Āśrama (Bühne)
Āśrama (Sanskrit: आश्रम) ist ein System von Lebensstadien, die in diskutiert werden Hindu- Texte der alten und mittelalterlichen Epochen.[1] Die vier Asramas sind: Brahmacharya (Schüler), Gṛhastha (Hausbesitzer), Vanaprastha (Waldwanderer/Waldbewohner) und Sannyasa (Verzicht).[2]
Das Asrama System ist eine Facette der Dharma Konzept im Hinduismus.[3] Es ist auch ein Bestandteil der ethischen Theorien in der indischen Philosophie, wo es mit vier richtigen Zielen des menschlichen Lebens kombiniert wird (Purushartha) für Erfüllung, Glück und spirituelle Befreiung.[4] Da die vier Asramas als Rahmen eines einflussreichen Lebensspannmodells angesehen werden können, sind sie auch Teil einer indigenen Entwicklungspsychologie, die von ihren alten Anfängen bis heute die Orientierungen und Ziele vieler Menschen, insbesondere in Indien, geprägt hat.[5][6]
Asrama -System
Nach dem Asrama -System wurde die menschliche Lebensdauer in vier Perioden unterteilt.[5][7] Das Ziel jeder Periode war die Erfüllung und Entwicklung des Einzelnen. Das klassische System in der Āśrama upanishad, das Vaikhanasa Dharmasutra und das später Dharmashastra, präsentiert diese als sequenzielle Stadien des menschlichen Lebens und empfiehlt das Alter für den Eintritt in jede Stufe, während im ursprünglichen System in der frühen Präsentation vorgestellt wird Dharmasutras Die Asramas waren vier alternative verfügbare Lebensweisen, weder als sequentiell noch mit Altersempfehlungen dargestellt.[1][8]
Āśrama oder Bühne | Alter Jahre)[9] | Beschreibung | Übergangsrituale |
---|---|---|---|
Brahmacharya (Studentenleben) | Bis 25 | Brahmacharya repräsentierte die Bachelor -Studentsphase des Lebens. Diese Phase konzentriert sich auf Bildung und beinhaltete die Praxis von Zölibat.[2] Der Schüler ging zu einem Gurukul (Familie/Clan des Guru) und würde normalerweise mit einem leben Guru (Mentor), Erwerb von Wissen über Wissenschaft, Philosophie, Schrift und Logik, Selbstdisziplin praktizieren, arbeiten, um zu verdienen Dakshina für die bezahlt werden Guru, lernen, ein Leben von zu führen Dharma (Gerechtigkeit, Moral, Pflichten). | Upanayana Bei Eintritt.[10][11] Samavartana am Ausgang.[12] |
Grihastha (Haushaltsleben) | 25–48 | Diese Phase bezog sich auf das Eheleben des Einzelnen mit den Aufgaben, einen Haushalt zu erhalten, eine Familie zu erziehen, Kinder zu erziehen und eine familienorientierte und eine dharmisch soziales Leben.[2][13][14] Grihastha Das Stadium wurde als das wichtigste aller Stadien im soziologischen Kontext angesehen, da die Menschen in dieser Phase nicht nur ein tugendhaftes Leben verfolgten, sondern auch Lebensmittel und Reichtum, die Menschen in anderen Lebensphasen stützten, sowie die Nachkommen, die die Menschheit fortsetzten.[2][4] Die Bühne repräsentierte auch eine, in der die intensivsten physischen, sexuellen, emotionalen, beruflichen, sozialen und materiellen Bindungen im Leben eines Menschen existieren.[15] | Hinduistische Hochzeit Bei Eintritt. |
Vanaprastha (Leben im Ruhestand) | 48–72 | Die Ruhestandsphase, in der eine Person die Verantwortung der Haushalte an die nächste Generation übergab, übernahm eine beratende Rolle und zog sich allmählich von der Welt zurück.[16][17] Die Vanaprastha -Bühne war eine Übergangsphase aus dem Leben eines Hausbesitzers mit ihrer stärkeren Betonung auf Artha und Kama (Wohlstand, Sicherheit, Vergnügen und Wünsche) zu einem mit größerer Schwerpunkt auf Moksha (Spirituelle Befreiung).[16][18] | |
Sannyasa (verzichtetes Leben) | 72+ (oder jederzeit) | Die Stufe wurde durch Verzicht auf materielle Wünsche und Vorurteile gekennzeichnet, dargestellt durch einen Zustand des Desinteresses und der Ablösung von materieller Lebensdauer, im Allgemeinen ohne sinnvolle Eigenschaft oder zu Hause (asketisch) und konzentrierte Moksha, Frieden und einfaches spirituelles Leben.[19][20] Jeder konnte diese Phase nach Abschluss des Brahmacharya Lebensabschnitt.[1] |
Asrama und Purushartha
Das Asramas -System ist eine Facette des Komplexes Dharma Konzept im Hinduismus.[3] Es ist in das Konzept von integriert Purushartha, oder vier richtige Lebensziele in der hinduistischen Philosophie, nämlich, Dharma (Frömmigkeit, Moral, Pflichten), Artha (Wohlstand, Gesundheit, Lebensmittel), Kama (Liebe, Beziehungen, Emotionen) und Moksha (Befreiung, Freiheit, Selbstverwirklichung).[3] Jede der vier Asramen des Lebens ist eine Form des persönlichen und sozialen Umfelds, jede Phase mit ethischen Richtlinien, Pflichten und Verantwortlichkeiten, für den Einzelnen und für die Gesellschaft. Jede Asrama -Phase legt unterschiedliche Ebenen der Betonung der vier richtigen Lebensziele, wobei unterschiedliche Phasen als Schritte zum Erreichen des Ideals in der hinduistischen Philosophie, nämlich Moksha, angesehen werden.[21]
Weder alte noch mittelalterliche Texte Indiens geben an, dass sich einer der ersten drei Asramas ausschließlich einem bestimmten Ziel des Lebens widmen muss (Purushartha).[22] Die vierte Stufe von Sannyasa ist anders und der überwältigende Konsens in alten und mittelalterlichen Texten ist das Sannyas Stadium des Lebens muss vollständig gewidmet sein Moksha geholfen von Dharma.[22]
Dharma wird für alle Phasen vorrangig gehalten. Moksha ist das ultimative edle Ziel, das für alle empfohlen wird, um in jeder Lebensstufe gesucht zu werden. Auf den beiden anderen sind die Texte unklar.[22] Mit Ausnahme von KamasutraDie meisten Texte machen keine Empfehlung zur relativen Präferenz für Artha oder Kama, die ein Individuum in welcher Lebensstufe hervorheben muss. Die Kamasutra Staaten,[22]
Die Lebensdauer eines Mannes beträgt hundert Jahre. Wenn er diese Zeit teilt, sollte er drei Lebensziele so nutzen, wie sie es unterstützen, anstatt sich gegenseitig zu behindern. In seiner Jugend sollte er sich um profitable Ziele kümmern (Artha) wie Lernen, in seiner Blütezeit zum Vergnügen (Kama) und in seinem Alter zu Dharma und Moksha.
-Kamasutr 1.2.1 - 1.2.4, übersetzt von Patrick Olivelle [22]
Alternatives Klassifizierungssystem von Lebensstadien
Entwicklung Lebensabschnitte | Zeitraum | Ashrama (Stufen von pflichtbewusstes Leben) | Purushartha (Rettung des Lebens) | Beschreibung | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
SAISAVA | 0–2 Jahre | Keine Moralcodes in dieser Zeit | |||||
BALYA | 3–12 Jahre | Brahmacharya | Dharma | Vidyarambha, Lernen von Alphabet, Arithmetik, Grundbildung | |||
Kaumara (13–19) | Kaishora | 13–15 Jahre | Brahmacharya | Dharma und Moksha | |||
Tarunya | 16–19 Jahre | Brahmacharya | Dharma und Moksha | ||||
Yauvana (20–59) | Yauvana-i (Tarunayauvana) | 20–29 Jahre | Brahmacharya oder Grihastha | Dharma, Artha und Moksha | |||
YAUVANA-II (Praudhayauvana) | 30–59 Jahre | Grihastha | Dharma, Artha und Kama und Moksha | ||||
Vardhakya (60+) | Vardhakya (Periode-i) | 60–79 Jahre | Vanaprastha | Dharma und Moksha | |||
Vardhakya (Periode-II) | 80+ Jahre | Sanyasa | Dharma und Moksha |
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ a b c Patrick Olivelle (1993), Das āśram -System: Die Geschichte und Hermeneutik einer religiösen Institution, Oxford University Press, OCLC 466428084, Seiten 1–29, 84–111
- ^ a b c d RK Sharma (1999), Indische Gesellschaft, Institutionen und Veränderungen, ISBN978-8171566655, Seite 28
- ^ a b c Albaner Widgery (1930), Die Prinzipien der hinduistischen Ethik, International Journal of Ethics, 40 (2): 237–239
- ^ a b Albaner Widgery (1930), Die Prinzipien der hinduistischen Ethik, International Journal of Ethics, 40 (2): 232–245
- ^ a b Chakkarath, Pradeep (2005), S. 31-54.
- ^ Chakkarath, Pradeep (2013). Indische Gedanken zur psychologischen menschlichen Entwicklung. In G. Misra (Hrsg.), Psychologie und Psychoanalyse in Indien (S. 167-190). Neu -Delhi: Munshiram Manoharlal Publishers.
- ^ Rama, p. 467.
- ^ Barbara Holdrege (2004), Dharma, in der Hindu -Welt (Herausgeber: Sushil Mittal und Gene Thursby), Routledge, ISBN0-415-21527-7, Seite 231
- ^ J. Donald Walters (1998), Die hinduistische Art des Erwachens: seine Offenbarung, ihre Symbole, eine wesentliche Sichtweise der Religion, Crystal Clarity Publishers, S. 154–,, ISBN 978-1-56589-745-8, abgerufen 12. Juli 2013
- ^ Vivekjivandas, Sadhu. Hinduismus: Eine Einführung - Teil 2. (Swaminarayan Aksharpith: Ahmedabad, 2010) p. 113. ISBN978-81-7526-434-2
- ^ Brian Smith (1986), Ritual, Wissen und Sein: Initiierung und Veda -Studie im alten Indien, Numen, Vol. 33, fasc. 1, Seiten 65–89
- ^ R Pandey (1969), Hindu Saṁskāras: Sozio-religiöses Studium der Hindu-Sakramente (2. Aufl.), Delhi: Motilal Banarsidass, ISBN81-208-0434-1
- ^ Sahebrao Genu Nigal (1986). Axiologischer Ansatz zu den Veden. Northern Book Center. S. 110–114. ISBN 81-85119-18-x.
- ^ Manilal Bose (1998). "5. Grihastha Ashrama, Vanprastha und Sanyasa". Soziale und kulturelle Geschichte des alten Indiens. Concept Publishing Company. S. 68–79. ISBN 81-7022-598-1.
- ^ Mazumdar und Mazumdar (2005), Heimat im Kontext der Religion, in Heimat und Identität im späten Leben: Internationale Perspektiven (Herausgeber: Graham D. Rowles et al.), Springer, ISBN978-0826127150, Seiten 81–103
- ^ a b Albertina Nugteren (2005), Glaube, Kopfgeld und Schönheit: Rituale um heilige Bäume in Indien, Brill Academic, ISBN978-9004146013, Seiten 13–21
- ^ Ralph Tench und William Sun (2014), die soziale Verantwortung von Unternehmen kommunizieren: Perspektiven und Praxis, ISBN978-1783507955, Seite 346
- ^ Saraswathi et al. (2010), Rekonzeptualisierung der Lebensdauer der Lebensdauer durch hinduistische Perspektive, bei der Überbrückung kultureller und entwicklungsbedingter Ansätze der Psychologie (Herausgeber: Lene Arnett Jensen), Oxford University Press, ISBN978-0195383430, Seite 280-286
- ^ S. Radhakrishnan (1922), The Hindu Dharma, International Journal of Ethics, 33 (1): 1–22
- ^ DP Bhawuk (2011), die Wege der Knechtschaft und Befreiung, in Spiritualität und indischer Psychologie, Springer, ISBN978-1-4419-8109-7, Seiten 93–110
- ^ Albaner Widgery (1930), Die Prinzipien der hinduistischen Ethik, International Journal of Ethics, 40 (2): 239–240
- ^ a b c d e Patrick Olivelle (1993), Das āśram -System: Die Geschichte und Hermeneutik einer religiösen Institution, Oxford University Press, OCLC 466428084, Seiten 216–219
Verweise
- Chakkarath, Pradeep (2005). Was kann die westliche Psychologie aus einheimischen Psychologien lernen? Lehren aus der hinduistischen Psychologie. In W. Friedlmeier, P. Chakkarath und B. Schwarz (Hrsg.), Kultur und menschliche Entwicklung: Die Bedeutung der interkulturellen Forschung für die Sozialwissenschaften (S. 31–51). New York: Psychology Press.
- Chakkarath, Pradeep (2013). Indische Gedanken zur psychologischen menschlichen Entwicklung. In G. Misra (Hrsg.), Psychologie und Psychoanalyse in Indien (S. 167–190). Neu -Delhi: Munshiram Manoharlal Publishers.
- Kriyananda, Swami (1998), Die hinduistische Art des Erwachens, Crystal Clarity Publishers, ISBN 1-56589-745-5
- Rama, Swami (1985), Mehrjährige Psychologie der Bhagavad Gita, Himalayan Institute Press, ISBN 0-89389-090-1
Weitere Lektüre
- Patrick Olivelle (1993), Das āśrama -System: Die Geschichte und Hermeneutik einer religiösen Institution, Oxford University Press, OCLC 466428084
- Alain Daniélou (1993), Tugend, Erfolg, Vergnügen und Befreiung, ISBN978-0892812189
Externe Links
- Vier Ashrama von Yoga
- Pravritti-Nivritti Soziales Handeln, innere Kontemplation und Asramas
- Die vier Ashrams - ISKCON