Ć

C mit akutem Akzent
Ć ć
Č č
Caractère latin d'écriture, Ć ć.png
Verwendungszweck
Schreibsystem Lateinisches Skript
Herkunftssprache Polieren
Phonetischer Verwendung
Unicode CodePoint U+0106, U+0107
Geschichte
Entwicklung
  • Ć ć
Variationen Č č
Sonstiges
Dieser Artikel enthält Phonetische Transkriptionen in dem Internationales Phonetisches Alphabet (IPA). Eine Einführungshandbuch zu IPA -Symbolen finden Sie unter Hilfe: IPA. Für die Unterscheidung zwischen [], //// und ⟨ ⟩, sehen IPA § Klammern und Transkriptionsgraben.

Das Graphem Ć (Minuscule: ć), gemacht aus C mit einem Hinzufügen eines Akuter Akzent, wird in verschiedenen Sprachen verwendet. Es bedeutet normalerweise [T͡ɕ], das Stimmlos alveolo-palataler Affrikat, einschließlich in Lautschrift. Es ist Unicode CodePoints sind U+0106 für ć und u+0107 für ć.

Das Symbol entstand in der Polnisches Alphabet (wo es in seiner modernen Verwendung am häufigsten am Ende der Worte erscheint) und wurde von kroatischen Linguisten übernommen Ljudevit gaj hinein Serbo-Kroatischer im 19. Jahrhundert. Es ist der fünfte Buchstabe der Polieren, Sorbisch, und Das lateinische Alphabet von Serbo-kroatische Sprachesowie seine geringfügige Variante die Montenegriner lateinisches Alphabet. Es ist Vierter in der Belarussisch Łacinka Alphabet und ukrainisch Latynka Alphabet.

Es wird auch von übernommen von Wymysorien, eine in Polen gesprochene westgeranische Sprache. Es ist der fünfte Buchstabe des Wymysorys Alphabet.

Im SloweneEs kommt nur in Namen und Nachnamen vor, hauptsächlich aus Serbo-Kroatisch (z. Handanović) und bezeichnet den gleichen Klang wie Č, d.h. die Stimmloser Palato-Alveolar-Affrizieren.

Das Serbisches kyrillisches Alphabet Äquivalent ist Ћ (23. Brief). mazedonisch Verwendet Ќ als Teiläquivalent (24. Brief). Andere Sprachen, die das kyrillische Alphabet verwenden ЧЬ.

Der Brief wird auch in inoffizieller Weißrussland verwendet Łacinka wo es das palatalisierte alveolare Affrizieren darstellt [t͡sʲ].

Der Brief wird auch in inoffizieller Ukrainisch verwendet Latynka wo es das palatalisierte alveolare Affrizieren darstellt [t͡sʲ].

Im Ladin Es repräsentiert [tʃ], wenn [ʃ] (z. Desćiarié, [deʃtʃariˈe]).

Computercode

Charakterinformationen
Vorschau Ć c
Unicode -Name Lateinischer Großbuchstaben C mit akuter Lateinischer kleiner Buchstabe c mit akuter
Codierungen Dezimal verhexen dez verhexen
Unicode 262 U+0106 263 U+0107
UTF-8 196 134 C4 86 196 135 C4 87
Numerische Zeichenreferenz Ć Ć ć ć
Named Character Referenz & Cacute; & cacute;

Siehe auch

Verweise