.
  33. ^ "μtorrent Browser Symbolleiste Mystery verursacht Verwirrung". Torrentfreak. 2010-12-18. Archiviert vom Original am 2011-08-12. Abgerufen 2011-08-11.
  34. ^ "So lang, μtorrent". Erste Arkansas News. 2010-12-15. Archiviert vom Original am 09.09.2012. Abgerufen 2011-08-11.
  35. ^ Schindler, Martin (5. Februar 2011). "Foistware - Die Software für Intergejubelte" sterben " [Foistware-Die unterbedeckte Software] (auf Deutsch). silicon.de. Archiviert vom Original am 2013-11-05. Abgerufen 2013-04-07. Übersetzung Archiviert 2015-05-14 bei der Wayback -Maschine
  36. ^ "Jetzt Vorbehalte nehmen - μTorrent Plus". Offizieller Bittorrent -Blog. Bittorrent. Inc. Archiviert vom Original am 2011-07-16. Abgerufen 2011-07-15.
  37. ^ "μtorrent Plus Update". Offizieller Bittorrent -Blog. Bittorrent. Inc. Archiviert vom Original am 2011-10-19. Abgerufen 2011-10-14.
  38. ^ Mlot, Stephanie (13. August 2012). "µTorrent aktualisiert Software, um Anzeigen zu enthalten". Pcmag.com. Archiviert vom Original am 09.09.2012. Abgerufen 2012-09-18.
  39. ^ Mcentegart, Jane (17. August 2012). "µTorrent macht neue Anzeigen optional". Toms Hardware. Archiviert vom Original am 2013-02-05. Abgerufen 2012-09-18.
  40. ^ "Entfernen Sie µTorrent Anzeigen in einem Klick mit" Pimp My µTorrent ".". Torrent Freak. Archiviert vom Original am 2015-02-20. Abgerufen 2015-02-20.
  41. ^ a b Brinkmann, Martin (9. November 2012). "µTorrent 3.2.2 Update bringt In-in-in-in-in-in-Kon-In-in-in-in-inzdeta-Anzeigen". Ghacks.net. Archiviert vom Original am 2013-04-27. Abgerufen 2013-05-02.
  42. ^ "Epische Skala". Archiviert von das Original am 29. März 2016. Abgerufen 11. Juni 2016. Lösung mathematischer Probleme für Wettervorhersage, Physiksimulationen, Kryptographie (einschließlich Kryptowährungsabbau) und mehr hat einen realen Wert. Wir lösen diese Probleme im Namen unserer vertrauenswürdigen Partner und spenden Erlös an Ihre Lieblings -Wohltätigkeitsorganisationen.
  43. ^ "Das neueste Update von Utorrent installiert einen Kryptowährungsminer". Der Verge. 6. März 2015. Archiviert Aus dem Original am 7. März 2015. Abgerufen 6. März 2015.
  44. ^ Dent, Steve. "Der beliebte Torrent -Kunde kann Ihre CPU -Zyklen stehlen, um Bitcoins abzubauen.". Engadget. Archiviert Aus dem Original am 6. März 2015. Abgerufen 6. März 2015.
  45. ^ Ernesto. "Utorrent installiert leise Kryptowährungsminer, Benutzer beschweren sich". Torrentfreak. Archiviert Aus dem Original am 6. März 2015. Abgerufen 6. März 2015.
  46. ^ "Wichtiges Update zum EPIC Scale Partner Angebot". 28. März 2015. Archiviert vom Original am 13. Mai 2015. Abgerufen 4. April 2015.
  47. ^ "Utorrent хитрит с настройкааule бразера". Archiviert Aus dem Original am 11. Februar 2018. Abgerufen 10. Februar 2018.
  48. ^ "Forum: μTorrent Namesave (Post von Creator" Ludde ")". Ludvig Strigeus. 2005-09-20. Archiviert vom Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 2009-12-16.{{}}: CS1 Wartung: Ungeeignete URL (Link)
  49. ^ "Lernen Sie, das moderne griechische Alphabet zu schreiben - griechisches Alphabet & Schreiben: Eine Einführung". Nativlang.com. Archiviert von das Original am 14. August 2018. Abgerufen 4. November 2018.
  50. ^ "Überprüfung: μtorrent 1.2.2". PC Magazine. 2006-11-06. Archiviert vom Original am 2009-04-13. Abgerufen 2009-12-16.
  51. ^ Griffith, Eric (2008-02-08). "Die beste kostenlose Software 2008". PC Magazine. Archiviert vom Original am 2019-10-08. Abgerufen 2019-10-01.
  52. ^ Gralla, Preston (2007-03-28). "101 Fantastische Werbegeschenke". PC Welt. Archiviert vom Original am 2019-08-19. Abgerufen 2019-10-01.
  53. ^ Ernesto (2006-04-22). "Bittorrent Client -Vergleich". Torrentfreak. Archiviert vom Original am 2009-12-17. Abgerufen 2009-12-16.
  54. ^ Iliofotou, Marios; Siganos, Georgos; Yang, Xiaoyuan; Rodriguez, Pablo (August 2009). Vergleich von BitTorrent -Clients in freier Wildbahn: Der Fall der Downloadgeschwindigkeit (PDF) (Bericht). Archiviert von das Original (PDF) Am 2011-09-06. Abgerufen 2010-04-11 - über Torrentfreak.
  55. ^ Ernesto (2010-04-07). "μtorrent Download -Geschwindigkeiten schlagen Vuze um 16%". Torrentfreak. Archiviert vom Original am 2010-04-10. Abgerufen 2010-04-11.
  56. ^ "Was sind die guten BitTorrent -Softwarepakete?". About.com. August 2009. archiviert von das Original am 2009-02-01. Abgerufen 2009-12-16.
  57. ^ "Das Beste von BitTorrent". Wired.com. 2006-10-23. Archiviert vom Original am 2009-12-12. Abgerufen 2009-12-16.
  58. ^ "Laborstest: Torrent Clients". PC & Tech Autorität. Australien. 2006-03-14. Archiviert vom Original am 2008-12-22. Abgerufen 2009-12-16.
  59. ^ "Best of the Best: The Hive Five Gewinner". Lifehacker. 2008-09-21. Archiviert vom Original am 2009-12-13. Abgerufen 2009-12-16.
  60. ^ Gordon, Whitson (2014-02-20). "Der beste Bittorrent -Client für Windows". Lifehacker. Archiviert from the original on 2019-10-01. Abgerufen 2019-10-01.
  61. ^ Dachis, Adam (2011-10-31). "Der beste Bittorrent -Client für Mac". Lifehacker. Archiviert from the original on 2019-10-01. Abgerufen 2019-10-01.
  62. ^ "Fünf beste Bittorrent -Kunden". Lifehacker.com. 17. Mai 2015. Archiviert vom Original am 3. Februar 2021. Abgerufen 29. Januar 2021.
  63. ^ "Bewertung: μtorrent". CNET. 2008-11-06. Archiviert vom Original am 2010-05-22. Abgerufen 2009-12-16.
  64. ^ "Utorrent -Nutzer verdoppeln sich in einem Jahr auf 52 Millionen". Torrentfreak. 2009-12-25. Archiviert from the original on 2019-10-01. Abgerufen 2019-10-01.
  65. ^ O'Flaherty, Kate (2012-01-10). "Bit Torrent -Benutzerzahlen steigen auf 150 Millionen pro Monat". Thinquirer.net. Archiviert vom Original am 13. Januar 2012. Abgerufen 2019-10-01.{{}}: CS1 Wartung: Ungeeignete URL (Link)
  66. ^ Leyden, John (2009-09-10). "P2P drückt IPv6 Surge". Das Register. Archiviert vom Original am 2018-06-24. Abgerufen 2019-10-01.

Externe Links