Α-Carotin
![]() | |
![]() | |
Namen | |
---|---|
IUPAC -Name β, ε-Carotin | |
Preferred IUPAC name 1,3,3-trimethyl-2-{(1E,3E, 5E, 7E, 9E, 11E, 13E,fünfzehnE, 17E) -3,7,12,16-Tetramethyl-18-[(1 1R) -2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl] octadeca-1,3,5,7,9,11,13,15,17-nona-1-yl} cyclohex-1-en | |
Kennungen | |
3D-Modell (Jsmol) | |
Chebi | |
Chemspider | |
Pubchem Cid | |
Unii | |
Comptoxes Dashboard (EPA) | |
| |
| |
Eigenschaften | |
C40H56 | |
Molmasse | 536.873 |
Sofern sonst sonst notiert, werden Daten für Materialien in ihren angegeben Standardzustand (bei 25 ° C [77 ° F], 100 kPa). ![]() ![]() ![]() Infobox -Referenzen |
α-Carotin (Alpha-Carotene) ist eine Form von Carotin mit einem β-Ionone an einem Ende und an α-Ionone am gegenüberliegenden Ende klingeln. Es ist die zweithäufigste Form von Carotin.
Menschliche Physiologie
Bei amerikanischen und chinesischen Erwachsenen betrug die mittlere Konzentration von Serum-α-Carotin 4,71 & mgr; g/dl. Einschließlich 4,22 μg/dl bei Männern und 5,31 μg/dl bei Frauen.[1][2]
Ernährungsquellen
Das folgende Gemüse ist reich an Alpha-Carotin:[1]
- Gelb-orangefarbenes Gemüse: Möhren (die Hauptquelle für Erwachsene in den USA), Süßkartoffeln, Kürbis, Winterkürbis
- Dunkelgrünes Gemüse: Brokkoli, Grüne Bohnen, Grüne Erbsen, Spinat, Rübe Grüns, Collards, Blatt Kopfsalat, Avocado
Verweise
- ^ a b Li C, Ford ES, Zhao G, Balluz LS, Giles WH, Liu S (März 2011). "Serum-α-Carotin-Konzentrationen und Todesrisiko bei Erwachsenen: Die dritte Studie zur Follow-up-Studie der nationalen Gesundheits- und Ernährungsuntersuchung". Bogen. Praktikum. Med. 171 (6): 507–15. doi:10.1001/archinternmed.2010.440. PMID 21098341.
{{}}
:|archive-url=
erfordert|url=
(Hilfe)- Christian Nordqvist (22. November 2010). "Diejenigen mit hohem Alpha-Carotin-Blutspiegel leben viel länger". Medizinische Nachricht heute.
- ^ Alpha-Carotin, die mit niedrigeren Sterblichkeitsraten verbunden sind Archiviert 2012-05-13 bei der Wayback -Maschine, Tufts Health and Nutrition Letter, März 2011